Direkt zum Hauptbereich

Rekorde bei Dividenden – sind Sie dabei?

Dividendenaktien stehen bei Börsianern hoch im Kurs – und könnten auch für Sparer, die den langfristigen Vermögensaufbau im Sinn haben, hilfreich sein. Denn mit der Dividenden-Klappe schlägt man gleich mehrere Fliegen auf einen Schlag.

30 Milliarden sind eine ziemlich unbegreifliche Zahl. Nehmen Sie einfach eine 3 mit 10 Nullen. Doch auch wenn sich 30 Milliarden Euro wie eine Fantasiesumme anhören – so viel schütten die deutschen Unternehmen aus dem deutschen Aktienindex DAX zusammen tatsächlich in diesem Jahr an ihre Aktionäre aus. Und nicht nur aus der ersten Börsenreihe gibt es einen Geldregen; die anderen deutschen börsennotierten Gesellschaften beteiligen ihre Anteilseigner auch noch einmal mit insgesamt rund zehn Milliarden Euro an ihren Gewinnen. Noch nie zuvor wurden in Deutschland so hohe Dividenden gezahlt.

Angesichts der horrenden Beträge sollte sich der Beobachter aber nicht ungläubig zwicken ¬– er sollte sich stattdessen vielmehr fragen, warum er nicht unter denjenigen Anlegern ist, die in den Genuss dieser Spendierfreude der Konzerne kommen. Denn Letzteres ist an und für sich denkbar einfach: Wer Aktionär des betreffenden Unternehmens ist, bekommt die Dividende zu einem festgelegten Zeitpunkt des Jahres automatisch ausgezahlt.

Dass Dividenden der neue Zins sind, ist nicht erst seit den jüngsten Rekordausschüttungen bekannt. Schon vorher wurde ersichtlich, dass frühere Anlegerlieblinge unter den Geldanlagen nicht mehr die Erträge bringen können, auf denen sich ein finanzielles Polster für die Ruhestandsplanung schaffen ließe. Zu tief hat die Geldpolitik der weltweiten Notenbanken die Zinsen nach unten gedrückt, als dass sich mit Festgeld oder Sparbuch noch eine bemerkbare Kapitalvermehrung bewerkstelligen ließe. Und genau diese Lücke können Dividenden füllen: Die kontinuierlichen Erträge, die Dividendenausschüttungen in der Regel darstellen, sind vor allem auch für den langfristigen Vermögensaufbau geeignet, summiert sich doch bei ihnen, wenn sie partout reinvestiert wieder, wie beim Zinseszins eine anfänglich vermeintlich kleine Summe zu einem später ansehnlichen Betrag.

Dividendenaktien haben noch einen weiteren Vorteil: Mit ihnen ist der Anleger am Aktienmarkt dabei, sprich er kann an dessen überdurchschnittlichem Aufwärtspotenzial teilhaben, ist aber für den Fall möglicher Korrekturen über eben die Dividende abgesichert. Dieses Abfedern der Schwankungen und die erhöhte Kalkulierbarkeit machen den Charme von Dividenden aus.

Nun sei aber darauf hingewiesen, dass es nicht reicht, wenn Sie sich nun die Aktie eines Unternehmens herauszusuchen, das eine einmalig hohe Dividende zahlt. Vielmehr sollten dabei Nachhaltigkeit und Kontinuität im Vordergrund Ihrer Investition stehen, zudem sollten Sie – wie eigentlich immer am Aktienmarkt – eine gewisse Risikostreuung gewährleisten, beispielsweise über einen Fonds. Grundsätzlich erscheint es sinnvoll, dass Sie bei diesen Entscheidungen einen professionellen Ruhestandsberater zu Rate gezogen, der Ihnen erklären kann, inwieweit Aktien sowie die entsprechenden Dividenden überhaupt in Ihre individuelle Anlagestrategie passen und wie Sie diesen Faktor im Portfolio angemessen berücksichtigen. Dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass Sie spätestens im kommenden Jahr bei der nächsten Meldung über neue Dividendenrekorde einen guten Grund zum Mitjubeln haben.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...