Direkt zum Hauptbereich

Trifft die amerikanische Immobilien-Krise auch Deutschland? (Teil 1)

Dass wir die Auswirkungen der Coronakrise noch lange spüren werden, war uns allen klar. Nicht unbedingt der Virus selbst, eher die wirtschaftlichen Auswirkungen der Einschränkungen und Maßnahmen haben die Welt verändert.

Bild: KI

Kurz und einfach zusammengefasst sind zwei Strömungen verantwortlich:

1. Arbeitnehmer müssen zu Hause bleiben, Online-Arbeit wird implementiert und gefördert, immer mehr Menschen möchten im Homeoffice arbeiten und auch bleiben, Büroraum wird obsolet

2. Lieferketten werden unterbrochen, Baumaterial wird knapp, Preise für Immobilienbau steigen

Und die Auswirkungen daraus? Durch die steigende Digitalisierung und Remote-Arbeit bleiben Büroflächen leer. Auch junge Unternehmen tendieren auf diese Form der Arbeit. Schauen wir mal auf die Vereinigten Staaten: Die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien nimmt rapide ab. Es finden sich immer weniger Mieter. Dies hat wiederum zur Folge, dass die Mietpreise stark fallen. Den Investoren fehlt es einerseits an Geld, um die Kredite bedienen zu können. Das wiederum bringt die Banken in Schwierigkeiten – auch in Deutschland. Andererseits trifft die fehlende Nachfrage auch die Einzelhändler und Gastronomen in der näheren Umgebung, weil überspitzt gesagt niemand mehr in die Büros fährt.

In den Vereinigten Staaten sind nicht nur die Pfandbriefbank und die Deutsche Bank, sondern auch eine Vielzahl anderer Bankinstitute in Gewerbeimmobilien engagiert. Zu diesen zählen unter anderem die Aareal Bank, Unicredit sowie die Landesbanken aus Baden-Württemberg und Hessen, konkret die LBBW und Helaba, die als Finanzierer von Gewerbeimmobilien agieren. Laut Brühl haben Banken, die ein umfangreiches Kreditportfolio im Sektor der gewerblichen Immobilien halten, ihre Risikovorsorge dementsprechend angehoben. Es bleibt abzuwarten, ob diese Maßnahmen ausreichend sind. Beispielsweise hat die Deutsche Bank ihre Rücklagen für potenziell ausfallende Kredite im US-Immobilienmarkt im Jahr 2023 auf 123 Millionen Euro erhöht, was einer Vervierfachung entspricht.

Die Insolvenz großer Teile der Signa-Gruppe dient als Warnzeichen. Viele Banken sind in die Finanzierung dieser Immobilien eingebunden, von lokalen Instituten wie der Sparkasse Siegen bis zu Privatbanken wie der schweizerischen Julius Bär, die Verluste von über 600 Millionen Euro verbuchen musste, sowie Landesbanken wie Helaba und LBBW. Bislang ist es diesen Banken gelungen, die entstandenen Verluste zu kompensieren.

Im nächsten Blogartikel folgt Teil 2.

Autor: Philipp von Wartburg, 12.02.2024

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...