Direkt zum Hauptbereich

Damit Fußball nicht zum Eigentor wird

Mit dem Produkt Fußball wird gerade während der WM ordentlich geworben – auch von der Finanzindustrie. Für denjenigen, der eine langfristig ausgerichtete Altersvorsorge verfolgt, sind solche Angebote allerdings nur bedingt von Interesse.

Vier Tore gegen Portugal – der Start des deutschen Teams in die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien war geglückt, Deutschland befindet sich im kollektiven Fußballrausch. Von der Euphoriewelle, die schon im Vorfeld der WM anrollte und die jetzt immer mehr an Fahrt gewinnt, will auch die Industrie profitieren: Seit Wochen bestimmen WM-Angebote die Prospekte von Fast-Food-Ketten, von Elektronikmärkten und – genau, von Finanzunternehmen.

Die Bandbreite des Angebots der Banken ist groß: Manch ein Geldhaus bietet extra auf die WM abgestimmte Festgeldkonten an, deren Zinsen etwa bei jedem Tor, das die DFB-Elf schießt, von einem sehr niedrigen Niveau aus um einen bestimmten Anteil steigen, dass dieser Anteil ebenfalls gering ausfällt, muss angesichts der aktuellen Niedrigzinsen wohl nicht erwähnt werden.

Manche Anbieter wiederum locken mit Zertifikaten, die jeweils für ein Teilnehmerland stehen und deren Wert sich nach dem Abschneiden der jeweiligen Mannschaft bei der WM richtet – gewinnt die Mannschaft, steigt das Papier, verliert sie, fällt das Papier. Die Zertifikate bieten dem Käufer zwar beim entsprechenden sportlichen Abschneiden eine ordentliche Performance. Doch sie bergen auch das Risiko eines Totalverlustes – sind also im Prinzip nichts Anderes als eine Sportwette.

Schon die Aktien von Fußballvereinen sind für Anleger mit einer konservativen Ausrichtung eher mit Vorsicht zu genießen, ist ihre Wertentwicklung doch zum großen Teil vom sportlichen Erfolg des Clubs abhängig – und der ist bekanntlich nicht kalkulierbar.

Zwar gibt es auch Zertifikate, die mehr sind als Sportwetten, beispielsweise solche, die die Entwicklung der Aktien von Unternehmen nachbilden, die von der WM insofern profitieren, als sie Umsatz mit dem Turnier erzielen – etwa Gesellschaften, die im Bereich Infrastruktur tätig sind und beispielsweise Stadien bauen. Allerdings dürften deren Aktienkurse wohl dank der Aussicht auf gute Geschäfte bereits seit Monaten gut gelaufen sein – und daher auch nichts mehr für einen langfristigen Anlageplan sein.

Wie generell mit anderen Modeerscheinungen ist es auch aktuell mit dem Thema Fußball: Trends sind in der Regel zeitlich begrenzt – und daher für eine langfristige Altersvorsorge nicht geeignet. Bevor der Anleger sich also Gedanken darüber macht, ob er auf Angebote wie die aktuellen zur WM eingeht, sollte er sich vielmehr mit einem professionellen Ruhestandsplaner beraten. Wenn es um einen kontinuierlichen Vermögensaufbau geht, der später einmal eine finanzielle Unabhängigkeit gewährleisten soll, weiß der Experte am besten, was zu tun ist. Der Ruhestandsplaner wird Ihnen als Kunden mit all seiner Erfahrung eine Strategie auf Ihre individuelle Situation und auf Ihr persönliches Risiko-Chancen-Profil zuschneiden. Damit können Sie bei der WM entspannt Fußball schauen – während Ihr Geld für Ihre Altersvorsorge arbeitet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...