Direkt zum Hauptbereich

Wenn falsche Scheu Performance kostet

Der Aktienmarkt zeigt sich derzeit von seiner turbulenten Seite: Drastische Kurseinbrüche wechseln sich mit kurzen und knackigen Aufschwüngen ab. Für Anleger aber kein Grund die Nerven zu verlieren. Oder Aktien grundsätzlich zu verteufeln. Im Gegenteil.

Wer mit Hektik und Stress nicht umgehen kann, sollte aktuell besser nicht dauernd auf die Börsenkurse schauen. Zu aufregend sind die Schwankungen, die deutsche und internationale Aktienindizes in diesen Wochen an den Tag legen. Seit seinem Hoch bei über 10.000 Punkten im Juli hat beispielsweise der DAX zwischenzeitlich 15 Prozent seines Wertes verloren – nur um anschließend wieder innerhalb weniger Tage um sieben Prozent in die Höhe zu schießen.

Dieses Auf und Ab – Börsianer nennen das die Volatilität – ist Wasser auf die Mühlen derjenigen, die den Aktienmarkt als zu spekulativ für eine sinnvolle Altersvorsorge erachten und ihm deshalb grundsätzlich fernbleiben. Doch diese Verweigerungshaltung ist wenig zielführend. Zwar sind Aktien tatsächlich größeren Schwankungen ausgesetzt als andere Anlageklassen; das ist unter anderem ihrem überdurchschnittlichen Risiko geschuldet. Doch dafür ist ihre Renditechance auch höher – wenn man besagte Schwankungen aussitzt und auf eine längerfristige Betrachtung setzt. Nicht von ungefähr legen zahlreiche Studien nahe, dass Aktien auf lange Sicht die beste Anlageform darstellen.

Es lässt sich an zeitweiligen Kursrückgängen, wie die Börsianer sie zuletzt gesehen haben, ja sogar etwas Gutes finden: Sie ermöglichen dem Anleger die Aktien guter und erfolgreicher Unternehmen zu günstigeren Kursen einzukaufen. Problem ist dabei zwar meistens, dass gefallene Notierungen den Anleger eher verschrecken als ihn zum Nachkaufen ermuntern. Doch da gibt es Abhilfe: Im Rahmen eines Fondssparplans, der regelmäßig dieselben Beträge investiert, läuft so etwas ganz automatisch, ohne dass der Anleger Hirn oder Bauchgefühl für eine Entscheidung beanspruchen müsste. Apropos: Aktienfonds sind grundsätzlich die beste Möglichkeit an der Entwicklung des Aktienmarkts teilzuhaben, sind in ihnen doch viele verschiedene Wertpapiere gebündelt. Und das sorgt für die notwendige Risikostreuung.
Streuung ist übrigens ein gutes Stichwort. So sollte eines klar sein: Natürlich wäre es von einem Anleger fahrlässig ausschließlich auf den Aktienmarkt setzen – andere Bausteine muss ein Portfolio allein schon aus Gründen der Diversifikation umfassen.

Grundsätzlich ist jedenfalls festzuhalten, dass der Aktienmarkt bei allen Schwankungen überdurchschnittliche Chancen aufweist, dass er aber vom Anleger auch eine gehörige Portion Selbstdisziplin erfordert. Wer Aktien in seine Altersvorsorge einbeziehen will, sollte daher bei seinen Überlegungen auch immer einen professionellen Ruhestandsplaner zu Rate ziehen. Gemeinsam mit diesem Experten kann er dann seine individuellen Ziele, aber auch seine persönlichen finanziellen Voraussetzungen analysieren, um auf dieser Basis die für ihn sinnvollste Anlagestrategie zu finden sowie festzulegen, inwieweit Aktien in diese Strategie hineinpassen. Und wie er trotz Hektik und Stress an den Börsen sein Portfolio auf Erfolg trimmt. Und zwar ganz entspannt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...