Direkt zum Hauptbereich

Gold ist offiziell eine absolut sichere Geldanlage

Am 1. Juli 2021 traten mit Basel III neue Regelungen für europäische Banken in Kraft, die die Hinterlegung von Sicherheiten fundamental verändern. Diese neuen Vorschriften rücken insbesondere das Edelmetall Gold in den Fokus, indem sie physisches oder zugewiesenes Gold zu einem sogenannten Null-Risiko-Asset erklären. Damit wird Gold als Anlageklasse deutlich aufgewertet und in die gleiche Sicherheitskategorie wie Bargeld und Währungen erhoben. Doch was bedeutet das für Anleger? Und warum könnte Silber als Investment jetzt sogar noch interessanter sein?


Bild: KI

Basel III und die Auswirkungen auf Gold

Basel III ist eine bedeutende Änderung im internationalen Finanzsystem, die das Ziel verfolgt, die Stabilität der Banken zu erhöhen. Eine der wichtigsten Neuerungen betrifft die Einstufung von physischem, zugewiesenem Gold. Dieses wird nun als "Null-Risiko-Asset" betrachtet, was bedeutet, dass es als genauso sicher gilt wie Bargeld und staatliche Währungen. Zuvor wurde Gold der risikoreicheren Anlageklasse der Stufe 3 zugeordnet, welche die potenziell unsichersten Vermögenswerte umfasst.

Alloziertes Gold bezieht sich dabei auf physisches Gold, das einem Kunden explizit zugeordnet wird, beispielsweise in Form von Barren oder Münzen, die von der Bank verwahrt werden. Diese Art von Gold wird außerhalb der Bankbilanz gehalten, was es für die Bank unmöglich macht, es für eigene Geschäftszwecke zu verwenden. Im Gegensatz dazu steht nicht-alloziertes Gold, das häufig in Form von Zertifikaten gehandelt wird und nicht unbedingt physisch vorhanden ist. Basel III stuft nun dieses nicht-allozierte Gold als riskanter ein, was bedeutet, dass es nicht mehr als gleichwertige Sicherheit wie physisches Gold behandelt wird.

Die neuen Regelungen zielen darauf ab, die Risiken für Banken zu minimieren, insbesondere die Gefahr eines erneuten Bankencrashs wie in der Finanzkrise von 2008. Basel III soll sicherstellen, dass Banken ihre Goldbestände nicht mehrfach verleihen können und keine ungerechtfertigten Behauptungen darüber aufstellen, wie viel Gold sie tatsächlich besitzen. Die Folge ist eine Stärkung des physischen Goldmarktes und ein potenzieller Rückgang der spekulativen Geschäfte mit nicht-physischem Gold. Kurz gesagt: Basel III macht Gold als Anlage noch sicherer.

Warum Silber als Investment jetzt spannend ist

Die neuen Regelungen rund um Basel III verändern nicht nur den Goldmarkt, sondern werfen auch ein neues Licht auf Silber als Investment. Silber bietet ähnliche Sicherheiten wie Gold – es ist ein physisches Edelmetall, das ebenfalls als Schutz vor Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit dient. Doch aktuell gibt es mehrere Gründe, warum Silber sogar noch interessanter als Gold sein könnte.

  1. Industrienachfrage und Diversifikation: Silber ist nicht nur ein Wertspeicher, sondern auch ein wichtiger industrieller Rohstoff. Es findet breite Verwendung in der Elektronik, Solarenergie und Medizintechnik. Mit der zunehmenden Umstellung auf erneuerbare Energien und dem Ausbau von Technologien wie 5G steigt die industrielle Nachfrage nach Silber. Diese duale Nachfrage – als Investment und Rohstoff – macht Silber einzigartig und verleiht ihm zusätzliche Stabilität.

  2. Volatilität als Chance: Im Vergleich zu Gold ist Silber traditionell volatiler, was manche Investoren abschreckt. Doch diese Volatilität birgt auch Chancen. Während Gold oft stabiler bleibt, bietet Silber das Potenzial für stärkere Kursanstiege. Gerade in Phasen, in denen die Nachfrage steigt, kann Silber sich als äußerst dynamisches Investment erweisen.

  3. Die historische Gold-Silber-Ratio: Ein weiterer interessanter Punkt ist die sogenannte Gold-Silber-Ratio, die das Preisverhältnis zwischen den beiden Edelmetallen beschreibt. Historisch betrachtet liegt die Ratio bei etwa 50 bis 60, d.h., ein Unze Gold entspricht dem Wert von 50 bis 60 Unzen Silber. Aktuell liegt diese Ratio jedoch deutlich höher, was darauf hindeuten könnte, dass Silber im Vergleich zu Gold unterbewertet ist. Anleger könnten dies als Chance sehen, um von einer zukünftigen Angleichung des Verhältnisses zu profitieren.

Das Fazit: Gold ist sicher – Silber bietet Chancen

Basel III verändert die Spielregeln für Edelmetalle und macht physisches Gold zu einem noch sichereren Investment. Doch gerade diese Aufwertung von Gold könnte den Blick auf Silber als interessante Alternative lenken. Silber bietet ähnliche Sicherheitsvorteile, kombiniert mit einer stärkeren industriellen Nachfrage und einem größeren Potenzial für Kursgewinne. Für Anleger, die auf der Suche nach einem physischen Edelmetall sind, das Sicherheit und Wachstumspotenzial vereint, könnte Silber daher aktuell eine äußerst attraktive Wahl sein.

Autor: Peter Härtling und KI

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...