Direkt zum Hauptbereich

Energie sparen mittels Wechselanbieter: So einfach geht's!

Die Energiepreise steigen seit Jahren stetig an. Das macht sich natürlich auch im eigenen Geldbeutel bemerkbar. Wer etwas an seinen Energiekosten sparen möchte, sollte daher über einen Wechsel des Energieanbieters nachdenken.

Wie funktioniert das?

Bei einem Wechselanbieter handelt es sich um einen Energieanbieter, der nicht selbst Energie erzeugt oder liefert. Stattdessen kauft er die Energie von einem anderen Anbieter ein und verkauft sie dann an seine Kunden weiter.

Welche Vorteile hat ein Wechsel?

Der Wechsel zu einem Wechselanbieter kann mehrere Vorteile haben:

  • Günstigere Preise: Wechselanbieter bieten oft günstigere Preise als die Grundversorger. Das liegt daran, dass sie in der Regel über einen größeren Kundenstamm verfügen und daher bessere Einkaufskonditionen erhalten.
  • Flexibilität: Wechselanbieter bieten oft flexiblere Vertragsbedingungen als die Grundversorger. So ist es zum Beispiel oft möglich, den Vertrag jederzeit zu kündigen.
  • Service: Wechselanbieter bieten in der Regel einen guten Service. So wird zum Beispiel bei einem Wechsel der Anbieter die Kündigung des alten Vertrags übernommen.

Wie finde ich den richtigen Wechselanbieter?

Um den richtigen Wechselanbieter zu finden, sollten Sie sich zunächst über die verschiedenen Anbieter informieren. Sie können zum Beispiel Vergleichsportale nutzen, um Preise und Konditionen miteinander zu vergleichen.

Bei der Auswahl des Anbieters sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:

  • Preise: Achten Sie darauf, dass die Preise des Anbieters auch wirklich günstiger sind als die Ihres aktuellen Anbieters.
  • Konditionen: Vergleichen Sie die Vertragsbedingungen des Anbieters, wie zum Beispiel die Kündigungsfrist, die Zahlungsbedingungen und die Preisgarantie.
  • Service: Achten Sie darauf, dass der Anbieter einen guten Service bietet. Dies ist zum Beispiel wichtig, wenn Sie Fragen oder Probleme haben.

Unser Tipp: eSave (www.esave.de)

So wechseln Sie zu einem Wechselanbieter

Wenn Sie sich für einen Wechselanbieter entschieden haben, können Sie den Wechsel ganz einfach online oder per Telefon beantragen. Der Anbieter übernimmt dann die Kündigung Ihres alten Vertrags.

Fazit

Der Wechsel zu einem Wechselanbieter ist eine einfache Möglichkeit, Geld bei den Energiekosten zu sparen. Bei der Auswahl des Anbieters sollten Sie sich jedoch sorgfältig informieren, um einen guten Deal zu machen.


Tipps zum Energiesparen

Neben dem Wechsel des Energieanbieters gibt es noch weitere Möglichkeiten, um Energie zu sparen. Hier sind einige Tipps:

  • Senken Sie Ihre Raumtemperatur: Eine Absenkung der Raumtemperatur um nur ein Grad Celsius kann bis zu sechs Prozent Energie sparen.
  • Lüften Sie richtig: Stosslüften ist effektiver als das Dauerlüften. Öffnen Sie die Fenster für einige Minuten weit und schließen Sie sie dann wieder.
  • Verwenden Sie Energiesparlampen: Energiesparlampen verbrauchen bis zu 80 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühlampen.
  • Schließen Sie Elektrogeräte aus, wenn Sie sie nicht benutzen: Auch im Stand-by-Modus verbrauchen Elektrogeräte Strom.
  • Waschen Sie Ihre Wäsche nur bei vollem Beladungsgrad: Bei einer halben Beladung verbraucht die Waschmaschine etwa doppelt so viel Strom.
  • Trocknen Sie Ihre Wäsche an der Luft: Das Trocknen in der Waschmaschine ist sehr energieaufwendig.
  • Kochen Sie mit Deckel: Ein geschlossener Deckel beschleunigt den Kochvorgang und spart Energie.
  • Verwenden Sie einen Geschirrspüler: Geschirrspüler sind in der Regel effizienter als das Spülen von Hand.
  • Isolieren Sie Ihr Haus: Eine gute Dämmung kann den Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent senken.
  • BONUSTIP: Spart zwar keine Energie, dafür aber Kosten: Nutzen Sie einen Wechselanbieter wie eSave, um jedes Jahr den günstigsten Energieanbieter zu finden - und zu diesem zu wechseln. Interessiert? Hier klicken.

Durch diese Maßnahmen können Sie Ihre Energiekosten deutlich senken und so Geld sparen und die Umwelt schonen. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...