Direkt zum Hauptbereich

Endlich ist die Inflation wieder da! Alles wird teurer!

Sie denken anders? Wenn ja, warum? Weil die Preise durch die Decke gehen, egal ob für Sprit, Heizöl, Haarschnitt, Baumaterial und sogar Toastbrot? Sie haben Recht: Die Verbraucherpreise ziehen gerade stark an. Im Mai 2021 liegt die Inflationsrate in Deutschland bei 2,5 Prozent. Das ist der höchste Stand seit fast zehn Jahren. Experten erwarten im Verlauf des Jahres 2021 sogar eine Inflation von gegen 4 Prozent. Doch warum ist das gut?

Die Frage ist einfach zu beantworten: Jetzt haben Sie einen triftigen Grund, endlich mal über Ihre Geldanlagen nachzudenken!

Was mach ich eigentlich mit meinem Geld?

Gerade jetzt sollten Sie sich überlegen, wie Sie den laufenden Kaufkraftverlust nachhaltig und dauerhaft ausgleichen. Mit einen Giro-, Spar- oder Tagesgeld-Konto? Nein, bitte nicht. Denn da verlieren Sie nicht nur den Geldwert, sondern bezahlen teils horrende Gebühren und im schlimmsten Fall sogar noch Strafzinsen. Das Geld wird also gleich doppelt und dreifach weniger.

Wert schmilzt wie Eis in der Sonne

Nehmen wir einfach mal die von EZB ausgerufene Inflation von 2 Prozent an. Nach einem Jahr ist Ihr Geld 2 Prozent weniger Wert, aus z.B. 10.000 Euro werden 9.800 Euro Kaufkraft. Nach wiederum einem Jahr sind es 9.604 Euro. Nach 10 Jahren werden aus 10.000 Euro exakt 8.170 Euro. Bei angenommenen 4 Prozent Inflation verbleibt sogar nur noch 6.648 Euro Restwert nach 10 Jahren. Bei einer Summe von 100.000 Euro haben Sie in 10 Jahren rund 33.000 Euro verloren. Der Wert schmilzt wie Eis in der Sonne. Wahnsinn, oder?

Jetzt handeln, das Ziel ist klar!

Ziel ist es, langfristig mehr Rendite als die Inflationsrate zu erwirtschaften. Alles andere ist schlicht vorprogrammierter Verlust. Egal ob die steigenden Preise nur ein vorübergehendes Phänomen sind oder nicht. Oder kündigt sich gar eine neue, jahrelange Phase mit hoher Inflation an? Das ist nicht ausgeschlossen. Denken Sie nur an die 1980er Jahre mit ständig hohen Inflationsraten bis zu 6,34 Prozent. Damals war das wohlgemerkt nicht so schlimm, weil da gab es noch Zinsen! Und heute? Also, nichts wie rein in rentable Anlagen. Die gibt es. Fragen Sie uns.

 



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...