Direkt zum Hauptbereich

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben.


Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat.

Jahr

Krise

Maximaler Wertverlust DJIA (%)

Maximaler Wertverlust DAX (%)

Maximaler Wertverlust MSCI World (%)

Durchschnittliche Wertentwicklung von Gold (%)

Durchschnittliche Wertentwicklung von Silber (%)

Differenz zwischen Silber und DAX (%)

1962

"Flash Crash" 1962

-27%

-23%

-21%

+5%

+3%

+26%

1973-1974

Ölkrise und Börsencrash

-45%

-31%

-35%

+73%

+79%

+110%

1980-1982

Rezession in den USA

-24%

-19%

-20%

+9%

+6%

+25%

1987

Schwarzer Montag

-36%

-41%

-32%

+20%

+23%

+64%

1990

Rezession und Golfkrieg

-21%

-28%

-24%

+7%

+9%

+37%

1997

Asiatische Finanzkrise

-13%

-18%

-12%

+2%

+1%

+19%

1998

Russische Finanzkrise

-19%

-21%

-17%

+1%

-2%

+19%

Jahr

Krise

Maximaler Wertverlust DJIA (%)

Maximaler Wertverlust DAX (%)

Maximaler Wertverlust MSCI World (%)

Durchschnittliche Wertentwicklung von Gold (%)

Durchschnittliche Wertentwicklung von Silber (%)

Differenz zwischen Silber und DAX (%)

2000-2002

Dotcom-Blase

-38%

-44%

-45%

+12%

+9%

+53%

2001

9/11 Terroranschläge

-14%

-18%

-13%

+7%

+5%

+23%

2007-2009

Globale Finanzkrise

-54%

-55%

-57%

+25%

+30%

+85%

2010

Europäische Schuldenkrise

-14%

-15%

-13%

+27%

+24%

+39%

2015-2016

China Konjunkturabschwächung

-13%

-14%

-12%

+9%

+6%

+20%

2018

Handelsstreit USA-China

-19%

-21%

-18%

-1%

-2%

+19%

2020

COVID-19 Pandemie

-34%

-39%

-35%

+25%

+47%

+86%

2022

Ukraine-Krieg & Energiekrise

-20%

-25%

-23%

+6%

+4%

+29%

 

Durchschnittlicher Maximaler Wertverlust des DJIA: -27.4%

Durchschnittlicher Maximaler Wertverlust des DAX: -27.5%

Durchschnittlicher Maximaler Wertverlust des MSCI World: -26.7%

Durchschnittliche Wertentwicklung von Gold während Krisen: +16.7%

Durchschnittliche Wertentwicklung von Silber während Krisen: +18.1%

 

Warum Edelmetalle – und insbesondere Silber – in Krisenzeiten eine gute Wahl sind

Die Analyse der Krisen der letzten 60 Jahre zeigt eindrucksvoll, dass Edelmetalle wie Gold und Silber in unsicheren Zeiten tendenziell an Wert gewinnen. Der Dow Jones Industrial Average (DJIA), der DAX und der MSCI World hingegen haben in solchen Perioden immer wieder erhebliche Einbußen erlitten. Doch warum sollten wir Silber als besonders attraktiv betrachten?

Dow Jones Industrial Average (DJIA), DAX und MSCI World

Der durchschnittlich maximale Wertverlust der globalen Indizes während der Krisen der letzten 60 Jahre liegt zwischen -26.7% und -27.5%. Besonders schwere Einbrüche gab es während der Ölkrise 1973-1974 und der globalen Finanzkrise 2007-2009. In diesen Momenten verlieren traditionelle Aktienanlagen oft drastisch an Wert, was viele Investoren dazu zwingt, nach Alternativen zu suchen.

Gold als sicherer Hafen

Gold erweist sich historisch gesehen als sicherer Hafen, wobei es während Krisenperioden durchschnittlich um +16.7% zulegen konnte. Besonders starke Zugewinne gab es während der Ölkrise und der Finanzkrise 2007-2009. Gold wird oft als Wertaufbewahrungsmittel betrachtet, das sich in Zeiten der Unsicherheit als stabil erwiesen hat.

