Direkt zum Hauptbereich

Das Rentenproblem – und was Sie dagegen tun können

Die gesetzliche Rente schrumpft immer mehr. Genau genommen schrumpft sie nicht wirklich, denn die Höhe selber wird einigermaßen regelmäßig angepasst. Das Problem ist: Sie ist immer weniger Wert. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, kurz DIW, warnt aktuell davor, dass besonders in den Großstädten wie zum Beispiel München, Frankfurt am Main oder Stuttgart, selbst lange Beitragszeiten nicht mehr für das Existenzminimum reichen. Überall dort, wo die Mieten hoch und die Einkommen für bestimmte Berufe vergleichsweise niedrig sind, entstehen immer mehr Probleme.

Die Frage, die sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger stellen, lautet immer häufiger: „Warum soll ich als Beitragszahler jedes Jahr in die Rentenkasse einzahlen, wenn ich am Ende doch nur kaum das Existenzminimum bekommen?“ Ein Durchschnittsverdiener muss in Deutschland tatsächlich immer länger in die Rente einzahlen, um mehr zu haben als das Existenzminimum der Grundsicherung.

 


Im Jahr 2000 musste ein Durchschnittsverdiener 23,2 Jahre in die Rentenkasse einzahlen, um später eine Rente in Höhe der Grundsicherung zu erhalten. Im Jahr 2018 waren es bereits 27,4 Jahre, also 4 Jahre und 2 Monate mehr. Wenn trotz langer Einzahlungsdauer am Schluss doch nur das Existenzminimum herauskommt, wird es schwierig, ständig steigende Unterkunftskosten berappen zu können. Vor allem dort, wo diese Kosten schon hoch sind und weiter steigen, wird die Mindestbeitragszeit zur Vermeidung von Grundsicherung im Alter stärker ansteigen als andernorts. Dies betrifft insbesondere die Bürgerinnen und Bürger mit unterdurchschnittlichen Einkommen. Diese müssen noch mehr in die Rentenkasse einzahlen, um später mehr als die Grundsicherung zu bekommen. 

Johannes Geyer, stellvertretender Leiter der Abteilung Staat am DIW, nennt das Problem beim Namen: „Wenn die Politik nicht sicherstellt, dass Menschen, die viele Jahre erwerbstätig waren und Beiträge geleistet haben, eine Rente deutlich über dem Existenzminimum erhalten, könnte die Rentenversicherung ein Legitimationsproblem bekommen.“

Als Ruhestandsplaner kennen wir Lösungen, wie auch Sie im Ruhestand mit einer ausreichenden Rente rechnen können. Fragen Sie uns – wir sind für Sie da.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

EU-Vermögensregister: Wie ist der aktuelle Stand 2024? Teil 1: AMLA

Die Aufregung war erwartungsgemäß groß nach der Ankündigung der Europäischen Union, ein zentrales, umfassendes Vermögensregister einzuführen - beziehungsweise zumindest die Einführung zu überlegen. Teil 1: Die neue Behörde AMLA Erstmals wurde ein solches Register 2021 vorgeschlagen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Europäischen Kommission wurde die Idee geboren, ein solches europaweites Register zu erstellen, um Transparenz zu schaffen und den Behörden bei der Bekämpfung der Finanzkriminalität zu helfen. Nebst den Daten aus Quellen wie Handelsregistern, Grundbüchern und Stiftungsinformationen sollen auch Informationen über Luxusgüter wie Kunstwerke, Oldtimer und Yachten geführt werden. An diesen Vorgaben hat sich seit 2021 nichts geändert - doch wie ist der aktuelle Stand zum Jahresbeginn 2024? Bild: KI Auch im Jahr 2024 liegt der Fokus der EU - und auch von Deutschland - stark auf Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Laut Bundesministerium der Finanzen hat die ...

Historischer Verlust der Deutschen Bundesbank gibt zu Denken

Bild: KI Im Jahr 2023 verzeichnet die Bundesbank einen historischen Verlust von 21,6 Milliarden Euro, bedingt durch die lockere Geldpolitik der Vergangenheit und den schnellen Anstieg der Leitzinsen. Diese finanziellen Einbußen führen dazu, dass die Bundesbank in den kommenden Jahren keine Gewinne an den Bundesfinanzminister ausschütten wird, was den Steuerzahler teuer zu stehen kommt. Die Verluste sind das Ergebnis eines billionenschweren Anleihekaufprogramms, das die Bundesbank und andere Notenbanken der Eurozone unter der Führung des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi durchgeführt haben. Diese Politik hat den Geschäftsbanken erhebliche Überschussreserven und damit verbundene Gewinne beschert, während die Notenbanken nun die finanziellen Konsequenzen tragen. Um die Verluste zu decken, musste die Bundesbank ihre Rücklagen nahezu vollständig auflösen, obwohl sie auf erhebliche Bewertungsreserven, insbesondere in ihren Goldbeständen, hinweist. Experten betonen, dass Zentralbanken a...

Online-Kongress mit Sonderthema "Steuer sparen" startet

Achtung, der 7. ASSET PROTECTION KONGRESS "Finanzrevolution" findet am Samstag, 26.10.2024 mit Beginn 13:00 Uhr statt. www.asset-protection-kongress.de   _______ So, es dauert nicht mehr lange, dann startet der 6. ASSET PROTECTION KONGRESS mit Sonderthema "Steuer sparen". Dieses Mal dauert der Kongress "lediglich" fünf Stunden, da diese Zeit reicht, um die wichtigsten Steuersparstrategien vorzustellen. Samstag, 16.03.2024 Beginn 14 Uhr, Dauer bis 19 Uhr Freikarten gibt's unter www.asset-protection-kongress.de