Direkt zum Hauptbereich

Lassen Sie Arbeitgeber und Staat Ihre Rente finanzieren!

Die gesetzliche Rentenversicherung ist leider mehr als unsicher. Sparbücher und Tagesgeldkonten haben aufgrund der Niedrigzinsphase ziemlich ausgedient. Für viele Menschen stellt sich daher die Frage: Wie sorge ich am besten selbst für meinen Ruhestand vor?


Dafür gibt es viele Möglichkeiten und noch mehr Anbieter. Beispielsweise einen Fondssparplan, eine Riester-Rente oder eine private Rentenversicherung. Eine Lösung dieses Problems lassen jedoch viele außer Acht: Die betriebliche Altersvorsorge mit Entgeltumwandlung.



Diese oft vernachlässigte Form der betrieblichen Altersvorsorge bietet zahlreiche Vorteile:


  • Die Beiträge werden nicht aus dem bereits versteuerten Netto-Einkommen bezahlt, sondern von Ihrem Bruttogehalt. Somit finanziert der Staat Ihre Altersvorsorge mit.
  • Der von Ihnen eingezahlte Anteil bleibt steuer- und sozialabgabenfrei.
  • Sie können bis zu 4 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung (das sind aktuell 248 Euro monatlich) sinnvoll in Ihre persönliche Vorsorge sparen.
  • Ihr Arbeitgeber kann Ihre Beiträge teilweise oder sogar ganz übernehmen. Fragen Sie ihn einfach.
  • Auch wenn Sie arbeitslos werden, behalten Sie Ihre Ansprüche.

Übrigens hat jeder Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge. Einzige Voraussetzung ist, dass Sie einen Teil Ihres Gehalts dafür einsetzen. Ihr Arbeitgeber kann also nicht einfach „Nein“ sagen. Selbst bei einem Berufswechsel können Sie die erworbenen Ansprüche zu Ihrem neuen Arbeitgeber mitnehmen. Was jedoch für viele einer der wichtigsten Aspekte ist: Das Geld ist sogar im Insolvenzfall Ihres Arbeitgebers sicher.

Für ein persönlich auf Sie zugeschnittenes Konzept kontaktieren Sie am besten Ihren zertifizierten Ruhestandsplaner.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...