Seit fast drei Jahren arbeitet die Europäische Zentralbank (EZB) intensiv an der Einführung einer digitalen Variante des Euro. Der digitale Euro soll eine sichere und effiziente Ergänzung zum physischen Bargeld bieten, doch das Projekt birgt ebenso viele Herausforderungen wie Potenziale. Während die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen noch ausgearbeitet werden, diskutieren Finanzindustrie, Handel und Verbraucherschützer bereits die möglichen Auswirkungen auf das bestehende Zahlungssystem und die europäische Wirtschaft. Bild: KI Kostenmodell: Ein Rettungsanker für den Handel? Ein wesentlicher Anreiz für den Handel, den digitalen Euro zu akzeptieren, liegt im potenziellen Einsparungspotenzial. Der digitale Euro könnte helfen, die steigenden Kosten kartenbasierter Zahlungssysteme zu reduzieren, von denen kleine Händler besonders betroffen sind. Da das Eurosystem die Kosten für Transaktionen nicht an Zahlungsdienstleister weiterverrechnet, könnte dies zu einer deutlichen Entl...
Wissenswertes zu Vermögensschutz, Vermögensaufbau, Ruhestandsplanung, Altersvorsorge und Rente. Von Ihren Ruhestandsplaner-Experten!