Direkt zum Hauptbereich

Die Vier vor dem Komma ist gefallen: Überschussbeteiligungen sinken

Eine Überschussbeteiligung ist eine vereinbarte Beteiligung des Versicherungsnehmers an Überschüssen aus dem Geschäft des Versicherers. In der Überschussbeteiligung ist auch der Anspruch auf eine Beteiligung an den Bewertungsreserven verankert. So schön wie das auch klingt, so schwierig ist es für die Versicherer diese Beteiligungen einzuhalten. 

 
Durch die anhaltende Niedrigzinsphase ist es für die Gesellschaften immer schwieriger, den Garantiezins in Höhe von 1,25 Prozent zu erwirtschaften, da die Renditen auf sichere Staatsanleihen deutlich darunter liegen. Auch die neue Eigenkapitalregel (Solvency II) dürfte das Problem nicht wirklich verbessern, sondern eher schwieriger machen, weil die langfristigen Garantien noch teurer werden. Das bedeutet wiederum, dass die Versicherungsnehmer weniger Geld aus der Police bekommen. 


Wenn Sie eine Vorsorge zu den „guten alten Zeiten“ getroffen haben – Glückwunsch. Der Garantiezins bleibt wie damals, die Überschussbeteiligung leider nicht, diese ist nämlich in der Höhe nicht garantiert. 

Sie können Ihren Altersvorsorgevertrag jederzeit kündigen, doch lassen Sie sich bei dieser Entscheidung Zeit und sehen Sie sich die Rückkaufswerte nochmal genauer an. Falls Ihr Vertrag noch nicht lange läuft, wird Ihnen auffallen, dass die Rückkaufswerte deutlich niedriger als die eingezahlten Beiträge sind. Das liegt an den Kosten der Versicherung. Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten: in den sauren Apfel beißen und die Versicherung laufen lassen oder in einen kostengünstigen Nettotarif wechseln in dem Ihr Geld hinkommt wo es auch hin soll – nämlich in den Sparanteil des Vertrags. 

Für die Kunden ist die klassische Form der fondsgebundenen Rentenversicherung mit Garantien schlicht und ergreifend ein unrentables Geschäft geworden, da nur etwa 60 bis 75 Prozent beim Sparanteil der Police ankommen und verzinst werden. Der Rest wird von den hohen Verwaltungs- und Garantiekosten aufgefressen. 

Einige Versicherer haben eine Alternative parat, machen sie aber nicht öffentlich. Bei dieser Alternative handelt es sich um Nettopolicen, d. h. es sind provisionsfreie Tarife bei denen ein enormer Kostenblock entfällt und dadurch ein deutlich höherer Teil der eingezahlten Beiträge in den Sparanteil der Altersvorsorge fließen. 

Hilfreiche Tipps über Nettopolicen finden Sie unter http://nettopolice.goldener-ruhestand.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...