Direkt zum Hauptbereich

Warum Sie gerade jetzt bei Lebensversicherungen aufpassen müssen

Das neue Lebensversicherungsreformgesetz LVRG ist – zumindest in einigen wichtigen Punkten – in Kraft getreten. Es bringt gleich mehrere wesentliche Veränderungen mit sich. Wie sollte jemand darauf reagieren, der eine Lebensversicherung für die Ruhestandsplanung einsetzen will? Und was sind sinnvolle Alternativen dazu?

Es ist amtlich: Bundespräsident Joachim Gauck hat das Lebensversicherungsreformgesetz, kurz auch LVRG genannt, unterschrieben. Es ist zwar vorerst nur in einigen wesentlichen Punkten in Kraft gesetzt. Doch ab 1. Januar des kommenden Jahres gilt es dann in Gänze.  Und es macht Lebensversicherungen nicht attraktiver.

Grundsätzlich wird es nämlich nichts daran ändern, dass die Lebensversicherung (LV) als Modell an sich unter Druck steht. Im Gegenteil, die Zahl ihrer Kritiker dürfte sogar weiter steigen. So beklagen mittlerweile nicht nur Verbraucherschützer, dass die Neuerungen, die das LVRG mit sich bringt, zum großen Teil zu Lasten der Anleger gehen.

Ein Beispiel dafür stellen die sogenannten Bewertungsreserven dar. Sie werden nicht mehr wie früher in voller Höhe an ausscheidende Versicherungsnehmer ausgezahlt, sondern jetzt nur noch zum Teil. Der andere Teil wird zurückbehalten und für die Finanzierung der Garantiezusagen verwendet, die den verbleibenden Versicherten gemacht wurden. Hier lohnt sich ein kurzer Blick zusammen mit einem Ruhestandsplaner, ob sich vielleicht eine um wenige Wochen vorgezogene Kündigung des Vertrages lohnen kann.

Ein weiteres Beispiel dafür, wie die Anleger unter dem LVRG zu leiden haben, ist der Garantiezins. Dieser wird für neue LV-Verträge von 1,75 auf 1,25 Prozent gesenkt. Zwar geht es dem Anleger vor dem Hintergrund der aktuellen finanziellen Repression auch in anderen Anlageklassen so, dass die Renditen schrumpfen. Doch attraktiver macht das eine Lebensversicherung für die Geldanlage auch nicht.

Grundsätzlich stellt sich demjenigen, der sich eine Strategie für die Altersvorsorge zurechtlegen will, die Frage, ob sich das Thema Lebensversicherung überhaupt lohnt. Für jemanden, der eine LV neu abschließt, wohl eher nicht. Schließlich ist für ihn mit der Neuerung des LVRG der Garantiezins auf einem Niveau angekommen, das nur knapp oberhalb der Renditeversprechen von Lebensversicherern nach angelsächsischem Modell liegt. Diese haben aufgrund anderer Regularien in der Vergangenheit weniger Garantie geboten, dafür aber durch größere Freiheiten bei der Anlage – und einen deshalb in der Regel höheren Aktienanteil – mitunter wesentlich höhere Renditen geliefert. Vor dem Hintergrund der Annäherung der Garantiehöhen muss sich der Anleger mittlerweile fragen, ob er bei zwei Produkten mit nahezu gleich hoher Garantie nicht dasjenige wählt, das höhere Renditechancen bietet.

Diese Entscheidung allein zu treffen, kann für den Anleger allerdings gefährlich sein. Er muss sich ja zuallererst auch fragen, ob das Thema Lebensversicherung für ihn generell noch einen Sinn ergibt. Und falls ja, wie passt es in seine Planung? Diese Frage kann ein professioneller Ruhestandsplaner kompetent beantworten. Er überprüft die individuelle Altersvorsorgestrategie des Anlegers und kann danach entscheiden, ob eine und welche Art von Lebensversicherung sich überhaupt anbieten könnte.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...