Direkt zum Hauptbereich

Warum Sie gerade jetzt bei Lebensversicherungen aufpassen müssen

Das neue Lebensversicherungsreformgesetz LVRG ist – zumindest in einigen wichtigen Punkten – in Kraft getreten. Es bringt gleich mehrere wesentliche Veränderungen mit sich. Wie sollte jemand darauf reagieren, der eine Lebensversicherung für die Ruhestandsplanung einsetzen will? Und was sind sinnvolle Alternativen dazu?

Es ist amtlich: Bundespräsident Joachim Gauck hat das Lebensversicherungsreformgesetz, kurz auch LVRG genannt, unterschrieben. Es ist zwar vorerst nur in einigen wesentlichen Punkten in Kraft gesetzt. Doch ab 1. Januar des kommenden Jahres gilt es dann in Gänze.  Und es macht Lebensversicherungen nicht attraktiver.

Grundsätzlich wird es nämlich nichts daran ändern, dass die Lebensversicherung (LV) als Modell an sich unter Druck steht. Im Gegenteil, die Zahl ihrer Kritiker dürfte sogar weiter steigen. So beklagen mittlerweile nicht nur Verbraucherschützer, dass die Neuerungen, die das LVRG mit sich bringt, zum großen Teil zu Lasten der Anleger gehen.

Ein Beispiel dafür stellen die sogenannten Bewertungsreserven dar. Sie werden nicht mehr wie früher in voller Höhe an ausscheidende Versicherungsnehmer ausgezahlt, sondern jetzt nur noch zum Teil. Der andere Teil wird zurückbehalten und für die Finanzierung der Garantiezusagen verwendet, die den verbleibenden Versicherten gemacht wurden. Hier lohnt sich ein kurzer Blick zusammen mit einem Ruhestandsplaner, ob sich vielleicht eine um wenige Wochen vorgezogene Kündigung des Vertrages lohnen kann.

Ein weiteres Beispiel dafür, wie die Anleger unter dem LVRG zu leiden haben, ist der Garantiezins. Dieser wird für neue LV-Verträge von 1,75 auf 1,25 Prozent gesenkt. Zwar geht es dem Anleger vor dem Hintergrund der aktuellen finanziellen Repression auch in anderen Anlageklassen so, dass die Renditen schrumpfen. Doch attraktiver macht das eine Lebensversicherung für die Geldanlage auch nicht.

Grundsätzlich stellt sich demjenigen, der sich eine Strategie für die Altersvorsorge zurechtlegen will, die Frage, ob sich das Thema Lebensversicherung überhaupt lohnt. Für jemanden, der eine LV neu abschließt, wohl eher nicht. Schließlich ist für ihn mit der Neuerung des LVRG der Garantiezins auf einem Niveau angekommen, das nur knapp oberhalb der Renditeversprechen von Lebensversicherern nach angelsächsischem Modell liegt. Diese haben aufgrund anderer Regularien in der Vergangenheit weniger Garantie geboten, dafür aber durch größere Freiheiten bei der Anlage – und einen deshalb in der Regel höheren Aktienanteil – mitunter wesentlich höhere Renditen geliefert. Vor dem Hintergrund der Annäherung der Garantiehöhen muss sich der Anleger mittlerweile fragen, ob er bei zwei Produkten mit nahezu gleich hoher Garantie nicht dasjenige wählt, das höhere Renditechancen bietet.

Diese Entscheidung allein zu treffen, kann für den Anleger allerdings gefährlich sein. Er muss sich ja zuallererst auch fragen, ob das Thema Lebensversicherung für ihn generell noch einen Sinn ergibt. Und falls ja, wie passt es in seine Planung? Diese Frage kann ein professioneller Ruhestandsplaner kompetent beantworten. Er überprüft die individuelle Altersvorsorgestrategie des Anlegers und kann danach entscheiden, ob eine und welche Art von Lebensversicherung sich überhaupt anbieten könnte.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gold ist offiziell eine absolut sichere Geldanlage

Am 1. Juli 2021 traten mit Basel III neue Regelungen für europäische Banken in Kraft, die die Hinterlegung von Sicherheiten fundamental verändern. Diese neuen Vorschriften rücken insbesondere das Edelmetall Gold in den Fokus, indem sie physisches oder zugewiesenes Gold zu einem sogenannten Null-Risiko-Asset erklären. Damit wird Gold als Anlageklasse deutlich aufgewertet und in die gleiche Sicherheitskategorie wie Bargeld und Währungen erhoben. Doch was bedeutet das für Anleger? Und warum könnte Silber als Investment jetzt sogar noch interessanter sein? Bild: KI Basel III und die Auswirkungen auf Gold Basel III ist eine bedeutende Änderung im internationalen Finanzsystem, die das Ziel verfolgt, die Stabilität der Banken zu erhöhen. Eine der wichtigsten Neuerungen betrifft die Einstufung von physischem, zugewiesenem Gold. Dieses wird nun als "Null-Risiko-Asset" betrachtet, was bedeutet, dass es als genauso sicher gilt wie Bargeld und staatliche Währungen. Zuvor wurde Gold der r...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...

Online-Kongress mit Sonderthema "Steuer sparen" startet

Achtung, der 7. ASSET PROTECTION KONGRESS "Finanzrevolution" findet am Samstag, 26.10.2024 mit Beginn 13:00 Uhr statt. www.asset-protection-kongress.de   _______ So, es dauert nicht mehr lange, dann startet der 6. ASSET PROTECTION KONGRESS mit Sonderthema "Steuer sparen". Dieses Mal dauert der Kongress "lediglich" fünf Stunden, da diese Zeit reicht, um die wichtigsten Steuersparstrategien vorzustellen. Samstag, 16.03.2024 Beginn 14 Uhr, Dauer bis 19 Uhr Freikarten gibt's unter www.asset-protection-kongress.de