Direkt zum Hauptbereich

Griechische Tragödie – und was die Folgen für Ihren Ruhestand sind

Angesichts der Dauer der Hängepartie um Griechenland und dessen Verbleib in beziehungsweise seinen Abschied aus der Eurozone haben viele Deutsche gedanklich bereits abgeschaltet und beschäftigen sich nicht mehr damit. Bedingt nachvollziehbar, aber nicht wirklich sinnvoll. Denn das Thema ist auch in Sachen Ruhestand kein unwichtiges.

Das x-te Hilfspaket, ein neues Referendum, ein weiteres Ultimatum, wiederholt Gespräche am Verhandlungstisch und wiederholt keine greifbaren Ergebnisse – die griechische Tragödie wird zur unendlichen Geschichte. Nicht zuletzt aus diesem Grund nimmt der Verdruss über die andauernde Berichterstattung zur Schuldenproblematik Griechenlands immer weiter zu.

Der Unmut ist zudem auch die Folge davon, dass viele die Hintergründe nicht verstehen, manchmal sind selbst die Profis ratlos. Was genau würde denn etwa ein sogenannter Grexit, ein Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone, de facto bewirken? Mittlerweile halten nicht wenige Experten die Auswirkungen für begrenzt, zumindest für die Währungsunion. Doch wie es oft so schön heißt: Genaues weiß man nicht.

Klar scheint mittlerweile nur zu sein, dass die Idee eines starken einheitlichen Europa seinerzeit, zur Gründung des Euro-Raums, unter allen Umständen und gegen jegliche Widerstände durchgeboxt wurde. Dafür wurden sogar einige Ungereimtheiten in Kauf genommen, unter anderem dass sich manch ein Mitglied unter Vorgabe falscher Tatsachen "einschlich" oder dass die gesamte Konstruktion des Euros Konstruktionsfehler aufwies.

Doch was bringt diese Erkenntnis nun demjenigen, der sein Geld für die Altersvorsorge anlegen will? Schuldenthematik und Hilfsprogramme haben sich längst auf die Zinspolitik ausgewirkt – und die aktuellen Niedrigzinsen machen es Sparern nahezu unmöglich, Vermögen aufzubauen. Sie bringen niedrige Renditen für Einlagen auf Sparbuch und Co mit sich, und vor dem Hintergrund einer wieder angezogenen Inflation verliert der Sparer unter dem Strich sogar Geld. Und unter diesen Voraussetzungen lässt sich nicht sinnvoll für den Ruhestand planen.

Um sich einen Überblick zu verschaffen, wie die Situation ist, und um die Zusammenhänge besser zu begreifen, vor allem aber um dieses Wissen auch auf die eigene Situation im Sinne des Altersvorsorge anzuwenden, sollten Sie die Hilfe eines professionellen Ruhestandsplaners in Anspruch nehmen. Zwar wird auch der nicht wissen, wann die Griechenland-Krise endlich zum Schluss kommen wird – er kann Ihnen aber sagen, wie Sie Ihre individuelle Strategie zur Ruhestandsplanung unter Berücksichtigung aller Eventualitäten ausrichten können. Damit Ihre eigene Altersvorsorge nicht auch zur Tragödie verkommen muss.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...