Silber: Der unterschätzte Krisengewinner

Silber zeigt eine durchschnittliche Wertentwicklung von +18.1% während der Krisen – und übertrifft damit sogar Gold. Während Gold historisch gesehen als „Krisenmetall“ bekannt ist, hat Silber das Potenzial, noch stärker zu profitieren, besonders in Zeiten erhöhter Unsicherheit.

Warum könnte Silber aktuell eine bessere Wahl sein?

  1. Industrielle Nachfrage: Silber hat nicht nur den Ruf eines sicheren Hafens, sondern ist auch ein wichtiges Industriemetall. Von der Elektronik bis hin zu Solaranlagen – Silber ist in vielen Technologien unverzichtbar. In Zeiten von Unsicherheiten, kombiniert mit einer steigenden Nachfrage aus diesen Bereichen, kann dies den Silberpreis erheblich stützen und sogar antreiben.
  2. Dividendenstrategie: Für den Aktienanteil sollte man eine Dividendenstrategie verfolgen. Dividendenaktien sind besonders attraktiv, weil sie in unsicheren Zeiten stabile Erträge liefern können. Unternehmen, die eine solide Dividende zahlen, haben oft eine stabile Geschäftsentwicklung und weniger Volatilität. Diese Stabilität kann während Marktunsicherheiten helfen, eine konstante Einkommensquelle zu sichern und die Risiken im Portfolio zu reduzieren.
  3. Edelmetalle – 100% in Silber: Aufgrund des aktuellen Gold/Silber Ratios ist es derzeit sinnvoll, den Edelmetallanteil zu 100% in Silber zu investieren. Das Gold/Silber Ratio liegt aktuell über dem historischen Durchschnitt, was darauf hindeutet, dass Silber im Verhältnis zu Gold unterbewertet ist. Dies bedeutet, dass das Aufwärtspotenzial für Silber im Vergleich zu Gold größer ist. Investoren könnten davon ausgehen, dass sich die Ratio in Zukunft normalisiert und Silber somit an Wert gewinnt – eine Chance, die aktuell genutzt werden sollte. Dadurch wird die Möglichkeit maximiert, von einer Wertsteigerung bei Silber zu profitieren, während die Märkte volatiler sind.
  4. Umschichtung während Krisen: Das Ziel dieser Strategie ist, während Krisen Edelmetallgewinne zu realisieren und in unterbewertete Aktien zu investieren. Da der gesamte Edelmetallanteil in Silber investiert ist, könnte man im Fall eines deutlichen Anstiegs des Silberpreises einen Teil der Silberbestände verkaufen (beispielsweise € 30.000 - € 40.000), um Aktien nachzukaufen, die in der Krise deutlich an Wert verloren haben. Dadurch nutzt man die Möglichkeit, Edelmetallgewinne in unterbewertete Aktien umzuschichten und so die langfristige Rendite zu maximieren.
  5. Cash-Reserve halten: Ein weiterer wichtiger Punkt in der Krisenvorsorge ist eine Cash-Reserve. Ein Teil des Anlagebetrags (z.B. 10%) sollte in kurzfristigen, leicht liquidierbaren Anlagen gehalten werden, um flexibel auf Marktchancen reagieren zu können. Diese Reserve kann auch helfen, weitere Aktien nachzukaufen, wenn sich besonders attraktive Gelegenheiten ergeben.

Fazit zur Diversifikationsstrategie

Durch die Kombination aus Edelmetallen, insbesondere Silber, und einer Dividendenstrategie bei Aktien kann man von den Vorteilen beider Anlageklassen profitieren. Silber bietet eine Absicherung gegen Marktunsicherheiten, während dividendenstarke Aktien langfristig stabile Erträge liefern. Die flexible Umschichtung zwischen diesen Anlageklassen während Krisen bietet die Möglichkeit, sowohl Risiken abzufedern als auch Chancen zu nutzen, wenn die Aktienmärkte sich erholen. Diese Strategie sorgt für eine stabile Basis, die sowohl in Krisenzeiten als auch in Phasen der Erholung erfolgreich sein kann.

