Direkt zum Hauptbereich

Energie sparen mittels Wechselanbieter: So einfach geht's!

Die Energiepreise steigen seit Jahren stetig an. Das macht sich natürlich auch im eigenen Geldbeutel bemerkbar. Wer etwas an seinen Energiekosten sparen möchte, sollte daher über einen Wechsel des Energieanbieters nachdenken.

Wie funktioniert das?

Bei einem Wechselanbieter handelt es sich um einen Energieanbieter, der nicht selbst Energie erzeugt oder liefert. Stattdessen kauft er die Energie von einem anderen Anbieter ein und verkauft sie dann an seine Kunden weiter.

Welche Vorteile hat ein Wechsel?

Der Wechsel zu einem Wechselanbieter kann mehrere Vorteile haben:

  • Günstigere Preise: Wechselanbieter bieten oft günstigere Preise als die Grundversorger. Das liegt daran, dass sie in der Regel über einen größeren Kundenstamm verfügen und daher bessere Einkaufskonditionen erhalten.
  • Flexibilität: Wechselanbieter bieten oft flexiblere Vertragsbedingungen als die Grundversorger. So ist es zum Beispiel oft möglich, den Vertrag jederzeit zu kündigen.
  • Service: Wechselanbieter bieten in der Regel einen guten Service. So wird zum Beispiel bei einem Wechsel der Anbieter die Kündigung des alten Vertrags übernommen.

Wie finde ich den richtigen Wechselanbieter?

Um den richtigen Wechselanbieter zu finden, sollten Sie sich zunächst über die verschiedenen Anbieter informieren. Sie können zum Beispiel Vergleichsportale nutzen, um Preise und Konditionen miteinander zu vergleichen.

Bei der Auswahl des Anbieters sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:

  • Preise: Achten Sie darauf, dass die Preise des Anbieters auch wirklich günstiger sind als die Ihres aktuellen Anbieters.
  • Konditionen: Vergleichen Sie die Vertragsbedingungen des Anbieters, wie zum Beispiel die Kündigungsfrist, die Zahlungsbedingungen und die Preisgarantie.
  • Service: Achten Sie darauf, dass der Anbieter einen guten Service bietet. Dies ist zum Beispiel wichtig, wenn Sie Fragen oder Probleme haben.

Unser Tipp: eSave (www.esave.de)

So wechseln Sie zu einem Wechselanbieter

Wenn Sie sich für einen Wechselanbieter entschieden haben, können Sie den Wechsel ganz einfach online oder per Telefon beantragen. Der Anbieter übernimmt dann die Kündigung Ihres alten Vertrags.

Fazit

Der Wechsel zu einem Wechselanbieter ist eine einfache Möglichkeit, Geld bei den Energiekosten zu sparen. Bei der Auswahl des Anbieters sollten Sie sich jedoch sorgfältig informieren, um einen guten Deal zu machen.


Tipps zum Energiesparen

Neben dem Wechsel des Energieanbieters gibt es noch weitere Möglichkeiten, um Energie zu sparen. Hier sind einige Tipps:

  • Senken Sie Ihre Raumtemperatur: Eine Absenkung der Raumtemperatur um nur ein Grad Celsius kann bis zu sechs Prozent Energie sparen.
  • Lüften Sie richtig: Stosslüften ist effektiver als das Dauerlüften. Öffnen Sie die Fenster für einige Minuten weit und schließen Sie sie dann wieder.
  • Verwenden Sie Energiesparlampen: Energiesparlampen verbrauchen bis zu 80 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühlampen.
  • Schließen Sie Elektrogeräte aus, wenn Sie sie nicht benutzen: Auch im Stand-by-Modus verbrauchen Elektrogeräte Strom.
  • Waschen Sie Ihre Wäsche nur bei vollem Beladungsgrad: Bei einer halben Beladung verbraucht die Waschmaschine etwa doppelt so viel Strom.
  • Trocknen Sie Ihre Wäsche an der Luft: Das Trocknen in der Waschmaschine ist sehr energieaufwendig.
  • Kochen Sie mit Deckel: Ein geschlossener Deckel beschleunigt den Kochvorgang und spart Energie.
  • Verwenden Sie einen Geschirrspüler: Geschirrspüler sind in der Regel effizienter als das Spülen von Hand.
  • Isolieren Sie Ihr Haus: Eine gute Dämmung kann den Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent senken.
  • BONUSTIP: Spart zwar keine Energie, dafür aber Kosten: Nutzen Sie einen Wechselanbieter wie eSave, um jedes Jahr den günstigsten Energieanbieter zu finden - und zu diesem zu wechseln. Interessiert? Hier klicken.

Durch diese Maßnahmen können Sie Ihre Energiekosten deutlich senken und so Geld sparen und die Umwelt schonen. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...