Direkt zum Hauptbereich

Aktienmärkte auf Rekordjagd – mitmachen oder Vorsicht walten lassen?

Die rasanten Aufwärtsbewegungen von DAX und Co lassen Anleger grübeln: Führt vor dem Hintergrund niedriger Renditen bei anderen Anlageformen überhaupt noch ein Weg am Aktienmarkt vorbei? Oder kann man sich letztendlich nur die Finger verbrennen?

Zurzeit vergeht kaum eine Woche, in der die weltweiten Börsen nicht neue Höchststände erklimmen. DAX, Dow Jones und andere Aktienindizes jagen von einem Rekord zum nächsten. Wer diese Kurssteigerung auf der einen Seite miterlebt und sich auf der anderen Seite die niedrige Rendite vergegenwärtigt, die andere Anlageformen zurzeit bieten, stellt sich zwangsläufig die Frage, ob er nicht langsam doch verstärkt in den Aktienmarkt einsteigen sollte. Denn mit den mickrigen Zinsen aus Lebensversicherung, Sparbuch oder Festgeld kann er nur schwerlich einen sinnvollen Vermögensaufbau, der für die Altersvorsorge taugt, verfolgen.

Die Sache ist die: Pauschal lässt sich die Frage, ob Aktienmarkt oder nicht, nicht beantworten. Es ist zwar richtig – die Aktienmärkte haben in den vergangenen Monaten und Jahren tatsächlich die bei weitem beste Wertentwicklung aller traditionellen Anlageformen aufgewiesen. Dieser Aufschwung fußt allerdings zum großen Teil auf der Geldschwemme, die die Notenbank mit ihrer Geldpolitik forciert; fundamental ist er nur bedingt zu rechtfertigen. Darüber hinaus ist der Aktienmarkt per se äußerst volatil, also schwankungsanfällig, so dass auch jederzeit mit Korrekturen gerechnet werden muss.

Damit wird eines klar: Mit Pauken und Trompeten und mit vollem Einsatz in den Aktienmarkt zu investieren wäre gerade im Rahmen einer nachhaltigen, auf den langfristigen Vermögensaufbau ausgerichteten Anlagestrategie falsch. Nichtsdestotrotz sollten Anleger in der Anlageklasse Aktien positioniert sein, bringen doch diese Papiere nicht nur eine im besten Fall überdurchschnittliche Kursentwicklung mit sich, sondern auch die nicht zu unterschätzende Dividende. Diese regelmäßigen Ausschüttungen, die von der Entwicklung des Aktienkurses abgekoppelt sind, sind sogar nach Ansicht vieler Finanzexperten das neue Sparbuch. Zumal sie dank des Zinses-Zins-Effektes auf lange Sicht für eine ordentliche Rendite sorgen können. Die Antwort auf die Frage, ob man Aktien haben muss, ist also ein klares: Jein.

Das Gute am Finanzmarkt ist aber doch, dass man nicht hopp oder top sagen muss, sondern sein Kapital über die verschiedenen Anlageklassen streuen kann. Im Sinne eines guten Risikomanagements ist man sogar dazu verpflichtet. Und da bieten sich dem Anleger gleich mehrere Möglichkeiten an, so etwa Mischfonds oder auch gemanagte Portfolios. Damit kann er im Rahmen eines ausgewogenen Portfolios zu einem gewissen Anteil im Aktienmarkt investiert sein und so an dessen Kurschancen teilhaben. Er begeht aber nicht den Fehler ausschließlich auf diese eine, doch sehr volatile Anlageklasse zu setzen und so alles zu riskieren.
Um sicherzugehen, welche Möglichkeiten es gibt und wie diese in Ihre persönliche Ruhestandsplanung passen könnten, sollten Sie den Rat eines professionellen Ruhestandsplaners in Anspruch nehmen. Er wird Ihnen erklären, wie Sie der Gefahr eines zu großen Risikos am Aktienmarkt aus dem Weg gehen können – wie Sie aber dennoch nicht dazu verdammt sein müssen, taten- und renditelos am Spielfeldrand zu stehen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...