Direkt zum Hauptbereich

Damit Fußball nicht zum Eigentor wird

Mit dem Produkt Fußball wird gerade während der WM ordentlich geworben – auch von der Finanzindustrie. Für denjenigen, der eine langfristig ausgerichtete Altersvorsorge verfolgt, sind solche Angebote allerdings nur bedingt von Interesse.

Vier Tore gegen Portugal – der Start des deutschen Teams in die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien war geglückt, Deutschland befindet sich im kollektiven Fußballrausch. Von der Euphoriewelle, die schon im Vorfeld der WM anrollte und die jetzt immer mehr an Fahrt gewinnt, will auch die Industrie profitieren: Seit Wochen bestimmen WM-Angebote die Prospekte von Fast-Food-Ketten, von Elektronikmärkten und – genau, von Finanzunternehmen.

Die Bandbreite des Angebots der Banken ist groß: Manch ein Geldhaus bietet extra auf die WM abgestimmte Festgeldkonten an, deren Zinsen etwa bei jedem Tor, das die DFB-Elf schießt, von einem sehr niedrigen Niveau aus um einen bestimmten Anteil steigen, dass dieser Anteil ebenfalls gering ausfällt, muss angesichts der aktuellen Niedrigzinsen wohl nicht erwähnt werden.

Manche Anbieter wiederum locken mit Zertifikaten, die jeweils für ein Teilnehmerland stehen und deren Wert sich nach dem Abschneiden der jeweiligen Mannschaft bei der WM richtet – gewinnt die Mannschaft, steigt das Papier, verliert sie, fällt das Papier. Die Zertifikate bieten dem Käufer zwar beim entsprechenden sportlichen Abschneiden eine ordentliche Performance. Doch sie bergen auch das Risiko eines Totalverlustes – sind also im Prinzip nichts Anderes als eine Sportwette.

Schon die Aktien von Fußballvereinen sind für Anleger mit einer konservativen Ausrichtung eher mit Vorsicht zu genießen, ist ihre Wertentwicklung doch zum großen Teil vom sportlichen Erfolg des Clubs abhängig – und der ist bekanntlich nicht kalkulierbar.

Zwar gibt es auch Zertifikate, die mehr sind als Sportwetten, beispielsweise solche, die die Entwicklung der Aktien von Unternehmen nachbilden, die von der WM insofern profitieren, als sie Umsatz mit dem Turnier erzielen – etwa Gesellschaften, die im Bereich Infrastruktur tätig sind und beispielsweise Stadien bauen. Allerdings dürften deren Aktienkurse wohl dank der Aussicht auf gute Geschäfte bereits seit Monaten gut gelaufen sein – und daher auch nichts mehr für einen langfristigen Anlageplan sein.

Wie generell mit anderen Modeerscheinungen ist es auch aktuell mit dem Thema Fußball: Trends sind in der Regel zeitlich begrenzt – und daher für eine langfristige Altersvorsorge nicht geeignet. Bevor der Anleger sich also Gedanken darüber macht, ob er auf Angebote wie die aktuellen zur WM eingeht, sollte er sich vielmehr mit einem professionellen Ruhestandsplaner beraten. Wenn es um einen kontinuierlichen Vermögensaufbau geht, der später einmal eine finanzielle Unabhängigkeit gewährleisten soll, weiß der Experte am besten, was zu tun ist. Der Ruhestandsplaner wird Ihnen als Kunden mit all seiner Erfahrung eine Strategie auf Ihre individuelle Situation und auf Ihr persönliches Risiko-Chancen-Profil zuschneiden. Damit können Sie bei der WM entspannt Fußball schauen – während Ihr Geld für Ihre Altersvorsorge arbeitet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

EU-Vermögensregister: Wie ist der aktuelle Stand 2024? Teil 1: AMLA

Die Aufregung war erwartungsgemäß groß nach der Ankündigung der Europäischen Union, ein zentrales, umfassendes Vermögensregister einzuführen - beziehungsweise zumindest die Einführung zu überlegen. Teil 1: Die neue Behörde AMLA Erstmals wurde ein solches Register 2021 vorgeschlagen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Europäischen Kommission wurde die Idee geboren, ein solches europaweites Register zu erstellen, um Transparenz zu schaffen und den Behörden bei der Bekämpfung der Finanzkriminalität zu helfen. Nebst den Daten aus Quellen wie Handelsregistern, Grundbüchern und Stiftungsinformationen sollen auch Informationen über Luxusgüter wie Kunstwerke, Oldtimer und Yachten geführt werden. An diesen Vorgaben hat sich seit 2021 nichts geändert - doch wie ist der aktuelle Stand zum Jahresbeginn 2024? Bild: KI Auch im Jahr 2024 liegt der Fokus der EU - und auch von Deutschland - stark auf Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Laut Bundesministerium der Finanzen hat die ...

Auf-, ab- oder seitwärts? So könnte sich der Silberkurs 2024 entwickeln

In den letzten sechs Monaten, sprich von Juli 2023 bis Dezember 2023, hat sich der Silberpreis in einem beständigen Bereich zwischen 22 und 26 US-Dollar bewegt, was einige Marktbeobachter als Anzeichen für eine ähnliche Entwicklung in den nächsten Jahren interpretieren. Ein Blick auf die letzten Jahre zeigt, dass sich seit der Entspannung der Corona-Krise Q3 2022 nicht viel getan hat. Aktuell stagniert die Wirtschaft, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Grafik: Gold.de Wenn sich positive und negative Nachrichten die Waage halten, könnte sich der Preis weiterhin seitwärts bewegen. Derzeit deuten Angebot und Nachfrage auf ein Potenzial für höhere Preise hin, aber ein relativ hoher Leitzins lenkt Investoren möglicherweise zu anderen, lukrativeren Anlageoptionen. Sobald sich die Wirtschaft erholt, wird vermehrt Silber von der Industrie nachgefragt, was ein wichtiger Aspekt für die Kursentwicklung darstellt. Anleger sollten für sich selbst entscheiden, ob sich ein Investment aus ku...

Historischer Verlust der Deutschen Bundesbank gibt zu Denken

Bild: KI Im Jahr 2023 verzeichnet die Bundesbank einen historischen Verlust von 21,6 Milliarden Euro, bedingt durch die lockere Geldpolitik der Vergangenheit und den schnellen Anstieg der Leitzinsen. Diese finanziellen Einbußen führen dazu, dass die Bundesbank in den kommenden Jahren keine Gewinne an den Bundesfinanzminister ausschütten wird, was den Steuerzahler teuer zu stehen kommt. Die Verluste sind das Ergebnis eines billionenschweren Anleihekaufprogramms, das die Bundesbank und andere Notenbanken der Eurozone unter der Führung des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi durchgeführt haben. Diese Politik hat den Geschäftsbanken erhebliche Überschussreserven und damit verbundene Gewinne beschert, während die Notenbanken nun die finanziellen Konsequenzen tragen. Um die Verluste zu decken, musste die Bundesbank ihre Rücklagen nahezu vollständig auflösen, obwohl sie auf erhebliche Bewertungsreserven, insbesondere in ihren Goldbeständen, hinweist. Experten betonen, dass Zentralbanken a...