Direkt zum Hauptbereich

Auf dem Weg zur Top-Rendite

Die aktuelle Phase mickriger Erträge am Kapitalmarkt lässt viele Menschen in Sachen Ruhestandsplanung kapitulieren. Das muss nicht zwingend sein.

Es ist zwar gerade erst April geworden und damit verhältnismäßig früh im Jahr. Nichtsdestotrotz dürfte das Unwort des Jahres 2015 schon jetzt feststehen, zumindest was die Themen Finanzen und Altersvorsorge anbetrifft: "Niedrigzins" lautet der Begriff, der seit Jahren wie ein Damoklesschwert über allem hängt, was mit kontinuierlichem Vermögensaufbau bei überschaubarem Risiko zusammenhängt. Ein Begriff, ohne den die Wirtschafts- und Finanzmedien seit ebenso langer Zeit nicht mehr auskommen.

Das Erschreckende daran: "Niedrigzins"  hätte, wenn so etwas ebenfalls gekürt würde, sogar das Zeug zum Unwort des Jahrzehnts. Schließlich ist eine Änderung der für Sparer katastrophalen Situation nicht in Sicht, und dementsprechend wird uns dieses Thema zwangsläufig weiterhin beschäftigen. Wohl auch in den kommenden Jahren. Ein Horrorszenario für jeden, der sich vor allem mit den finanziellen Aspekten seiner Ruhestandsplanung beschäftigt.

Die auch vorher schon überschaubaren Renditen, welche die bei den Deutschen beliebten Anlageklassen Sparbuch und Festgeld erzielen, sind im Zuge der von den weltweiten Notenbanken forcierten finanziellen Depression auf ein so niedriges Niveau gefallen, dass sie auch auf lange Sicht kein wirkliches Vermögen bilden. Selbst der von Experten zu Recht vielzitierte Zinseszinseffekt verpufft hier. Doch das ist längst nicht alles: Sogar von negativen Zinsen, dem sogenannten Strafzins, den Banken auch auf kleinere Vermögen erheben würden, war eine Zeitlang die Rede. Und spätestens da hätten alle erkennen sollen, wenn nicht müssen, dass es für das Ersparte nicht fünf vor, sondern eher fünf nach zwölf ist.

Es mag vielen wie eine alte Leier vorkommen, aber es ist tatsächlich so: Einen der momentan wenigen sinnvollen Wege aus dem tiefen Tal der Niedrigzinstränen stellen Engagements in den Aktienmarkt dar. Zwar schrillen bei dem einen oder anderen die Alarmglocken ob der negativen Erfahrungen, die Börsianer in den Jahren nach der Jahrtausendwende speziell mit deutschen Technologiewerten gemacht haben. Doch zum einen schreiben viele Gesellschaften anders als früher mittlerweile schwarze Zahlen und weisen mitunter ordentliche Wachstumsraten auf. Und zum anderen gibt es für Anleger selbst für den Fall, dass die Aktienkurse einmal schwächeln, einen Puffer: Viele Unternehmen schütten regelmäßig ordentliche Dividenden aus – und deren Renditen liegen immer noch deutlich über denen von Festgeld und Co.

Es besteht natürlich keine Frage: Aktien passen nicht zu jedem Anlage- und Risikoprofil. Und so sollte kein Anleger aus Verzweiflung über das Niedrigzinsdesaster blind in den Aktienmarkt investieren. Es kann aber nicht schaden, einen professionellen Ruhestandsplaner nach dessen Meinung zu fragen und mit ihm zu klären, in welchem Umfang und auf welche Art und Weise der jeweilige Anleger das Thema Aktien am besten in seine individuelle Investmentstrategie integriert. Damit zumindest für ihn das Wort des Jahres nicht "Niedrigzins" heißt, sondern "Spitzenrendite".

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...