Direkt zum Hauptbereich

Die Vier vor dem Komma ist gefallen: Überschussbeteiligungen sinken

Eine Überschussbeteiligung ist eine vereinbarte Beteiligung des Versicherungsnehmers an Überschüssen aus dem Geschäft des Versicherers. In der Überschussbeteiligung ist auch der Anspruch auf eine Beteiligung an den Bewertungsreserven verankert. So schön wie das auch klingt, so schwierig ist es für die Versicherer diese Beteiligungen einzuhalten. 

 
Durch die anhaltende Niedrigzinsphase ist es für die Gesellschaften immer schwieriger, den Garantiezins in Höhe von 1,25 Prozent zu erwirtschaften, da die Renditen auf sichere Staatsanleihen deutlich darunter liegen. Auch die neue Eigenkapitalregel (Solvency II) dürfte das Problem nicht wirklich verbessern, sondern eher schwieriger machen, weil die langfristigen Garantien noch teurer werden. Das bedeutet wiederum, dass die Versicherungsnehmer weniger Geld aus der Police bekommen. 


Wenn Sie eine Vorsorge zu den „guten alten Zeiten“ getroffen haben – Glückwunsch. Der Garantiezins bleibt wie damals, die Überschussbeteiligung leider nicht, diese ist nämlich in der Höhe nicht garantiert. 

Sie können Ihren Altersvorsorgevertrag jederzeit kündigen, doch lassen Sie sich bei dieser Entscheidung Zeit und sehen Sie sich die Rückkaufswerte nochmal genauer an. Falls Ihr Vertrag noch nicht lange läuft, wird Ihnen auffallen, dass die Rückkaufswerte deutlich niedriger als die eingezahlten Beiträge sind. Das liegt an den Kosten der Versicherung. Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten: in den sauren Apfel beißen und die Versicherung laufen lassen oder in einen kostengünstigen Nettotarif wechseln in dem Ihr Geld hinkommt wo es auch hin soll – nämlich in den Sparanteil des Vertrags. 

Für die Kunden ist die klassische Form der fondsgebundenen Rentenversicherung mit Garantien schlicht und ergreifend ein unrentables Geschäft geworden, da nur etwa 60 bis 75 Prozent beim Sparanteil der Police ankommen und verzinst werden. Der Rest wird von den hohen Verwaltungs- und Garantiekosten aufgefressen. 

Einige Versicherer haben eine Alternative parat, machen sie aber nicht öffentlich. Bei dieser Alternative handelt es sich um Nettopolicen, d. h. es sind provisionsfreie Tarife bei denen ein enormer Kostenblock entfällt und dadurch ein deutlich höherer Teil der eingezahlten Beiträge in den Sparanteil der Altersvorsorge fließen. 

Hilfreiche Tipps über Nettopolicen finden Sie unter http://nettopolice.goldener-ruhestand.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...