Direkt zum Hauptbereich

Kein Platz für Irrsinn

Die Finanzmärkte locken des Öfteren mit vielversprechenden Trends und atemberaubenden Entwicklungen. Wer auf eine nachhaltige Planung setzen will, sollte sich davon bloß nicht in die Irre führen lassen. Auch wenn die Verlockung mitunter groß ist.

Wer am Finanzmarkt auf der Suche nach irrsinnigen Entwicklungen ist, wird schnell fündig. Zwei gute Beispiele haben gerade die letzten Wochen geliefert. Da war zum einen das hektische Auf und Ab des Währungspaares Euro/Schweizer Franken, das manch einen Börsianer graue Haare gekostet hat: Nachdem die Schweizer Nationalbank (SNB) überraschend verkündet hatte, dass sie den Franken nicht länger an den Euro koppeln wolle, da ihr der finanzielle Aufwand für eine solche Maßnahme offensichtlich zu hoch war, bewegte sich der Wechselkurs mit einer derart hohen Schwankungsbreite hin und her, dass nicht nur Anleger, die in dieses Währungspaar investiert hatten, mitunter große Verluste erlitten – die Kontostände seiner Kunden rauschten teilweise derart tief ins Minus, dass sogar manch ein Broker Insolvenz anmelden musste. Wer auf das falsche Pferd gesetzt hatte, konnte sich kaum damit trösten, dass vielleicht der eine oder andere richtig gelegen und viel Geld verdient hatte.

Nicht weniger irrsinnig als die Euro-Franken-Turbulenzen fiel die Aufwärtsbewegung aus, die Aktien in der jüngsten Vergangenheit zeigten. Die neueste Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), Staatsanleihen in Höhe von insgesamt über eine Billion Euro zu tätigen und damit den Kapitalmärkten weiteres billiges Geld zuzuführen, ließ die Börsianer jubeln und mit ihren Käufen für neue Höchststände etwa im deutschen Aktienindex DAX sorgen. Ob dieser Aufschwung wirklich so gesund ist, steht allerdings auf einem anderen Blatt – viele Kritiker führen seit Monaten an, dass eine Hausse, die lediglich auf überdurchschnittlicher Liquidität fußt, keine nachhaltige sein kann und irgendwann zum Schluss kommen muss. Möglicherweise mit einem richtigen Knall in Form einer heftigen Korrektur.

Der größte Irrsinn zeigt sich aber wohl an der virtuellen Währung Bitcoin. Nach verschiedenen Skandalen war deren Kurs nach unten gerauscht – wer mit Bitcoin handelte, erlitt aber nicht nur Kursverluste, sondern lief auch Gefahr Opfer von Online-Betrügern zu werden. Irrsinnig ist dabei zum einen, wie tief die Notierung sank – von in der Spitze mehr als 1.200 auf nunmehr nur noch etwa 200 Dollar –, und zum anderen, wie viele Menschen in eine Währung investierten, deren Funktionsweise sie nicht ansatzweise verstanden. Denn auch wenn sich um die Bitcoins mittlerweile eine ganze Branche gebildet hat und viele Unternehmen mit ihrer Akzeptanz dafür sorgen, dass Bitcoins sich als Zahlungsmittel etablieren, stellt sich doch die Frage, wie Anleger in einen – zumindest zurzeit noch – derart unregulierten Markt investieren und dann davon überrascht sein können, dass hohe Kursverluste entstehen.

Von all diesem Irrsinn, der zwar dann, wenn es gerade mit den Kursen hoch geht, verlockend sein kann, der aber im umgekehrten Fall für Schlimmeres als nur für lange Gesichter sorgt, sollten sich Anleger, die im Sinne ihrer Altersvorsorge ein Vermögen aufbauen wollen, nicht anstecken lassen. Sie sollten sich mit einem professionellen Ruhestandsplaner zusammensetzen, der ungeachtet der ganzen Nebengeräusche eine sachliche Analyse vornimmt, welche Strategie unter nachhaltigen Aspekten und unter Berücksichtigung der individuellen Vorgaben und Ziele des Anlegers die richtige ist. Dann ist es völlig egal, welcher Wahnsinn drum herum passiert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...