Direkt zum Hauptbereich

Nutzen Sie Ihr gutes Recht!

Sie haben oder hatten sie bestimmt auch: Eine Police für die private Altersvorsorge, die vor sich so hinplätschert, aber Sie nicht den genauen Wert wissen. Wenn Sie sich über den aktuellen Wert Ihrer Absicherung informieren, so wird Ihnen auffallen, dass meist weniger Geld vorhanden ist als von Ihnen einbezahlt wurde. Sie erfahren spätestens dann den tatsächlichen Rückkaufswert, wenn Ihrer Police das gleiche Schicksal ereilt wie vielen Altersvorsorgeprodukten – die Kündigung.

Dieser Policenwert versetzt viele Versicherungsnehmer nicht nur ins Staunen, sondern auch in Ratlosigkeit. Wozu hat man über Jahre hinweg fleißig und diszipliniert die Beiträge eingezahlt? Damit dann unterm Strich nicht mal die eingezahlten Gelder rausspringen? Beim Beratungsgespräch hat der nette Herr – oder die nette Dame – von der Versicherung doch von ca. 6 Prozent Rendite geredet!

Woran liegt das? Nun, es sind in erster Linie die hohen Kosten, die von den Versicherern erhoben werden. Dagegen können Sie nun etwas tun und einen Teil Ihres verlorenen Geldes vom Versicherer zurückholen. Verbraucherfreundliche Urteile des Europäischen Gerichtshof (EuGH) und Bundesgerichtshof (BGH) unterstützen Sie darin maßgeblich!


Aufgrund fehlerhafter Widerrufsbelehrungen in Policen, die im Zeitraum zwischen 1994 und 2007 geschlossen wurden, haben Sie nun das Recht, bei Ihrem bestehenden oder auch bereits gekündigten Vertrag eine sogenannte Rückabwicklung zu verlangen! Solche Rückabwicklungen bringen durchschnittlich einmalige Sonderzahlungen von 500 Euro bis 12.000 Euro!

Nutzen Sie dieses Recht auf Rückabwicklung, das Ihnen von den höchsten Gerichtsinstanzen zugestanden wird!

Worauf warten Sie noch? Kontaktieren Sie umgehend Ihren persönlichen Ruhestandsplaner! Dieser ist im Bereich der Rückabwicklung bestens geschult und verrät Ihnen jeden einzelnen Schritt, damit Sie zu Ihrem Geld kommen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Ein Ruck durch Deutschland: Wie gemeinsames Handeln die Wirtschaft stärken kann und was Anleger jetzt tun sollten

Deutschland steht an einem Wendepunkt. Die wirtschaftliche und politische Unsicherheit der letzten Jahre hat vielen Menschen das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit des Landes genommen. Doch es gibt Möglichkeiten, wie wir als Gesellschaft einen positiven "Ruck" durch das Land erzeugen können, um zusammen die Wirtschaft wieder zum Aufschwung zu bringen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie Anleger in Zeiten von Unsicherheit ihr Vermögen absichern können. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die Schwerpunkte, die Deutschland aus der Krise führen könnten, und wie Anleger sich jetzt aufstellen sollten. Bild:KI Gemeinsame Vision und entschlossene Führung Ein wichtiger Faktor, um einen positiven Ruck zu erzeugen, ist eine starke Führung, die eine klare Vision für die Zukunft vermittelt. Die Menschen müssen wissen, wohin die Reise geht, und Vertrauen in die politischen Entscheidungen gewinnen. Wenn die Bundesregierung in der Lage ist, durch eine stärkere Kommunikation ...