Direkt zum Hauptbereich

Fondssteuer 2018: Gut oder böse?

Am 1. Januar 2018 wird in Deutschland ein neues System zur Besteuerung von Publikumsfonds eingeführt. Derzeit werden Fonds nicht besteuert, sondern nur der Anleger. Das bedeutet, dass bislang Erträge auf Fondsebene komplett steuerfrei sind. Mit anderen Worten: Fondsmanager können innerhalb eines Fonds umschichten, ohne steuerliche Auswirkungen berücksichtigen zu müssen. Dies ist ab 2018 vorbei. Aber nicht nur auf die Fonds selbst, sondern auch auf die Privatanleger kommen steuerliche Änderungen zu.


Für die neue Fondssteuer spricht:
  • Das bisher komplizierte System der unterschiedlichen Bewertungen inländischer und ausländischer Fonds wird vereinfacht, da Fondserträge nicht mehr beim Anleger sondern auf Fondsebene pauschal mit 15 Prozent besteuert werden. Teilfreistellungen sollen die Belastung, die auf Fondsebene entstanden ist, ausgleichen.
  • Publikumsfonds in Riester- und Rürup-Renten sind grundsätzlich steuerfrei.
  • Die Steuererklärung beim Anleger wird vereinfacht, da nicht mehr bis zu 33 Steuergrundlagen berücksichtigt werden müssen, sondern nur noch 4 Informationen benötigt werden: Fondsart, Wert des Anteils zum Jahresbeginn, Wert des Anteils zum Jahresende und Höhe der Ausschüttung. Dadurch reduziert sich der bürokratische Aufwand zum Teil erheblich.
Was gegen die Fondssteuer spricht:
  • Die pauschale Besteuerung mit 15 Prozent gilt nur für Aktienfonds, Mischfonds und Immobilienfonds.
  • Ab 2018 können Werbungskosten für Fondserträge nur noch zum Teil geltend gemacht werden.
  • Alle anderen Fondsarten als Aktien-, Misch- und Immobilienfonds sind komplett beim Anleger zu versteuern.

Fazit:
Insgesamt betrachtet wird Fondssparen für den Kleinanleger einfacher und die Fondsbesteuerung einfacher. Da jedoch die Fondsgesellschaft die Erträge pauschal mit 15 Prozent versteuert, kommt weniger Ertrag beim Anleger an. Jede Steuer auf einem Fonds reduziert auch den Preis, was wiederum die Rendite beeinflusst. Die vom Fonds ab 2018 an das Finanzamt abgeführte Steuer wird nicht auf den Sparerfreibetrag des Anlegers angerechnet. Es kann somit sein, dass der Anleger Steuern bezahlt, auch wenn sein Sparerfreibetrag noch gar nicht ausgeschöpft ist. Bisher waren die Erträge bis zur Freigrenze steuerfrei. Von diesem Problem werden alle Kleinsparer betroffen sein, die somit bestraft werden. Der Gesetzgeber hätte die Chance gehabt, Fondssparen – vor allem eben für Kleinsparer – in Deutschland zu fördern. Diese Möglichkeit wurde leider verschlafen.

Wie Sie Ihre Ruhestandsplanung optimal gestalten können, verrät Ihnen gerne ein Ruhestandsplaner. Fragen Sie uns.

Autor: Philipp von Wartburg

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gold ist offiziell eine absolut sichere Geldanlage

Am 1. Juli 2021 traten mit Basel III neue Regelungen für europäische Banken in Kraft, die die Hinterlegung von Sicherheiten fundamental verändern. Diese neuen Vorschriften rücken insbesondere das Edelmetall Gold in den Fokus, indem sie physisches oder zugewiesenes Gold zu einem sogenannten Null-Risiko-Asset erklären. Damit wird Gold als Anlageklasse deutlich aufgewertet und in die gleiche Sicherheitskategorie wie Bargeld und Währungen erhoben. Doch was bedeutet das für Anleger? Und warum könnte Silber als Investment jetzt sogar noch interessanter sein? Bild: KI Basel III und die Auswirkungen auf Gold Basel III ist eine bedeutende Änderung im internationalen Finanzsystem, die das Ziel verfolgt, die Stabilität der Banken zu erhöhen. Eine der wichtigsten Neuerungen betrifft die Einstufung von physischem, zugewiesenem Gold. Dieses wird nun als "Null-Risiko-Asset" betrachtet, was bedeutet, dass es als genauso sicher gilt wie Bargeld und staatliche Währungen. Zuvor wurde Gold der r...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...

Online-Kongress mit Sonderthema "Steuer sparen" startet

Achtung, der 7. ASSET PROTECTION KONGRESS "Finanzrevolution" findet am Samstag, 26.10.2024 mit Beginn 13:00 Uhr statt. www.asset-protection-kongress.de   _______ So, es dauert nicht mehr lange, dann startet der 6. ASSET PROTECTION KONGRESS mit Sonderthema "Steuer sparen". Dieses Mal dauert der Kongress "lediglich" fünf Stunden, da diese Zeit reicht, um die wichtigsten Steuersparstrategien vorzustellen. Samstag, 16.03.2024 Beginn 14 Uhr, Dauer bis 19 Uhr Freikarten gibt's unter www.asset-protection-kongress.de