Direkt zum Hauptbereich

Auf dem Weg zur Top-Rendite

Die aktuelle Phase mickriger Erträge am Kapitalmarkt lässt viele Menschen in Sachen Ruhestandsplanung kapitulieren. Das muss nicht zwingend sein.

Es ist zwar gerade erst April geworden und damit verhältnismäßig früh im Jahr. Nichtsdestotrotz dürfte das Unwort des Jahres 2015 schon jetzt feststehen, zumindest was die Themen Finanzen und Altersvorsorge anbetrifft: "Niedrigzins" lautet der Begriff, der seit Jahren wie ein Damoklesschwert über allem hängt, was mit kontinuierlichem Vermögensaufbau bei überschaubarem Risiko zusammenhängt. Ein Begriff, ohne den die Wirtschafts- und Finanzmedien seit ebenso langer Zeit nicht mehr auskommen.

Das Erschreckende daran: "Niedrigzins"  hätte, wenn so etwas ebenfalls gekürt würde, sogar das Zeug zum Unwort des Jahrzehnts. Schließlich ist eine Änderung der für Sparer katastrophalen Situation nicht in Sicht, und dementsprechend wird uns dieses Thema zwangsläufig weiterhin beschäftigen. Wohl auch in den kommenden Jahren. Ein Horrorszenario für jeden, der sich vor allem mit den finanziellen Aspekten seiner Ruhestandsplanung beschäftigt.

Die auch vorher schon überschaubaren Renditen, welche die bei den Deutschen beliebten Anlageklassen Sparbuch und Festgeld erzielen, sind im Zuge der von den weltweiten Notenbanken forcierten finanziellen Depression auf ein so niedriges Niveau gefallen, dass sie auch auf lange Sicht kein wirkliches Vermögen bilden. Selbst der von Experten zu Recht vielzitierte Zinseszinseffekt verpufft hier. Doch das ist längst nicht alles: Sogar von negativen Zinsen, dem sogenannten Strafzins, den Banken auch auf kleinere Vermögen erheben würden, war eine Zeitlang die Rede. Und spätestens da hätten alle erkennen sollen, wenn nicht müssen, dass es für das Ersparte nicht fünf vor, sondern eher fünf nach zwölf ist.

Es mag vielen wie eine alte Leier vorkommen, aber es ist tatsächlich so: Einen der momentan wenigen sinnvollen Wege aus dem tiefen Tal der Niedrigzinstränen stellen Engagements in den Aktienmarkt dar. Zwar schrillen bei dem einen oder anderen die Alarmglocken ob der negativen Erfahrungen, die Börsianer in den Jahren nach der Jahrtausendwende speziell mit deutschen Technologiewerten gemacht haben. Doch zum einen schreiben viele Gesellschaften anders als früher mittlerweile schwarze Zahlen und weisen mitunter ordentliche Wachstumsraten auf. Und zum anderen gibt es für Anleger selbst für den Fall, dass die Aktienkurse einmal schwächeln, einen Puffer: Viele Unternehmen schütten regelmäßig ordentliche Dividenden aus – und deren Renditen liegen immer noch deutlich über denen von Festgeld und Co.

Es besteht natürlich keine Frage: Aktien passen nicht zu jedem Anlage- und Risikoprofil. Und so sollte kein Anleger aus Verzweiflung über das Niedrigzinsdesaster blind in den Aktienmarkt investieren. Es kann aber nicht schaden, einen professionellen Ruhestandsplaner nach dessen Meinung zu fragen und mit ihm zu klären, in welchem Umfang und auf welche Art und Weise der jeweilige Anleger das Thema Aktien am besten in seine individuelle Investmentstrategie integriert. Damit zumindest für ihn das Wort des Jahres nicht "Niedrigzins" heißt, sondern "Spitzenrendite".

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...