Direkt zum Hauptbereich

Silber ist fast wieder so günstig wie bei Jahresbeginn 2016! Jetzt kaufen oder warten?

Dass der Silberpreis Schwankungen unterliegt, ist mittlerweile bekannt. Die vergangenen Jahre haben es gezeigt: Im Jahr 2009 war der Preis wörtlich am Boden und mit ca. 8 Euro je Unze sehr billig. Bis 2011 stieg der Preis dann auf ca. 31 Euro, fiel anschließend und pendelt sich seit rund 3 Jahren bei ca. 15 Euro ein – mit einem kleinen Ausschlag nach oben zur Jahresmitte 2016.

Wenn man nun auf Gewinn und Rendite aus ist, so war Silber, für das Jahr 2016 betrachtet, eine gute Investition. Immerhin stieg der Preis von 12 auf 15 Euro, also um 25 Prozent. Andererseits fiel der Preis seit August von über 18 auf aktuell 15 Euro. Mit anderen Worten: Man kann Gewinn machen und zudem wird der Einkauf immer günstiger? Beste Voraussetzungen also für eine Anlage in Silber!

Ein nicht weniger wichtiger Faktor ist jedoch die Sicherheit: Gerade in Krisenzeiten gelten Edelmetalle als Fluchtwährung, dann steigt der Preis meist sogar. Der Vorteil liegt auf der Hand: Mit Edelmetall konnte man bisher immer bezahlen, auch in Zeiten der Hyperinflation, in der das Papiergeld quasi zwischen den Fingern zerronnen ist. Damals wurde Edelmetall zu einer Art Ersatzwährung. Während Papiergeld entwertet werden kann, wird Ihnen das bei Silber nicht passieren.

Bevor Sie jetzt auf die Idee kommen, bei der nächsten Bank einen Silberbarren zu kaufen, sollten Sie wichtige Tipps berücksichtigen! Es gibt beispielsweise Möglichkeiten, wie Sie Silber ohne Mehrwertsteuerzuschlag kaufen können.

Sprechen Sie doch Ihren Ruhestandsplaner auf das Thema Silber an. Er kann Ihnen bestimmt helfen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...