Direkt zum Hauptbereich

EU-Vermögensregister: Wie ist der aktuelle Stand 2024? Teil 1: AMLA

Die Aufregung war erwartungsgemäß groß nach der Ankündigung der Europäischen Union, ein zentrales, umfassendes Vermögensregister einzuführen - beziehungsweise zumindest die Einführung zu überlegen.

Teil 1: Die neue Behörde AMLA

Erstmals wurde ein solches Register 2021 vorgeschlagen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Europäischen Kommission wurde die Idee geboren, ein solches europaweites Register zu erstellen, um Transparenz zu schaffen und den Behörden bei der Bekämpfung der Finanzkriminalität zu helfen. Nebst den Daten aus Quellen wie Handelsregistern, Grundbüchern und Stiftungsinformationen sollen auch Informationen über Luxusgüter wie Kunstwerke, Oldtimer und Yachten geführt werden. An diesen Vorgaben hat sich seit 2021 nichts geändert - doch wie ist der aktuelle Stand zum Jahresbeginn 2024?

Bild: KI

Auch im Jahr 2024 liegt der Fokus der EU - und auch von Deutschland - stark auf Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Laut Bundesministerium der Finanzen hat die Geldwäschebekämpfung oberste Priorität. Das Ministerium sieht den Kampf gegen Geldwäsche, engl. Anti-money laundering, kurz AML) für die globale Sicherheit, fairen Wettbewerb auf den Märkten, sozialen Zusammenhalt und die Integrität des Finanzsystems als unverzichtbar. So weit, so gut. Doch mit welchen Konsequenzen auf Wirtschaft, Unternehmer und Bürger ist dadurch zu rechnen?

Neben einer Vereinheitlichung der wesentlichen Rechtsvorschriften innerhalb der EU soll eine neue Behörde entstehen, die sich mit der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung befasst. Dieser neuen Behörde, genannt AMLA (Anti-Money-Laundering Authority) wird eine große Bedeutung zugemessen. Ist die AMLA einmal geboren und mit "Betriebsmitteln" wie Gebäude, Mitarbeitern und Geld ausgestattet, kann sie ihre Arbeit aufnehmen und u.a. sich dem Vermögensregister widmen. Gesucht ist somit ein geeigneter Standort in Europa. Bereits im Oktober 2022 hat sich Frankfurt um den Sitz für die neue europäische Antigeldwäschebehörde beworben. Im November 2023 haben nun das Bundesministerium der Finanzen, die Hessische Landesregierung sowie die Stadt Frankfurt am Main die offizielle Bewerbung bekanntgegeben. Laut Pressemitteilung vom 13.12.2023 haben sich Rat und Parlament über die Schaffung der neuen Behörde geeinigt. Die Festlegung des Standortes wurde dabei offen gelassen. Neben Frankfurt sind Paris, Madrid, Wien, Luxemburg, Dublin, Riga und Vilnius im Rennen. In EU-Kreisen gilt Frankfurt jedoch nicht als Favorit, obwohl einige Punkte dafür sprechen würden. So bildet Frankfurt beispielsweise den weltweit größten Internetknoten mit unzähligen Rechenzentrenten. Warum das wichtig ist? Nur mit entsprechenden Kapazitäten lassen sich mit Big Data Finanztransaktionen kontrollieren und auswerten.

Wohlgemerkt geht es hier um den Aufbau einer neuen Aufsichtsarchitektur in Form einer zentralen Behörde in der Europäischen Union, nicht einfach nur um ein neues Büro. Also um gebündelte Kernkompetenzen, hoch qualifizierte Finanzermittler und die Digitalisierung und Vernetzung von Registern in der EU. Womit wir wieder beim Vermögensregister wären. In der EU gibt es ca. 200 Millionen Privathaushalte und 23 Millionen Kleinstbetriebe, kleine und mittlere Unternehmen.

Laut ursprünglicher Publikation vom 20. Juli 2021 soll die Behörde 2024 ihre Tätigkeit aufnehmen und, sobald die betroffenen Richtlinien umgesetzt wurden und gelten, mit der direkten Überwachung beginnen.

Philipp von Wartburg, 08.01.2024


Verwendete Quellen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...