Direkt zum Hauptbereich

Öl – ein Investment für die Ruhestandsplanung?

Im Rahmen des aktuellen Nahost-Konflikts rückt der Ölpreis wieder verstärkt in den Fokus der Anleger. Taugt das „Schwarze Gold“ eigentlich für die Altersvorsorge?

Kriegerische Auseinandersetzungen sind in der Regel Gift für die Börse. Das zeigt sich in diesen Tagen. Nachdem etwa der deutsche Aktienindex DAX noch Anfang Juli ein neues Rekordhoch erklommen hatte, korrigierte er im Verlauf der vergangenen zwei Wochen deutlich – wohl auch der Unsicherheit der Anleger darüber geschuldet, wie sich die Nahost-Krise entwickeln würde.
Die Situation ist tatsächlich bedrückend, zumal sich in besagter Region ja gleich zwei Brandherde auftun: Zum einen eskaliert der Konflikt zwischen Israel und den radikalen Palästinensern; zum anderen nimmt die Lage in Irak, wo die ISIS-Dschihadisten auf dem Marsch auf die Hauptstadt Bagdad sind, bürgerkriegsähnliche Formen an.

Nun war es in der Vergangenheit des Öfteren so, dass der Ölpreis vor dem Hintergrund solcher Entwicklungen zulegte. Die Marktteilnehmer spekulieren in der Regel darauf, dass im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen das Angebot an Öl knapper würde – gemäß dem klassischen Prinzip der Preisbildung über das Angebot-Nachfrage-Verhältnis würde der Rohstoff damit teurer werden. In den vergangenen Wochen ist der Ölpreis allerdings deutlich gefallen. Und das hatte einen speziellen Grund. So sind in Libyen vor Kurzem zwei der wichtigsten Ölhäfen nach einjähriger Besatzung von Rebellen wieder geöffnet worden. Und damit ist eine große Menge Öl verfügbar geworden.

Die anschließende Preisentwicklung zeigt zum einen, dass nicht länger nur das Verhältnis von Nachfrage und Angebot eine Rolle für den Ölpreis spielt, sondern dass es auch um die Verfügbarkeit dieses Rohstoffs geht. Was hilft es schließlich, wenn viel Öl gefördert wurde, es aber nicht da ankommt, wo es benötigt wird?

Zum anderen verdeutlicht die Entwicklung aber eines: Der Ölpreis ist nicht einfach einzuschätzen. Für Nichtprofis wie den durchschnittlichen Privatanleger ist es schwierig, solche Entwicklungen zu bewerten und entsprechend zu handeln. Und daher ist Öl auch kein Investment für einen langfristigen, auf die Altersvorsorge ausgerichteten Vermögensaufbau.

Wie Gold kann Öl zwar auch durchaus Bestandteil eines auf die Ruhestandsplanung abgestimmten Portfolios sein, wenn es denn moderat eingesetzt wird. Beispielsweise in Form eines Fonds, der bei insgesamt breiter Streuung einen kleinen Teil seines Anlagevermögens in Öl investiert. Grundsätzlich sollten Sie aber vorher einen professionellen Ruhestandsplaner zur Beratung heranziehen. Nur ein solcher Experte kann Ihnen darlegen, welche übergeordnete  Strategie für das Erreichen Ihrer persönlichen Ziele im Ruhestand vernünftig ist und welche Produkte dazu passen – und ob nicht andere Investments als Öl in Ihrem individuellen Fall wesentlich mehr Sinn ergeben. Und mehr Rendite.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...