Direkt zum Hauptbereich

Best Ager: Für Altersvorsorge ist es nie zu spät

Sie wird mittlerweile wegen ihrer Kaufkraft von der Werbeindustrie umgarnt wie kaum eine andere Altersgruppe: Die Generation 50+ ist angeblich im besten Alter – aber trifft sie auch die beste Vorkehrungen für die Ruhestandsplanung?

Menschen, die gerade 50 Jahre geworden waren, mussten sich früher ziemlich verloren vorgekommen sein, was ihr Alter anbetrifft. Sie waren gerade der vermeintlich werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen "entwachsen", gehörten aber irgendwie auch noch nicht zu den Senioren. Diese Zeiten haben sich geändert, solche Identifikationsprobleme gibt es nicht mehr. Mittlerweile spricht man von der Generation 50+, im Neudeutschen auch gern von den Best Agern. Dass Menschen jenseits der 50 im besten Alter sind, ist allerdings mehr als eine inhaltsleere Behauptung der Werbebranche – tatsächlich hat die Generation 50+ heutzutage beste Voraussetzungen in vielen Lebensbereichen. Schließlich hat sie zweierlei zur Verfügung: Zeit und Geld.

Ersteres bringt der Umstand mit sich, dass die durchschnittliche Lebenserwartung in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. Begünstigt von einer gesünderen Ernährung und einer besseren medizinischen Versorgung gehen Statistiken davon aus, dass ein heute geborener Mann im Durchschnitt ein Alter von 95 Jahren erreicht. Jemand, der gerade 50 geworden ist, hat also gerade erst die Mitte seiner Lebenszeit überschritten – und noch einige Jahrzehnte vor sich. Zudem verfügt die Generation 50+ in der Regel über ein überdurchschnittlich hohes Kapital, hat sie doch im Laufe des bisherigen Arbeitslebens ordentliche Beträge angesammelt. Zeit und Geld – das sind gleich zwei Faktoren, die nicht unerheblich für die Altersvorsorge sind.

Sie bringen allerdings auch eine Verantwortung mit sich. Wer noch fast die Hälfte seines Lebens vor sich hat, hat damit entsprechend lange Zeit noch etwas für seine Ruhestandsplanung zu unternehmen und sollte diese Zeit auch nutzen. Immerhin wird mit einer höheren Lebenserwartung auch die Zeitspanne größer, in der man nach dem Berufsleben ohne Gehalt, mitunter mit einer nur kleinen Rente auskommen muss.

Allerdings hat der Anleger auch mehr Zeit zum Sparen. Nicht zuletzt sorgt gerade der Zinseszinseffekt dafür, dass über einen Zweitraum von mehreren Jahrzehnte aus einem überschaubaren Betrag ein kleines Vermögen werden kann. Zudem ermöglicht dieser Zeitraum dem Anleger einen längerfristigen Anlagehorizont und damit eine größere Flexibilität, was die verschiedenen Anlageklassen betrifft. So bietet sich unter anderem ein Engagement im Aktienmarkt an, der zwar grundsätzlich reich an Schwankungen ist, dessen Renditen aber über viele Jahre gesehen insgesamt überdurchschnittlich hoch sind – wenn man die Rückschläge aussitzen kann.

Da die perfekte Altersvorsorge nicht ausschließlich nur vom eigenen Alter abhängt, sondern auch von anderen individuellen Faktoren wie dem zur Verfügung stehenden Kapital oder der Risikobereitschaft, sollte der Anleger einen professionellen Ruhestandsplaner hinzuziehen. Dieser hilft, die passende Strategie für die Altersvorsorge zu finden – für die Generation 50+, aber auch für alle anderen Altersgruppen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...