Direkt zum Hauptbereich

Kein Platz für Irrsinn

Die Finanzmärkte locken des Öfteren mit vielversprechenden Trends und atemberaubenden Entwicklungen. Wer auf eine nachhaltige Planung setzen will, sollte sich davon bloß nicht in die Irre führen lassen. Auch wenn die Verlockung mitunter groß ist.

Wer am Finanzmarkt auf der Suche nach irrsinnigen Entwicklungen ist, wird schnell fündig. Zwei gute Beispiele haben gerade die letzten Wochen geliefert. Da war zum einen das hektische Auf und Ab des Währungspaares Euro/Schweizer Franken, das manch einen Börsianer graue Haare gekostet hat: Nachdem die Schweizer Nationalbank (SNB) überraschend verkündet hatte, dass sie den Franken nicht länger an den Euro koppeln wolle, da ihr der finanzielle Aufwand für eine solche Maßnahme offensichtlich zu hoch war, bewegte sich der Wechselkurs mit einer derart hohen Schwankungsbreite hin und her, dass nicht nur Anleger, die in dieses Währungspaar investiert hatten, mitunter große Verluste erlitten – die Kontostände seiner Kunden rauschten teilweise derart tief ins Minus, dass sogar manch ein Broker Insolvenz anmelden musste. Wer auf das falsche Pferd gesetzt hatte, konnte sich kaum damit trösten, dass vielleicht der eine oder andere richtig gelegen und viel Geld verdient hatte.

Nicht weniger irrsinnig als die Euro-Franken-Turbulenzen fiel die Aufwärtsbewegung aus, die Aktien in der jüngsten Vergangenheit zeigten. Die neueste Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), Staatsanleihen in Höhe von insgesamt über eine Billion Euro zu tätigen und damit den Kapitalmärkten weiteres billiges Geld zuzuführen, ließ die Börsianer jubeln und mit ihren Käufen für neue Höchststände etwa im deutschen Aktienindex DAX sorgen. Ob dieser Aufschwung wirklich so gesund ist, steht allerdings auf einem anderen Blatt – viele Kritiker führen seit Monaten an, dass eine Hausse, die lediglich auf überdurchschnittlicher Liquidität fußt, keine nachhaltige sein kann und irgendwann zum Schluss kommen muss. Möglicherweise mit einem richtigen Knall in Form einer heftigen Korrektur.

Der größte Irrsinn zeigt sich aber wohl an der virtuellen Währung Bitcoin. Nach verschiedenen Skandalen war deren Kurs nach unten gerauscht – wer mit Bitcoin handelte, erlitt aber nicht nur Kursverluste, sondern lief auch Gefahr Opfer von Online-Betrügern zu werden. Irrsinnig ist dabei zum einen, wie tief die Notierung sank – von in der Spitze mehr als 1.200 auf nunmehr nur noch etwa 200 Dollar –, und zum anderen, wie viele Menschen in eine Währung investierten, deren Funktionsweise sie nicht ansatzweise verstanden. Denn auch wenn sich um die Bitcoins mittlerweile eine ganze Branche gebildet hat und viele Unternehmen mit ihrer Akzeptanz dafür sorgen, dass Bitcoins sich als Zahlungsmittel etablieren, stellt sich doch die Frage, wie Anleger in einen – zumindest zurzeit noch – derart unregulierten Markt investieren und dann davon überrascht sein können, dass hohe Kursverluste entstehen.

Von all diesem Irrsinn, der zwar dann, wenn es gerade mit den Kursen hoch geht, verlockend sein kann, der aber im umgekehrten Fall für Schlimmeres als nur für lange Gesichter sorgt, sollten sich Anleger, die im Sinne ihrer Altersvorsorge ein Vermögen aufbauen wollen, nicht anstecken lassen. Sie sollten sich mit einem professionellen Ruhestandsplaner zusammensetzen, der ungeachtet der ganzen Nebengeräusche eine sachliche Analyse vornimmt, welche Strategie unter nachhaltigen Aspekten und unter Berücksichtigung der individuellen Vorgaben und Ziele des Anlegers die richtige ist. Dann ist es völlig egal, welcher Wahnsinn drum herum passiert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...