Direkt zum Hauptbereich

DAX nahe 10.000 – wichtiges Ereignis oder nur beliebige Marke?

Der Aufschwung deutscher Aktien macht viele Sparer wieder auf die Börse aufmerksam, die neuen Rekordstände haben eine große Strahlkraft. Wer für den Ruhestand plant, sollte sich allerdings nicht blenden lassen.

Der DAX steht in der Nähe von 10.000 Punkten. Was vor nicht allzu langer Zeit eine Fabelmarke war, wäre im Laufe dieser Woche beinahe gerissen worden. Und das ist bemerkenswert, hatten doch noch vor wenigen Jahren nur unverbesserliche Aktienoptimisten erwartet, dass der wichtigste deutsche Aktienindex nach den Kursrückschlägen der Finanzkrise so bald im fünfstelligen Bereich notieren würde. Die Händler auf dem Parkett in Frankfurt, die solch runde Marken in aller Regel feiern, werden höchstwahrscheinlich im Falle des baldigen Durchbruchs durch die 10.000er-Schallmauer medienwirksam mit einem Gläschen Sekt anstoßen. Doch ist ein solcher Meilenstein überhaupt ein Grund zur Freude für Anleger? Geht es danach automatisch weiter nach oben am Aktienmarkt?

Da gibt es auseinandergehende Meinungen. Oft schürt eine runde Marke am Aktienmarkt die Hoffnung auf weiter steigende Kurse. Manch ein Marktteilnehmer argumentiert schließlich, dass viele, die lange nicht mehr auf die Aktienkurse geschaut haben, mit dem Erreichen einer neuen und signifikanten Bestmarke wieder auf das Thema Börse aufmerksam werden. Und dann sehen, dass sich Aktien durchaus lohnen können. Das habe zur Folge, dass diese Anleger in den Aktienmarkt einsteigen und damit für steigende Kurse sorgen. Andere wiederum sehen in dem neuen Höchststand viel mehr ein Alarmsignal: Wenn etwas so stark gestiegen ist, muss es ja auch bald wieder herunterkommen, so ihre Überzeugung. Beide Parteien bekommen momentan weitere Argumente für ihren Standpunkt geliefert: Auf der eine Seite treibt die Geldpolitik der internationalen Notenbanken die Kurse nach oben, auf der anderen Seite belasten politische Machtspiele – siehe Russland und Ukraine – die Notierungen.

Welche Theorie auch immer momentan stichhaltiger erscheint – weder Euphorie noch übertriebene Skepsis sind gute Ratgeber für eine sinnvolle Ruhestandsplanung. Emotionen sollten bei Anlageentscheidungen generell außer Acht gelassen werde; das ist bei Entscheidungen, die die Altersvorsorge betreffen, noch einmal wichtiger. Für diejenigen, die ihr Kapital im Sinne der Altersvorsorge unter langfristigen Aspekten investieren, ist eine Marke wie die 10.000 Punkte nicht mehr als eine Zahl und damit auch kein Anlass für falschen Aktionismus. Es ist zwar richtig, dass Aktien generell ein elementarer Baustein einer guten Altersvorsorge sind. Wie viel Platz sie in einem Portfolio einnehmen sollten, ist aber nicht pauschal zu beantworten und in gar keinem Fall eine Frage der aktuellen Notierung.

Ein professioneller Ruhestandsplaner hilft Ihnen dabei, bei Ihren Anlageentscheidungen kühlen Kopf zu bewahren und die für Ihre persönliche Situation sinnvollste Strategie nach ganz nüchternen Kriterien zu finden. Er sagt Ihnen, ob und in welchem Umfang der Aktienmarkt überhaupt zu Ihrer individuellen Altersvorsorge passt. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn Ihnen wegen neuer Börsenhöchststände gerade mal wieder ein wenig schwindlig geworden ist.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...