Direkt zum Hauptbereich

Bei Strom und Gas von der reduzierten Mehrwertsteuer profitieren!

Sie haben es sicher mitbekommen: Seit 1. Juli gilt eine verminderte Mehrwertsteuer in Deutschland. Der Steuersatz sinkt im Zeitraum vom 01.07.2020 bis 31.12.2020 von 19 auf 16 Prozent. Das wirkt sich auch auf Ihre Energiekosten aus!

Auf Ihre monatlichen Abschlagszahlungen an Ihren Anbieter hat die Absenkung der Mehrwertsteuer in der Regel keine Auswirkungen. Diese Vorauszahlungen auf Ihren Verbrauch sind immer Fixbeträge und werden mit der Jahres- oder Endabrechnung verrechnet. Die Mehrwertsteuer hat daher auf die Abschlagszahlungen keinen direkten Einfluss. Hierzu werden die Energieanbieter in der Jahres- oder Endabrechnung für die Zeiträume entsprechend die korrekten Mehrwertsteuersätze abgrenzen. Einige Energieanbieter erstellen derzeit bereits selbständig Zwischenabrechnungen dazu.

Jetzt Zählerstand ablesen!
Im Normalfall müssen Sie also nichts tun. Aber trotzdem sollten Sie jetzt handeln!
Es ist empfehlenswert, jetzt (also Anfang Juli) den aktuellen Zählerstand abzulesen und dem Energieversorgen mitzuteilen. Er kann dann Ihren genauen Verbrauch für die Zeit vom 1. Juli bis 21. Dezember abrechnet. Sollten Sie keinen Zählerstand ablesen, so wird diese vom Energieanbieter geschätzt.

Wie viel können Sie sparen?
Anhand dieser kleinen Beispielrechnung können Sie Ihre Ersparnis einschätzen.

Bei einem Stromverbrauch von angenommen 2.500 kWh betragen die Stromkosten bspw. 900 € (ausgehend von 30,75Cent/kWh & 120 € Grundgebühr) für ein Kalenderjahr. Auf ein halbes Jahr der Mehrwertsteuersenkung gerechnet belaufen sich die Kosten somit auf ca. 450 €.

Das ergibt somit bei 3 % eine Steuerreduzierung ca. 12 Euro. Dazu kommt noch die Einsparung auf die Gas-Kosten.

Nutzen Sie die Chance und nehmen die Vorteile der reduzierten Mehrwertsteuer mit!

Zusatztipp:
Bei einem Anbieterwechsel können Sie oft noch viel mehr sparen! Jetzt rechnen unter:
https://www.esave.de/#stromkosten-berechnen
 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...