Direkt zum Hauptbereich

DAX nahe 10.000 – wichtiges Ereignis oder nur beliebige Marke?

Der Aufschwung deutscher Aktien macht viele Sparer wieder auf die Börse aufmerksam, die neuen Rekordstände haben eine große Strahlkraft. Wer für den Ruhestand plant, sollte sich allerdings nicht blenden lassen.

Der DAX steht in der Nähe von 10.000 Punkten. Was vor nicht allzu langer Zeit eine Fabelmarke war, wäre im Laufe dieser Woche beinahe gerissen worden. Und das ist bemerkenswert, hatten doch noch vor wenigen Jahren nur unverbesserliche Aktienoptimisten erwartet, dass der wichtigste deutsche Aktienindex nach den Kursrückschlägen der Finanzkrise so bald im fünfstelligen Bereich notieren würde. Die Händler auf dem Parkett in Frankfurt, die solch runde Marken in aller Regel feiern, werden höchstwahrscheinlich im Falle des baldigen Durchbruchs durch die 10.000er-Schallmauer medienwirksam mit einem Gläschen Sekt anstoßen. Doch ist ein solcher Meilenstein überhaupt ein Grund zur Freude für Anleger? Geht es danach automatisch weiter nach oben am Aktienmarkt?

Da gibt es auseinandergehende Meinungen. Oft schürt eine runde Marke am Aktienmarkt die Hoffnung auf weiter steigende Kurse. Manch ein Marktteilnehmer argumentiert schließlich, dass viele, die lange nicht mehr auf die Aktienkurse geschaut haben, mit dem Erreichen einer neuen und signifikanten Bestmarke wieder auf das Thema Börse aufmerksam werden. Und dann sehen, dass sich Aktien durchaus lohnen können. Das habe zur Folge, dass diese Anleger in den Aktienmarkt einsteigen und damit für steigende Kurse sorgen. Andere wiederum sehen in dem neuen Höchststand viel mehr ein Alarmsignal: Wenn etwas so stark gestiegen ist, muss es ja auch bald wieder herunterkommen, so ihre Überzeugung. Beide Parteien bekommen momentan weitere Argumente für ihren Standpunkt geliefert: Auf der eine Seite treibt die Geldpolitik der internationalen Notenbanken die Kurse nach oben, auf der anderen Seite belasten politische Machtspiele – siehe Russland und Ukraine – die Notierungen.

Welche Theorie auch immer momentan stichhaltiger erscheint – weder Euphorie noch übertriebene Skepsis sind gute Ratgeber für eine sinnvolle Ruhestandsplanung. Emotionen sollten bei Anlageentscheidungen generell außer Acht gelassen werde; das ist bei Entscheidungen, die die Altersvorsorge betreffen, noch einmal wichtiger. Für diejenigen, die ihr Kapital im Sinne der Altersvorsorge unter langfristigen Aspekten investieren, ist eine Marke wie die 10.000 Punkte nicht mehr als eine Zahl und damit auch kein Anlass für falschen Aktionismus. Es ist zwar richtig, dass Aktien generell ein elementarer Baustein einer guten Altersvorsorge sind. Wie viel Platz sie in einem Portfolio einnehmen sollten, ist aber nicht pauschal zu beantworten und in gar keinem Fall eine Frage der aktuellen Notierung.

Ein professioneller Ruhestandsplaner hilft Ihnen dabei, bei Ihren Anlageentscheidungen kühlen Kopf zu bewahren und die für Ihre persönliche Situation sinnvollste Strategie nach ganz nüchternen Kriterien zu finden. Er sagt Ihnen, ob und in welchem Umfang der Aktienmarkt überhaupt zu Ihrer individuellen Altersvorsorge passt. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn Ihnen wegen neuer Börsenhöchststände gerade mal wieder ein wenig schwindlig geworden ist.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

EU-Vermögensregister: Wie ist der aktuelle Stand 2024? Teil 1: AMLA

Die Aufregung war erwartungsgemäß groß nach der Ankündigung der Europäischen Union, ein zentrales, umfassendes Vermögensregister einzuführen - beziehungsweise zumindest die Einführung zu überlegen. Teil 1: Die neue Behörde AMLA Erstmals wurde ein solches Register 2021 vorgeschlagen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Europäischen Kommission wurde die Idee geboren, ein solches europaweites Register zu erstellen, um Transparenz zu schaffen und den Behörden bei der Bekämpfung der Finanzkriminalität zu helfen. Nebst den Daten aus Quellen wie Handelsregistern, Grundbüchern und Stiftungsinformationen sollen auch Informationen über Luxusgüter wie Kunstwerke, Oldtimer und Yachten geführt werden. An diesen Vorgaben hat sich seit 2021 nichts geändert - doch wie ist der aktuelle Stand zum Jahresbeginn 2024? Bild: KI Auch im Jahr 2024 liegt der Fokus der EU - und auch von Deutschland - stark auf Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Laut Bundesministerium der Finanzen hat die ...

Auf-, ab- oder seitwärts? So könnte sich der Silberkurs 2024 entwickeln

In den letzten sechs Monaten, sprich von Juli 2023 bis Dezember 2023, hat sich der Silberpreis in einem beständigen Bereich zwischen 22 und 26 US-Dollar bewegt, was einige Marktbeobachter als Anzeichen für eine ähnliche Entwicklung in den nächsten Jahren interpretieren. Ein Blick auf die letzten Jahre zeigt, dass sich seit der Entspannung der Corona-Krise Q3 2022 nicht viel getan hat. Aktuell stagniert die Wirtschaft, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Grafik: Gold.de Wenn sich positive und negative Nachrichten die Waage halten, könnte sich der Preis weiterhin seitwärts bewegen. Derzeit deuten Angebot und Nachfrage auf ein Potenzial für höhere Preise hin, aber ein relativ hoher Leitzins lenkt Investoren möglicherweise zu anderen, lukrativeren Anlageoptionen. Sobald sich die Wirtschaft erholt, wird vermehrt Silber von der Industrie nachgefragt, was ein wichtiger Aspekt für die Kursentwicklung darstellt. Anleger sollten für sich selbst entscheiden, ob sich ein Investment aus ku...

Historischer Verlust der Deutschen Bundesbank gibt zu Denken

Bild: KI Im Jahr 2023 verzeichnet die Bundesbank einen historischen Verlust von 21,6 Milliarden Euro, bedingt durch die lockere Geldpolitik der Vergangenheit und den schnellen Anstieg der Leitzinsen. Diese finanziellen Einbußen führen dazu, dass die Bundesbank in den kommenden Jahren keine Gewinne an den Bundesfinanzminister ausschütten wird, was den Steuerzahler teuer zu stehen kommt. Die Verluste sind das Ergebnis eines billionenschweren Anleihekaufprogramms, das die Bundesbank und andere Notenbanken der Eurozone unter der Führung des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi durchgeführt haben. Diese Politik hat den Geschäftsbanken erhebliche Überschussreserven und damit verbundene Gewinne beschert, während die Notenbanken nun die finanziellen Konsequenzen tragen. Um die Verluste zu decken, musste die Bundesbank ihre Rücklagen nahezu vollständig auflösen, obwohl sie auf erhebliche Bewertungsreserven, insbesondere in ihren Goldbeständen, hinweist. Experten betonen, dass Zentralbanken a...