Direkt zum Hauptbereich

Stichtag für BU-Interessenten

Im kommenden Jahr wird sich für Versicherungsnehmer einiges ändern, auch im Bereich Berufsunfähigkeit. Für manchen einen könnte es daher interessant sein, noch vorher aktiv zu werden.

Wenn man die Gabe hätte in die Zukunft zu schauen, würde man höchstwahrscheinlich von vornherein vieles anders machen. Manchmal lassen sich bestimmte Entwicklungen allerdings absehen, ohne dass dafür ein Blick in die Glaskugel nötig wäre. Das gilt etwa für das Thema Berufsunfähigkeitsversicherung (BU).

So zeichnet sich jetzt bereits ab, dass sich ab dem kommenden Jahr in puncto Beiträgen für BU-Versicherte einiges ändert. Schließlich wird dann der Garantiezins von jetzt 1,75 auf 1,25 Prozent gesenkt. Ein niedrigerer Garantiezins heißt aber nichts anderes, als dass die Versicherungsunternehmen zum Aufbau des Finanzpolsters, das im Fall der Berufsunfähigkeit herhalten muss, weniger auf die Verzinsung setzen können und daher mehr auf die Beiträge ihrer Kunden angewiesen sein werden. Die Kosten für eine BU werden also aller Voraussicht nach weiter ansteigen. Vor diesem Hintergrund erscheint es sinnvoll sich – falls man mit dem Gedanken spielt sich in Sachen BU umfangreich abzusichern ¬– möglichst noch innerhalb der kommenden drei Monate dafür zu entscheiden.

Unabhängig von der aktuellen Situation und dem Stichtag 1. Januar 2015 sind diejenigen, die an einer BU interessiert sind, gut beraten, bereits mit dem Einstieg in den Beruf eine solche Versicherung abzuschließen – immerhin kommen jüngere Versicherungsnehmer aufgrund eines geringeren Krankheitsrisikos in den Genuss günstigerer Prämien. Da aber das Angebot groß und die Unterscheide zwischen den einzelnen Anbietern mitunter erheblich sind, sollten sich Interessenten jeden Alters professionellen Rat einholen.

Das gilt natürlich auch bei der Frage, inwiefern eine BU überhaupt grundsätzlich in die eigene Altersvorsorgestrategie passt. Hier sind verschiedene individuelle Faktoren zu berücksichtigen, die im Gesamtkontext beurteilt werden sollten. In jedem Fall sollte bei dieser Einschätzung ein professioneller Ruhestandsplaner ins Boot geholt und zu Rate gezogen werden. Nur dieser kann mit seiner Expertise eine solche Versicherung auf Sinn und Zweck für die Ruhestandsplanung des Einzelnen abklopfen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

EU-Vermögensregister: Wie ist der aktuelle Stand 2024? Teil 1: AMLA

Die Aufregung war erwartungsgemäß groß nach der Ankündigung der Europäischen Union, ein zentrales, umfassendes Vermögensregister einzuführen - beziehungsweise zumindest die Einführung zu überlegen. Teil 1: Die neue Behörde AMLA Erstmals wurde ein solches Register 2021 vorgeschlagen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Europäischen Kommission wurde die Idee geboren, ein solches europaweites Register zu erstellen, um Transparenz zu schaffen und den Behörden bei der Bekämpfung der Finanzkriminalität zu helfen. Nebst den Daten aus Quellen wie Handelsregistern, Grundbüchern und Stiftungsinformationen sollen auch Informationen über Luxusgüter wie Kunstwerke, Oldtimer und Yachten geführt werden. An diesen Vorgaben hat sich seit 2021 nichts geändert - doch wie ist der aktuelle Stand zum Jahresbeginn 2024? Bild: KI Auch im Jahr 2024 liegt der Fokus der EU - und auch von Deutschland - stark auf Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Laut Bundesministerium der Finanzen hat die ...

Historischer Verlust der Deutschen Bundesbank gibt zu Denken

Bild: KI Im Jahr 2023 verzeichnet die Bundesbank einen historischen Verlust von 21,6 Milliarden Euro, bedingt durch die lockere Geldpolitik der Vergangenheit und den schnellen Anstieg der Leitzinsen. Diese finanziellen Einbußen führen dazu, dass die Bundesbank in den kommenden Jahren keine Gewinne an den Bundesfinanzminister ausschütten wird, was den Steuerzahler teuer zu stehen kommt. Die Verluste sind das Ergebnis eines billionenschweren Anleihekaufprogramms, das die Bundesbank und andere Notenbanken der Eurozone unter der Führung des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi durchgeführt haben. Diese Politik hat den Geschäftsbanken erhebliche Überschussreserven und damit verbundene Gewinne beschert, während die Notenbanken nun die finanziellen Konsequenzen tragen. Um die Verluste zu decken, musste die Bundesbank ihre Rücklagen nahezu vollständig auflösen, obwohl sie auf erhebliche Bewertungsreserven, insbesondere in ihren Goldbeständen, hinweist. Experten betonen, dass Zentralbanken a...

Online-Kongress mit Sonderthema "Steuer sparen" startet

Achtung, der 7. ASSET PROTECTION KONGRESS "Finanzrevolution" findet am Samstag, 26.10.2024 mit Beginn 13:00 Uhr statt. www.asset-protection-kongress.de   _______ So, es dauert nicht mehr lange, dann startet der 6. ASSET PROTECTION KONGRESS mit Sonderthema "Steuer sparen". Dieses Mal dauert der Kongress "lediglich" fünf Stunden, da diese Zeit reicht, um die wichtigsten Steuersparstrategien vorzustellen. Samstag, 16.03.2024 Beginn 14 Uhr, Dauer bis 19 Uhr Freikarten gibt's unter www.asset-protection-kongress.de