Direkt zum Hauptbereich

Die klassische Lebensversicherung hat ausgedient

Es hat sich mit der Zeit angedeutet, dass es die Lebensversicherung, so wie wir sie kennen, aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr lange geben wird. Nun ereilt sie das gleiche Schicksal wie das der Tagesgeldkonten und der Sparbücher. Bei der garantierten Lebensversicherung kennt der Zins nach einigen Jahren nur noch einen Weg – und zwar nach unten. Der Garantiezins soll laut Informationen der Deutschen Presse-Agentur zum 01.01.2017 auf unter 1 Prozent (voraussichtlich 0,9 Prozent) sinken. Zum Vergleich: Der Garantiezins vor 10 Jahren lag bei 2,75 Prozent!



Durch die andauernde Niedrigzinsphase ist es für die Lebensversicherer kaum möglich, die garantierten Zinsen darzustellen bzw. zu erwirtschaften. Somit ist das Hauptverkaufsargument der meisten Versicherungsvertreter hinfällig und das Produkt ist ein Ladenhüter geworden.


Doch wie sorgen Sie jetzt für Ihren Ruhestand vor? Was ist in diesen Zeiten für Sie rentabel und eine gute Vorsorge? 


Für eine rentable Altersvorsorge gibt es einige Möglichkeiten, zum Beispiel Nettopolicen oder auch die in Deutschland von den Bundesbürgern noch nicht ganz beliebten Investmentfonds. Das Potential solcher Altersvorsorgemöglichkeiten wird aufgrund des Sicherheitsaspekts seit Jahrzehnten nicht erkannt. Obwohl solche Anlagen die Renditen der garantierten Lebensversicherung deutlich überschreiten und in den Schatten stellen.


Die Europäische Zentralbank um Mario Draghi ZWINGT uns beim Thema Altersvorsorge zum Umdenken. Es wird Zeit, dass wir unseren Fokus von der Sicherheit der Anlage auf die Rendite der Anlage richten. Wenn Sie das umsetzen, steht der finanziellen Freiheit im Alter nichts mehr im Weg und Sie können Ihren Ruhestand in vollen Zügen genießen.


Wie das geht, erläutert Ihnen gerne ein zertifizierter Sachverständiger für die Ruhestandsplanung!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...