Direkt zum Hauptbereich

Wohn-Riester in der Kritik – Eigentor statt Eigenheim?

Die Immobilien-Variante der Riester-Rente lockt mit einigen Vorteilen, weist aber auch nicht wenige Haken auf. Für die Ruhestandsplanung sind andere Produkte oft wesentlich attraktiver.

Es klingt alles so schön. Ein Leben im Alter in den eigenen vier Wänden. Das Gefühl von Sicherheit. Und vor allem ein Stück Unabhängigkeit. So muss der perfekte Lebensabend aussehen.

Trautes (Eigen-)Heim, Glück allein – diese idyllische Vorstellung machen sich auch die Banken und Bausparkassen zunutze, die ihre Kunden für die Wohn-Riester-Rente, auch Eigenheim-Rente oder kurz Wohn-Riester genannt, begeistern und ihnen entsprechende Verträge verkaufen wollen. Allerdings haben diese Angebote mehr als nur einen Haken.

So hört sich das Prinzip Wohn-Riester in der Theorie zwar zunächst recht attraktiv an: Wer das Angebot nutzt, nimmt wie bei der herkömmlichen Riester-Rente eine staatliche Förderung in Anspruch, nur dass die Fördergelder statt in eine zusätzliche Rente in die Investition in eine Immobilie fließen. Wer Haus oder Wohnung erst in der Zukunft bauen oder kaufen will, kann die Förderung für seinen Bausparvertrag verwenden; wer bereits zum jetzigen Zeitpunkt die Immobilie erwerben will, kann die Förderung in die jeweilige Finanzierung miteinfließen lassen, sprich in ein (Annuitäten-)Darlehen oder einen anderen Kredit.

Doch die Attraktivität hört schon bald auf: Es gibt eine Vielzahl an schwer überschaubaren Bedingungen, die der Kunde fortwährend zu erfüllen hat – tut er das nicht, droht ihm die Rückzahlung der Förderung. Das kann auch dann der Fall sein, wenn er das eigentliche Darlehen bereits getilgt hat. Bei genauerem Hinsehen ergeben sich weitere Nachteile des komplexen Produkts Wohn-Riester: Die Guthabenverzinsung ist denkbar niedrig, zum anderen gestaltet sich die Annuität in der Tilgungsphase sehr hoch. Und zu guter Letzt ist vor allem die Besteuerung in der Rentenphase überaus kritisch zu sehen: Letztendlich zahlt der Kunde Steuern auf eine Rente, die er an und für sich gar nicht bekommt.

Es wird also deutlich, dass Wohn-Riester mit Vorsicht zu genießen ist. Die gute Nachricht ist jedoch, dass es Alternativen dazu gibt. So bieten sich denjenigen, die bis zum Ruhestand Kapital ansammeln wollen, um dann in den Besitz der eigenen vier Wände zu kommen, auch andere Möglichkeiten. Um diese im Detail nach ihrer Eignung zu überprüfen, greifen Sie am besten auf die Unterstützung eines Experten zurück: Gemeinsam mit einem professionellen Ruhestandsplaner sollten Sie Ihre persönlichen Ziele für die Altersvorsorge festlegen und dann mit dem Profi auch besprechen, mit welcher Strategie Sie vor dem Hintergrund Ihres individuellen Anlagehorizonts und Ihrer Risikobereitschaft am besten vorgehen und welche Produkte sich für Sie am besten eignen. Dann können Sie später trotzdem den Traum vom perfekten, idyllischen Lebensabend verwirklichen – ohne Wohn-Riester und damit ohne dessen Haken oder Fallstricke.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...