Direkt zum Hauptbereich

"Sell in May and go away": Wie Anleger mit Börsenregeln umgehen sollten

Da war doch was am 1. Mai ... Pünktlich zum Start des Wonnemonats eines jeden Jahres werden die Börsianer nervös. Grund ist die Börsenregel „Sell in May“. Doch wie zutreffend ist sie wirklich?

„Greife nie in ein fallendes Messer“, „The trend is your friend“, „An der Börse wird nicht geklingelt“ – die Liste der Börsenregeln und -sprichwörter ist lang, und manch ein Buch beschäftigt sich sogar ausschließlich mit ihnen. Das wohl bekannteste Bonmot aus der Reihe der Börsenweisheiten ist gerade in diesen Tagen wieder in aller (Anleger-)Munde. Doch was ist dran an „Sell in May and go away“?

Diese Empfehlung, der zufolge der Anleger im Mai dem Aktienmarkt den Rücken kehren, sprich seine Aktien verkaufen sollte, hat ihren Ursprung in der Statistik: Die Monate von Mai bis September verlaufen an der Börse in Sachen Wertentwicklung im Durchschnitt schlechter als die anderen Monate des Jahres. Das zeigen jahrzehntelange Erhebungen. Wer dem Markt in dieser Periode eher schwacher Kurse fernbleibt, erspart sich demzufolge mitunter heftige Kursverluste. Zumindest verpasst er nicht viel. So zumindest die Theorie.

Nun gibt es allerdings einige Argumente, die dagegen sprechen, sich sklavisch an die „Sell-in-May-Empfehlung“ zu halten. So war diese in der Vergangenheit eben nicht immer zutreffend, weil die Kurse dann in manch einem Mai eben doch gestiegen waren. Kein Wunder, warum sollte auch der Kalender grundsätzlich beeinflussen können, ob es für die Börse gute Nachrichten gibt. Ebenso wenig, wie er verhindern kann, dass Entwicklungen wie die derzeitige Krise in der Ukraine auf die Stimmung der Marktteilnehmer drücken.

Kritiker von „Sell in May“ führen zudem an, dass diese Börsenregel mittlerweile nicht mehr ist als eine selbsterfüllende Prophezeiung – sie tritt nur ihrer selbst wegen ein: Aus Angst vor fallenden Kursen im Mai trennen sich Investoren von ihren Papieren, selbst wenn es unter fundamentalen Aspekten gar keinen Anlass gibt.

In diesem Jahr kann es zwar tatsächlich durchaus sein, dass der Mai eher mit fallenden statt mit steigenden Kursen einhergeht. Immerhin bewegen sich die Aktienmärkte schon nun seit überdurchschnittlich langer Zeit nach oben und das Risiko einer Korrektur damit steigt immer weiter. Doch einmal ganz abgesehen von der konkreten aktuellen Situation: Sich bei der Geldanlage, besonders bei derjenigen, die dem langfristigen Vermögensaufbau und der Altersvorsorge dienen soll, auf Börsenweisheiten zu stützen, wäre fahrlässig. Wer sein Kapital zielstrebig über einen langen Zeitraum aufbauen und mehren will, braucht auf kurzfristige Bewegungen keine Rücksicht nehmen. Umso mehr, als hektisches Verkaufen und Kaufen nur die Gebühren in die Höhe treibt.

Viel mehr sollte man sich mit einem professionellen Ruhestandsplaner mit den Fakten auseinandersetzen und sich etwa über seine persönlichen Ziele unterhalten sowie die Strategie, wie man diese am besten erreicht. Dann kann man Schwankungen auch entspannt aussitzen und muss nicht hektisch kaufen und verkaufen.

Grundsätzlich gibt es eigentlich nur ein Börsensprichwort, das immer zutrifft. Es stammt vom mittlerweile verstorbenen Börsen-Altmeister André Kostolany, dem Philosophen unter den Aktienexperten. Kostolany sagte einmal: „An der Börse ist alles möglich – auch das Gegenteil.“ Wer sein Depot gemeinsam mit einem Ruhestandsplaner für alle Eventualitäten gewappnet hat, kommt damit am besten klar. Und kann dem Ruhestand gelassen entgegensehen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...