Direkt zum Hauptbereich

Best Ager: Für Altersvorsorge ist es nie zu spät

Sie wird mittlerweile wegen ihrer Kaufkraft von der Werbeindustrie umgarnt wie kaum eine andere Altersgruppe: Die Generation 50+ ist angeblich im besten Alter – aber trifft sie auch die beste Vorkehrungen für die Ruhestandsplanung?

Menschen, die gerade 50 Jahre geworden waren, mussten sich früher ziemlich verloren vorgekommen sein, was ihr Alter anbetrifft. Sie waren gerade der vermeintlich werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen "entwachsen", gehörten aber irgendwie auch noch nicht zu den Senioren. Diese Zeiten haben sich geändert, solche Identifikationsprobleme gibt es nicht mehr. Mittlerweile spricht man von der Generation 50+, im Neudeutschen auch gern von den Best Agern. Dass Menschen jenseits der 50 im besten Alter sind, ist allerdings mehr als eine inhaltsleere Behauptung der Werbebranche – tatsächlich hat die Generation 50+ heutzutage beste Voraussetzungen in vielen Lebensbereichen. Schließlich hat sie zweierlei zur Verfügung: Zeit und Geld.

Ersteres bringt der Umstand mit sich, dass die durchschnittliche Lebenserwartung in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. Begünstigt von einer gesünderen Ernährung und einer besseren medizinischen Versorgung gehen Statistiken davon aus, dass ein heute geborener Mann im Durchschnitt ein Alter von 95 Jahren erreicht. Jemand, der gerade 50 geworden ist, hat also gerade erst die Mitte seiner Lebenszeit überschritten – und noch einige Jahrzehnte vor sich. Zudem verfügt die Generation 50+ in der Regel über ein überdurchschnittlich hohes Kapital, hat sie doch im Laufe des bisherigen Arbeitslebens ordentliche Beträge angesammelt. Zeit und Geld – das sind gleich zwei Faktoren, die nicht unerheblich für die Altersvorsorge sind.

Sie bringen allerdings auch eine Verantwortung mit sich. Wer noch fast die Hälfte seines Lebens vor sich hat, hat damit entsprechend lange Zeit noch etwas für seine Ruhestandsplanung zu unternehmen und sollte diese Zeit auch nutzen. Immerhin wird mit einer höheren Lebenserwartung auch die Zeitspanne größer, in der man nach dem Berufsleben ohne Gehalt, mitunter mit einer nur kleinen Rente auskommen muss.

Allerdings hat der Anleger auch mehr Zeit zum Sparen. Nicht zuletzt sorgt gerade der Zinseszinseffekt dafür, dass über einen Zweitraum von mehreren Jahrzehnte aus einem überschaubaren Betrag ein kleines Vermögen werden kann. Zudem ermöglicht dieser Zeitraum dem Anleger einen längerfristigen Anlagehorizont und damit eine größere Flexibilität, was die verschiedenen Anlageklassen betrifft. So bietet sich unter anderem ein Engagement im Aktienmarkt an, der zwar grundsätzlich reich an Schwankungen ist, dessen Renditen aber über viele Jahre gesehen insgesamt überdurchschnittlich hoch sind – wenn man die Rückschläge aussitzen kann.

Da die perfekte Altersvorsorge nicht ausschließlich nur vom eigenen Alter abhängt, sondern auch von anderen individuellen Faktoren wie dem zur Verfügung stehenden Kapital oder der Risikobereitschaft, sollte der Anleger einen professionellen Ruhestandsplaner hinzuziehen. Dieser hilft, die passende Strategie für die Altersvorsorge zu finden – für die Generation 50+, aber auch für alle anderen Altersgruppen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...