Direkt zum Hauptbereich

Damit Fußball nicht zum Eigentor wird

Mit dem Produkt Fußball wird gerade während der WM ordentlich geworben – auch von der Finanzindustrie. Für denjenigen, der eine langfristig ausgerichtete Altersvorsorge verfolgt, sind solche Angebote allerdings nur bedingt von Interesse.

Vier Tore gegen Portugal – der Start des deutschen Teams in die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien war geglückt, Deutschland befindet sich im kollektiven Fußballrausch. Von der Euphoriewelle, die schon im Vorfeld der WM anrollte und die jetzt immer mehr an Fahrt gewinnt, will auch die Industrie profitieren: Seit Wochen bestimmen WM-Angebote die Prospekte von Fast-Food-Ketten, von Elektronikmärkten und – genau, von Finanzunternehmen.

Die Bandbreite des Angebots der Banken ist groß: Manch ein Geldhaus bietet extra auf die WM abgestimmte Festgeldkonten an, deren Zinsen etwa bei jedem Tor, das die DFB-Elf schießt, von einem sehr niedrigen Niveau aus um einen bestimmten Anteil steigen, dass dieser Anteil ebenfalls gering ausfällt, muss angesichts der aktuellen Niedrigzinsen wohl nicht erwähnt werden.

Manche Anbieter wiederum locken mit Zertifikaten, die jeweils für ein Teilnehmerland stehen und deren Wert sich nach dem Abschneiden der jeweiligen Mannschaft bei der WM richtet – gewinnt die Mannschaft, steigt das Papier, verliert sie, fällt das Papier. Die Zertifikate bieten dem Käufer zwar beim entsprechenden sportlichen Abschneiden eine ordentliche Performance. Doch sie bergen auch das Risiko eines Totalverlustes – sind also im Prinzip nichts Anderes als eine Sportwette.

Schon die Aktien von Fußballvereinen sind für Anleger mit einer konservativen Ausrichtung eher mit Vorsicht zu genießen, ist ihre Wertentwicklung doch zum großen Teil vom sportlichen Erfolg des Clubs abhängig – und der ist bekanntlich nicht kalkulierbar.

Zwar gibt es auch Zertifikate, die mehr sind als Sportwetten, beispielsweise solche, die die Entwicklung der Aktien von Unternehmen nachbilden, die von der WM insofern profitieren, als sie Umsatz mit dem Turnier erzielen – etwa Gesellschaften, die im Bereich Infrastruktur tätig sind und beispielsweise Stadien bauen. Allerdings dürften deren Aktienkurse wohl dank der Aussicht auf gute Geschäfte bereits seit Monaten gut gelaufen sein – und daher auch nichts mehr für einen langfristigen Anlageplan sein.

Wie generell mit anderen Modeerscheinungen ist es auch aktuell mit dem Thema Fußball: Trends sind in der Regel zeitlich begrenzt – und daher für eine langfristige Altersvorsorge nicht geeignet. Bevor der Anleger sich also Gedanken darüber macht, ob er auf Angebote wie die aktuellen zur WM eingeht, sollte er sich vielmehr mit einem professionellen Ruhestandsplaner beraten. Wenn es um einen kontinuierlichen Vermögensaufbau geht, der später einmal eine finanzielle Unabhängigkeit gewährleisten soll, weiß der Experte am besten, was zu tun ist. Der Ruhestandsplaner wird Ihnen als Kunden mit all seiner Erfahrung eine Strategie auf Ihre individuelle Situation und auf Ihr persönliches Risiko-Chancen-Profil zuschneiden. Damit können Sie bei der WM entspannt Fußball schauen – während Ihr Geld für Ihre Altersvorsorge arbeitet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...