Direkt zum Hauptbereich

Berufsunfähigkeitsabsicherung zu teuer? Gibt es eine Alternative?

Eine der wichtigsten Versicherung für jeden Berufstätigen ist die Berufsunfähigkeitsabsicherung (BU). In den letzten Jahren  ist es jedoch immer schwieriger geworden eine BU zu bekommen. Vor allem für die, die diese Absicherung am dringendsten benötigen würden, nämlich die Handwerker und die körperlich Tätigen. Bei diesen Berufsgruppen sind die Beiträge oftmals schlicht und ergreifend zu hoch, um sich eine BU leisten zu können. Auch die Gesundheitsfragen sind strenger geworden, es reicht schon oft eine Vorerkrankung um einen Ausschluss zu bekommen oder sogar komplett von der Versicherungsgesellschaft abgelehnt zu werden.


Daher stellt sich die Frage: Gibt es für mich eine Alternative zur BU? 

Grundsätzlich wird dazu geraten, sich einen Basisschutz zu schaffen, dieser kann wie folgt aussehen.

Grundfähigkeitsversicherung
Eine Alternative ist die Grundfähigkeitsversicherung, sie deckt im Vertrag geregelte Fähigkeiten wie zum Beispiel Sehen, Hände gebrauchen oder Treppen steigen ab. Wie bei einer BU bekommen Sie im Leistungsfall eine Rente die bis zum vereinbarten Alter ausbezahlt wird. Wann eine Fähigkeit als verloren gilt, ist jeweils ganz genau in den Bedingungen geregelt. Dadurch ist die Prüfung, ob man Anspruch auf Rente hat, relativ einfach.

Dread-Disease-Versicherung
Eine andere bewährte Alternative zur BU ist die sogenannte Dread-Disease-Versicherung. Das bedeutet "Versicherung gegen schwere Krankheiten" wie beispielsweise Krebs, Schlaganfall und Herzinfarkt. Bei dieser Absicherung sichern Sie sich gegen genau definierte Krankheitsbilder ab. Im Leistungfall erhalten Sie eine Einmalleistung und nicht eine Rente wie bei der Berufsunfähigkeitsabsicherung. 
Der Vorteil: Der Versicherungsfall ist klar geregelt, wodurch es selten Streit gibt.

Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Schließlich gibt es noch die Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU). Es ist sehr viel schwerer erwerbsunfähig zu werden als berufsunfähig. Das liegt ganz einfach daran, dass Sie bei der EU gar keinen Beruf mehr ausüben können und nicht wie bei der BU Ihren zuletzt ausgeübten. Wenn Sie eine EU haben müssen Sie sich für den Leistungsfall darauf einstellen, erstmal den Job zu wechseln, also bspw. vom handwerklichen Bereich in ein Büro,
bevor eine Leistung vom Versicherer erbracht wird

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Ein Ruck durch Deutschland: Wie gemeinsames Handeln die Wirtschaft stärken kann und was Anleger jetzt tun sollten

Deutschland steht an einem Wendepunkt. Die wirtschaftliche und politische Unsicherheit der letzten Jahre hat vielen Menschen das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit des Landes genommen. Doch es gibt Möglichkeiten, wie wir als Gesellschaft einen positiven "Ruck" durch das Land erzeugen können, um zusammen die Wirtschaft wieder zum Aufschwung zu bringen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie Anleger in Zeiten von Unsicherheit ihr Vermögen absichern können. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die Schwerpunkte, die Deutschland aus der Krise führen könnten, und wie Anleger sich jetzt aufstellen sollten. Bild:KI Gemeinsame Vision und entschlossene Führung Ein wichtiger Faktor, um einen positiven Ruck zu erzeugen, ist eine starke Führung, die eine klare Vision für die Zukunft vermittelt. Die Menschen müssen wissen, wohin die Reise geht, und Vertrauen in die politischen Entscheidungen gewinnen. Wenn die Bundesregierung in der Lage ist, durch eine stärkere Kommunikation ...