Direkt zum Hauptbereich

Öl – ein Investment für die Ruhestandsplanung?

Im Rahmen des aktuellen Nahost-Konflikts rückt der Ölpreis wieder verstärkt in den Fokus der Anleger. Taugt das „Schwarze Gold“ eigentlich für die Altersvorsorge?

Kriegerische Auseinandersetzungen sind in der Regel Gift für die Börse. Das zeigt sich in diesen Tagen. Nachdem etwa der deutsche Aktienindex DAX noch Anfang Juli ein neues Rekordhoch erklommen hatte, korrigierte er im Verlauf der vergangenen zwei Wochen deutlich – wohl auch der Unsicherheit der Anleger darüber geschuldet, wie sich die Nahost-Krise entwickeln würde.
Die Situation ist tatsächlich bedrückend, zumal sich in besagter Region ja gleich zwei Brandherde auftun: Zum einen eskaliert der Konflikt zwischen Israel und den radikalen Palästinensern; zum anderen nimmt die Lage in Irak, wo die ISIS-Dschihadisten auf dem Marsch auf die Hauptstadt Bagdad sind, bürgerkriegsähnliche Formen an.

Nun war es in der Vergangenheit des Öfteren so, dass der Ölpreis vor dem Hintergrund solcher Entwicklungen zulegte. Die Marktteilnehmer spekulieren in der Regel darauf, dass im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen das Angebot an Öl knapper würde – gemäß dem klassischen Prinzip der Preisbildung über das Angebot-Nachfrage-Verhältnis würde der Rohstoff damit teurer werden. In den vergangenen Wochen ist der Ölpreis allerdings deutlich gefallen. Und das hatte einen speziellen Grund. So sind in Libyen vor Kurzem zwei der wichtigsten Ölhäfen nach einjähriger Besatzung von Rebellen wieder geöffnet worden. Und damit ist eine große Menge Öl verfügbar geworden.

Die anschließende Preisentwicklung zeigt zum einen, dass nicht länger nur das Verhältnis von Nachfrage und Angebot eine Rolle für den Ölpreis spielt, sondern dass es auch um die Verfügbarkeit dieses Rohstoffs geht. Was hilft es schließlich, wenn viel Öl gefördert wurde, es aber nicht da ankommt, wo es benötigt wird?

Zum anderen verdeutlicht die Entwicklung aber eines: Der Ölpreis ist nicht einfach einzuschätzen. Für Nichtprofis wie den durchschnittlichen Privatanleger ist es schwierig, solche Entwicklungen zu bewerten und entsprechend zu handeln. Und daher ist Öl auch kein Investment für einen langfristigen, auf die Altersvorsorge ausgerichteten Vermögensaufbau.

Wie Gold kann Öl zwar auch durchaus Bestandteil eines auf die Ruhestandsplanung abgestimmten Portfolios sein, wenn es denn moderat eingesetzt wird. Beispielsweise in Form eines Fonds, der bei insgesamt breiter Streuung einen kleinen Teil seines Anlagevermögens in Öl investiert. Grundsätzlich sollten Sie aber vorher einen professionellen Ruhestandsplaner zur Beratung heranziehen. Nur ein solcher Experte kann Ihnen darlegen, welche übergeordnete  Strategie für das Erreichen Ihrer persönlichen Ziele im Ruhestand vernünftig ist und welche Produkte dazu passen – und ob nicht andere Investments als Öl in Ihrem individuellen Fall wesentlich mehr Sinn ergeben. Und mehr Rendite.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...