Direkt zum Hauptbereich

Steuern sparen geht jetzt noch leichter

Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen ist die betriebliche Altersversorgung (bAV) attraktiver geworden. Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) ist, seit Inkrafttreten am 01.01.2018, die Attraktivität zur Eigenvorsorge für Arbeitnehmer gestiegen.

Arbeitgeber gewinnen und binden qualifizierte Mitarbeiter an ihr Unternehmen.


Kernpunkte des BRSG:
  • Steuerliche Förderrahmen erhöht sich von 4 % auf 8 % nach § 3 Nr. 63 EstG (536 EUR mtl. steuerfrei)
  • Sozialversicherungsrechtliche Förderrahmen bleibt bei 4 % (268 EUR mtl. SV-frei)
  • Aufstockungsbetrag i.H. 1.800 EUR entfällt
  • Arbeitgeber ist verpflichtet, in den Durchführungswegen Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds einen sofort unverfallbaren Zuschuss i.H.v. 15 % des Entgeltumwandlungsbetrages zu leisten (zwingend für reine Beitragszusagen). Für bereits bestehende Entgeltumwandlungsvereinbarungen gilt diese Pflicht ab 2022
  • Für „Geringverdiener“ bis 2.200 EUR Monatseinkommen jetzt noch interessanter. Für die Grundsicherung gilt ein anrechnungsfreier Betrag i.H.v. 100 EUR pro Monat. Oberhalb des Freibetrages sind Leistungen zu 30 % anrechnungsfrei (max. 204.50 EUR)
  • Auch Arbeitgeber profitieren im Niedriglohnbereich. Zahlt der Arbeitgeber mind. 240 EUR max. 480 EUR in eine Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, erhält er 30 % vom gezahlten AG-Beitrag (max. 144 EUR) als Lohnsteuererstattung zurück
  • Durch das Sozialpartnermodell gilt für den Arbeitgeber, bei einer reinen Beitragszusage, keine Subsidiärhaftung („pay and forget“)
  • Sämtliche Anwartschaften sind, bei einer reinen Beitragszusage, ab sofort unverfallbar
  • Die Unverfallbarkeitsfristen wurden von 5 Jahre auf 3 Jahre gesenkt
  • Abfindungen können Arbeitnehmer für die Altersvorsorge steuerfrei verwenden
  • Wegfall der Kranken- und Pflegeversicherungspflicht bei der betrieblichen Riester-Rente (Gleichstellung mit privater Riester-Rente)
  • Die Riester-Grundzulage wurde von 154 EUR auf 175 EUR angehoben
  • Für Jahre ohne Entgeltbezug, ist eine Nachzahlung durch den Arbeitnehmer i.H.v. 8 % der BBG (Beitragsbemessungsgrenze) je Beschäftigungsjahr, steuerfrei möglich
 Nutzen Sie die gesetzlichen Änderungen und informieren Sie sich bei Ihrem Ansprechpartner!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Ein Ruck durch Deutschland: Wie gemeinsames Handeln die Wirtschaft stärken kann und was Anleger jetzt tun sollten

Deutschland steht an einem Wendepunkt. Die wirtschaftliche und politische Unsicherheit der letzten Jahre hat vielen Menschen das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit des Landes genommen. Doch es gibt Möglichkeiten, wie wir als Gesellschaft einen positiven "Ruck" durch das Land erzeugen können, um zusammen die Wirtschaft wieder zum Aufschwung zu bringen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie Anleger in Zeiten von Unsicherheit ihr Vermögen absichern können. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die Schwerpunkte, die Deutschland aus der Krise führen könnten, und wie Anleger sich jetzt aufstellen sollten. Bild:KI Gemeinsame Vision und entschlossene Führung Ein wichtiger Faktor, um einen positiven Ruck zu erzeugen, ist eine starke Führung, die eine klare Vision für die Zukunft vermittelt. Die Menschen müssen wissen, wohin die Reise geht, und Vertrauen in die politischen Entscheidungen gewinnen. Wenn die Bundesregierung in der Lage ist, durch eine stärkere Kommunikation ...