Direkt zum Hauptbereich

Fünf Tipps, wie Sie die Übersicht über Ihre persönlichen Finanzen behalten

Wie hoch ist Ihr aktuelles Finanzvermögen? Welche Depots, Konten und Versicherungen besitzen Sie? Haben Sie alle wichtigen Dokumente geordnet an einem Ort? Diese und weitere Fragen stellt sich der eine oder andere Bundesbürger. Kein Wunder. Es ist manchmal gar nicht so einfach, die Übersicht zu behalten. Im Laufe der Lebensjahre kommt und geht so manche Kapitalanlage oder Versicherung. Diese Tipps werden Ihnen helfen, die Übersicht über Ihre persönlichen Finanzen zu behalten. Bevor Sie die Tipps aber umsetzen, sollten Sie sich Ihren persönlichen Kundenzugang zu Quixx Finance bei Ihrem Berater holen.

 

Tipp 1: Vermögensübersicht aufrufen
Die Vermögensübersicht ist der erste Blick auf Ihr Vermögen. Anhand der klaren Strukturierung nach Aktiva (Haben) und Passiva (Soll) sowie die einzelnen Anlageklassen können Sie sofort erkennen, wie viel Geld Sie unter anderem in Wertpapieren, Versicherungen, Immobilien, Edelmetall bzw. auf Konten besitzen und welche Darlehen und Kredite gegenüberstehen. 

Tipp 2: Quartalsberichte lesen
Quartalsberichte sind eine tolle Sache. Warum? Nebst einem Marktkommentar und Vermögensübersicht erhalten Sie eine ausführliche Beschreibung der Wertpapiere, Transaktionen und Wertentwicklungen. Das Ganze in der Regel grafisch ansprechend aufbereitet. Einfacher kann man keinen Überblick bekommen. 

Tipp 3: Dokumentarchiv kontrollieren
Fast jede Plattform mit Kundenzugang bietet heutzutage ein Dokumentarchiv. Hier finden Sie alle Dokumente zu Ihren Verträgen, egal ob Policen, Depoteröffnungen, Beratungsprotokolle, Anlegerprofile, Rahmenvereinbarungen und so weiter. Anhand dieser Dokumente können Sie gut feststellen, welche Verträge Sie aktiv besitzen, und vor allem auch die ganzen Nachträge einsehen, die von den jeweiligen Gesellschaften wie Versicherungen oder Kapitalanlagegesellschaften kommen. 

Tipp 4: Bedarfscheck ausprobieren
Ein geniales Instrument ist der Bedarfscheck. Anhand weniger Eingaben können Sie grob ermitteln, ob wichtige oder empfehlenswerte Versicherungen fehlen. Natürlich unter Berücksichtigung Ihrer bereits vorhandenen Versicherungsverträge. Einfach ausprobieren – der Bedarfscheck kann beliebig oft wiederholt werden. Sprechen Sie dann Ihren Berater auf die entdeckten Lücken an. 

Tipp 5: Beratungsangebot nutzen
Ihr Berater hat eine wichtige Aufgabe: Er informiert und berät Sie über aktuelle Geschehnisse. Egal ob sich bei Ihnen im persönlichen Umfeld etwas ändert (Jobwechsel, Änderung Familienstand, Geburt eines Kindes, Erbschaft, etc.) oder eine andere Veränderung eintritt (wie Coronakrise oder Marktveränderung) – Ihr Berater unterstützt Sie bei Ihren Entscheidungen. Nutzen Sie seine Expertise und sein Netzwerk. Eine persönliche Beratung, egal ob vor Ort oder Online, ist immer sinnvoll.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...