Direkt zum Hauptbereich

Drei wichtige Lektionen in turbulenten Aktienmärkten

Aktienmärkte sind nicht einfach. Manchmal tun sie nämlich einfach nicht das, was man erwartet hätte. Doch wie können Sie sich und Ihr Vermögen vor solchen Situationen schützen? Hier drei Tipps für mehr Klarheit.


1. Eine Rezession ist kein Grund zu verkaufen

Steuern wir auf eine Rezession zu? Eine Rezession kann bereits in vollem Gange sein, bevor die offizielle Bestätigung der Volkswirte kommt. Einer der besten Frühindikatoren für die Wirtschaft ist sogar der Aktienmarkt selbst. An den Märkten fallen die Kurse in der Regel bereits vor einer Rezession und erholen sich anschließend schneller als die Wirtschaft selbst. So konnten Anleger während einer Rezession häufig positive Renditen abschöpfen. Kursrückgänge können Anleger nervös machen, ob sie von Rezessionen begleitet werden oder nicht. In den vergangenen hundert Jahren haben US-Aktien jedoch nach einem deutlichen Kursrückgang über die folgenden Ein-, Drei- und Fünfjahreszeiträume nach einem deutlichen Kursrückgang im Durchschnitt positive Renditen abgeworfen. Ein Jahr nach einem Bärenmarkt, also einem Kursrückgang von mindestens 20% gegenüber dem vorherigen Höchststand, stieg der S&P 500 im Durchschnitt um etwa 20% an, nach fünf Jahren erzielte der Index eine durchschnittliche Rendite von über 70%.


                  
Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Wir sind überzeugt, dass Sie von einer Markterholung am besten profitieren können, wenn Sie Kurs halten. Eine Risikoreduzierung im Portfolio sollte immer eine strategische und keine taktische Entscheidung sein. Von Ihrem (diversifizierten und kosteneffizienten) Aktienportfolio sollten Sie sich daher nur trennen, wenn Sie etwas über Ihre Risikotoleranz gelernt oder sich Ihre Anlageziele geändert haben.



2. Markt-Timing, wie immer ohne Gewähr

Bei fallenden Aktienkursen steigt die Versuchung, das eigene Aktienportfolio zu verkaufen und so weiteren Verlusten vorzubeugen; nach dem Motto: „Ich steige aus, bis es wieder bergauf geht.“ Aber wenn die Volatilität tatsächlich nachlässt, haben Sie den Aufschwung häufig meist schon verpasst. Ja, es schmerzt, das eigene Portfolio schrumpfen zu sehen. Aber stellen Sie sich vor, wie Sie sich fühlen, wenn Sie die anschließende Erholung verpassen. Die besten Handelstage mit den höchsten Renditen sind schwer vorherzusagen – und verpassen wollen Sie sie nicht! Wenn Sie zwischen Anfang 1990 bis Ende 2020 ohne Unterbrechung 1.000 US-Dollar in den S&P 500 investiert hätten, hätten Sie am Ende 20.451 Dollar verdient. Wenn Sie den besten Handelstag verpasst hätten, wären es nur noch 18.329 Dollar. Rechnet man die fünf besten Handelstage heraus, bleiben sogar nur noch 12.917 Dollar übrig.2
Die Geschichte zeigt, dass sich die Aktienmärkte meist schnell erholen. Für einzelne Aktien oder gar ganze Sektoren gilt das leider nicht. (Wie viele Eisenbahnaktien besitzen Sie?) Mit einer Anlage geht man in Erwartung einer Rendite ein gewisses Risiko ein, doch sollten Anleger dieses Risiko so weit wie möglich reduzieren. Und neben Anleihen und einem Anlageplan gehört Diversifizierung zu den besten Wegen, genau das zu erreichen.



3. Vielleicht ist dies ein guter Zeitpunkt, Ihr Portfolio und Ihren Plan zu überprüfen

Die Pandemie hat viele Trends hervorgebracht, vom Backen bis zur Adoption von Welpen. Haben Sie vielleicht auch mit einem der Pandemie-Anlagetrends experimentiert?  Wenn ja, dann ist vielleicht der Zeitpunkt gekommen, diese Modeerscheinungen hinter sich zu lassen. Wie hoch ist der Anteil ausländischer Aktien in Ihrem Fondsportfolio? Deutsche Aktien machen nämlich nur etwa 2%der globalen Aktienmarktkapitalisierung aus. Wenn Sie nur in den DAX investieren, lassen Sie daher 98% des Potenzials der globalen Aktienmärkte einfach liegen. Ein marktkapitalisierungsgewichtetes globales Portfolio ist eine bessere Ausgangsbasis als die Jagd nach überdurchschnittlichen Renditen in Bereichen am Markt, die in den vergangenen Jahren besonders hohe Gewinne abgeworfen haben. Abgesehen von einem gut strukturierten Portfolio ist ein Anlageplan eine der besten Möglichkeiten im Umgang mit volatilen Märkten und schwachen Renditen. Gemeinsam mit einem Finanzberater können Sie einen Plan entwickeln, der mögliche Kurseinbrüche von vornherein mit einbezieht. Außerdem kann Ihr Berater Ihnen helfen, die derzeitigen Turbulenzen wohlbehalten zu überstehen. Eine solide Strategie, bestehend aus einem Anlageplan, einem sorgfältig strukturierten Portfolio und einem Berater, ist die ultimative Selbsthilfe in diesem schwierigen Marktumfeld. In ein paar Jahren werden Sie sich selbst dafür danken.  

Was kann ich aber als Verbraucherin und Verbraucher tun, um diesen Gefahren, Risiken und Krisen zu begegnen? Wie bringe ich mein Vermögen in Sicherheit? Welche Möglichkeiten kann ich schnell und einfach umsetzen? Wie schütze ich meine Familie, meine Werte, meine Freiheit? Jetzt ist finanzielle Selbstverteidigung notwendig!

Unser Tipp: Holen Sie sich jetzt den Rat verschiedener Experten, informieren Sie sich schnell und handeln Sie dann. Schützen Sie sich und Ihre Familie.

Autor: Karl-Heinz Tischler, Investment-Spezialist bei der DGFRP

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...