Direkt zum Hauptbereich

Rekorde bei Dividenden – sind Sie dabei?

Dividendenaktien stehen bei Börsianern hoch im Kurs – und könnten auch für Sparer, die den langfristigen Vermögensaufbau im Sinn haben, hilfreich sein. Denn mit der Dividenden-Klappe schlägt man gleich mehrere Fliegen auf einen Schlag.

30 Milliarden sind eine ziemlich unbegreifliche Zahl. Nehmen Sie einfach eine 3 mit 10 Nullen. Doch auch wenn sich 30 Milliarden Euro wie eine Fantasiesumme anhören – so viel schütten die deutschen Unternehmen aus dem deutschen Aktienindex DAX zusammen tatsächlich in diesem Jahr an ihre Aktionäre aus. Und nicht nur aus der ersten Börsenreihe gibt es einen Geldregen; die anderen deutschen börsennotierten Gesellschaften beteiligen ihre Anteilseigner auch noch einmal mit insgesamt rund zehn Milliarden Euro an ihren Gewinnen. Noch nie zuvor wurden in Deutschland so hohe Dividenden gezahlt.

Angesichts der horrenden Beträge sollte sich der Beobachter aber nicht ungläubig zwicken ¬– er sollte sich stattdessen vielmehr fragen, warum er nicht unter denjenigen Anlegern ist, die in den Genuss dieser Spendierfreude der Konzerne kommen. Denn Letzteres ist an und für sich denkbar einfach: Wer Aktionär des betreffenden Unternehmens ist, bekommt die Dividende zu einem festgelegten Zeitpunkt des Jahres automatisch ausgezahlt.

Dass Dividenden der neue Zins sind, ist nicht erst seit den jüngsten Rekordausschüttungen bekannt. Schon vorher wurde ersichtlich, dass frühere Anlegerlieblinge unter den Geldanlagen nicht mehr die Erträge bringen können, auf denen sich ein finanzielles Polster für die Ruhestandsplanung schaffen ließe. Zu tief hat die Geldpolitik der weltweiten Notenbanken die Zinsen nach unten gedrückt, als dass sich mit Festgeld oder Sparbuch noch eine bemerkbare Kapitalvermehrung bewerkstelligen ließe. Und genau diese Lücke können Dividenden füllen: Die kontinuierlichen Erträge, die Dividendenausschüttungen in der Regel darstellen, sind vor allem auch für den langfristigen Vermögensaufbau geeignet, summiert sich doch bei ihnen, wenn sie partout reinvestiert wieder, wie beim Zinseszins eine anfänglich vermeintlich kleine Summe zu einem später ansehnlichen Betrag.

Dividendenaktien haben noch einen weiteren Vorteil: Mit ihnen ist der Anleger am Aktienmarkt dabei, sprich er kann an dessen überdurchschnittlichem Aufwärtspotenzial teilhaben, ist aber für den Fall möglicher Korrekturen über eben die Dividende abgesichert. Dieses Abfedern der Schwankungen und die erhöhte Kalkulierbarkeit machen den Charme von Dividenden aus.

Nun sei aber darauf hingewiesen, dass es nicht reicht, wenn Sie sich nun die Aktie eines Unternehmens herauszusuchen, das eine einmalig hohe Dividende zahlt. Vielmehr sollten dabei Nachhaltigkeit und Kontinuität im Vordergrund Ihrer Investition stehen, zudem sollten Sie – wie eigentlich immer am Aktienmarkt – eine gewisse Risikostreuung gewährleisten, beispielsweise über einen Fonds. Grundsätzlich erscheint es sinnvoll, dass Sie bei diesen Entscheidungen einen professionellen Ruhestandsberater zu Rate gezogen, der Ihnen erklären kann, inwieweit Aktien sowie die entsprechenden Dividenden überhaupt in Ihre individuelle Anlagestrategie passen und wie Sie diesen Faktor im Portfolio angemessen berücksichtigen. Dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass Sie spätestens im kommenden Jahr bei der nächsten Meldung über neue Dividendenrekorde einen guten Grund zum Mitjubeln haben.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

EU-Vermögensregister: Wie ist der aktuelle Stand 2024? Teil 1: AMLA

Die Aufregung war erwartungsgemäß groß nach der Ankündigung der Europäischen Union, ein zentrales, umfassendes Vermögensregister einzuführen - beziehungsweise zumindest die Einführung zu überlegen. Teil 1: Die neue Behörde AMLA Erstmals wurde ein solches Register 2021 vorgeschlagen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Europäischen Kommission wurde die Idee geboren, ein solches europaweites Register zu erstellen, um Transparenz zu schaffen und den Behörden bei der Bekämpfung der Finanzkriminalität zu helfen. Nebst den Daten aus Quellen wie Handelsregistern, Grundbüchern und Stiftungsinformationen sollen auch Informationen über Luxusgüter wie Kunstwerke, Oldtimer und Yachten geführt werden. An diesen Vorgaben hat sich seit 2021 nichts geändert - doch wie ist der aktuelle Stand zum Jahresbeginn 2024? Bild: KI Auch im Jahr 2024 liegt der Fokus der EU - und auch von Deutschland - stark auf Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Laut Bundesministerium der Finanzen hat die ...

Auf-, ab- oder seitwärts? So könnte sich der Silberkurs 2024 entwickeln

In den letzten sechs Monaten, sprich von Juli 2023 bis Dezember 2023, hat sich der Silberpreis in einem beständigen Bereich zwischen 22 und 26 US-Dollar bewegt, was einige Marktbeobachter als Anzeichen für eine ähnliche Entwicklung in den nächsten Jahren interpretieren. Ein Blick auf die letzten Jahre zeigt, dass sich seit der Entspannung der Corona-Krise Q3 2022 nicht viel getan hat. Aktuell stagniert die Wirtschaft, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Grafik: Gold.de Wenn sich positive und negative Nachrichten die Waage halten, könnte sich der Preis weiterhin seitwärts bewegen. Derzeit deuten Angebot und Nachfrage auf ein Potenzial für höhere Preise hin, aber ein relativ hoher Leitzins lenkt Investoren möglicherweise zu anderen, lukrativeren Anlageoptionen. Sobald sich die Wirtschaft erholt, wird vermehrt Silber von der Industrie nachgefragt, was ein wichtiger Aspekt für die Kursentwicklung darstellt. Anleger sollten für sich selbst entscheiden, ob sich ein Investment aus ku...

Historischer Verlust der Deutschen Bundesbank gibt zu Denken

Bild: KI Im Jahr 2023 verzeichnet die Bundesbank einen historischen Verlust von 21,6 Milliarden Euro, bedingt durch die lockere Geldpolitik der Vergangenheit und den schnellen Anstieg der Leitzinsen. Diese finanziellen Einbußen führen dazu, dass die Bundesbank in den kommenden Jahren keine Gewinne an den Bundesfinanzminister ausschütten wird, was den Steuerzahler teuer zu stehen kommt. Die Verluste sind das Ergebnis eines billionenschweren Anleihekaufprogramms, das die Bundesbank und andere Notenbanken der Eurozone unter der Führung des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi durchgeführt haben. Diese Politik hat den Geschäftsbanken erhebliche Überschussreserven und damit verbundene Gewinne beschert, während die Notenbanken nun die finanziellen Konsequenzen tragen. Um die Verluste zu decken, musste die Bundesbank ihre Rücklagen nahezu vollständig auflösen, obwohl sie auf erhebliche Bewertungsreserven, insbesondere in ihren Goldbeständen, hinweist. Experten betonen, dass Zentralbanken a...