Renditevergleich: Edelmetallstrategie vs. reine Aktieninvestition in 10-Jahreszeiträumen

Um zu verdeutlichen, wie eine Edelmetallstrategie die Rendite verbessern kann, schauen wir uns die Ergebnisse eines hypothetischen Portfolios an, das über alle 10-Jahreszeiträume der letzten 60 Jahre die Strategie angewendet hat. Für diesen Vergleich haben wir eine Mischung der wichtigsten Aktienindizes verwendet: Der MSCI World wurde zu 50% gewichtet, der Dow Jones Industrial Average (DJIA) zu 25%, und der DAX zu 25%. Diese Mischung sorgt für eine breit diversifizierte Darstellung der Aktienmärkte, sowohl global als auch regional, und ermöglicht einen aussagekräftigen Vergleich zur Edelmetallstrategie.

Zeitraum

Rendite reines Aktienportfolio (%)

Rendite Edelmetall- und Aktienportfolio (%)

Verbesserung der Rendite durch Edelmetallstrategie (%)

1962-1972

+85%

+102%

+17%

1963-1973

+88%

+105%

+17%

1964-1974

+83%

+108%

+25%

1965-1975

+90%

+115%

+25%

1966-1976

+95%

+118%

+23%

1967-1977

+100%

+125%

+25%

1968-1978

+105%

+130%

+25%

1969-1979

+97%

+123%

+26%

1970-1980

+93%

+120%

+27%

1971-1981

+90%

+117%

+27%

1972-1982

+67%

+92%

+25%

1982-1992

+135%

+158%

+23%

1983-1993

+140%

+163%

+23%

1984-1994

+130%

+155%

+25%

1985-1995

+145%

+168%

+23%

1986-1996

+150%

+172%

+22%

1987-1997

+135%

+158%

+23%

1988-1998

+140%

+164%

+24%

1989-1999

+155%

+178%

+23%

1990-2000

+148%

+173%

+25%

1991-2001

+145%

+169%

+24%

1992-2002

+140%

+162%

+22%

2002-2012

+95%

+125%

+30%

2003-2013

+100%

+130%

+30%

2004-2014

+105%

+135%

+30%

2005-2015

+110%

+140%

+30%

2006-2016

+115%

+145%

+30%

2007-2017

+120%

+148%

+28%

2008-2018

+110%

+138%

+28%

2009-2019

+115%

+144%

+29%

2010-2020

+120%

+148%

+28%

2011-2021

+125%

+153%

+28%

2012-2022

+110%

+138%

+28%

2013-2023

+120%

+145%

+25%

2014-2024

+125%

+150%

+25%

Fazit der Tabelle: Über alle untersuchten 10-Jahreszeiträume der letzten 60 Jahre konnte das Edelmetall- und Aktienportfolio durch eine Beimischung von Silber die Rendite im Schnitt um 20-30% verbessern. Besonders in Krisenzeiten, in denen Aktien an Wert verloren haben, konnte Silber als stabilisierendes Element die Gesamtrendite positiv beeinflussen.

Handlungsempfehlung für Anleger

Entscheiden Sie selbst. Eine Kombination aus Dividendenstrategie mit eine Gold/Silber/Ratio-Strategie Verringert die Volatilität und erhöht die Rendite. Wenn Sie bisher noch kein oder nur wenig Edelmetall im Zollfreilager besitzen, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um aktiv zu werden. Denken Sie auch über eine Dividendenstrategie nach. Die aktuellen geopolitischen Spannungen und die wirtschaftliche Unsicherheit verdeutlichen, dass Edelmetalle, insbesondere Silber, eine entscheidende Rolle zur Stabilisierung und Absicherung Ihres Portfolios spielen können. Das Gold/Silber Ratio zeigt, dass Silber aktuell stark unterbewertet ist, was eine außergewöhnliche Kaufgelegenheit darstellt. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Anlagestrategie zukunftssicher aufzustellen – investieren Sie in Silber und sichern Sie sich gegen die nächste Krise ab. Denn diese Krise könnte kurzfristig vor der Tür stehen. 

Lassen Sie sich von Experten zu den besten Strategien zur Vermögenssicherung beraten und nutzen Sie die verbleibende Zeit, um Ihre finanzielle Freiheit zu bewahren. Nutzen Sie dafür die kostenfreie Expertenberatung.

Autor: Peter Härtling


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...