Direkt zum Hauptbereich

Ein Spiel dauert 90 Minuten, Vermögensaufbau etwas länger

Fußballer sind die Helden dieser Tage. Und sie gehören zu den Top-Verdienern auf dem Planeten. Doch auch sie müssen sich um die Themen Finanzen und Vorsorge kümmern. Die „normalsterblichen“ Fans sollten das sowieso.

Für Fußball-Anhänger sind die kommenden Wochen ein wahres Fest. Mit Bayern München kämpft ein deutscher Verein in diesen Tagen im Halbfinale der Champions League um den Einzug ins Endspiel der Königsklasse. Kurze Zeit später duellieren sich die Bayern dann mit Bundesliga-Erzrivale Borussia Dortmund um den Gewinn des DFB-Pokals. Und last but not least fängt im Juni die heiß ersehnte Weltmeisterschaft in Brasilien an, bei der sich auch die deutsche Nationalmannschaft einiges an Chancen ausrechnet.

Kein Wunder, dass im Zuge dieser Fußballfesttage nicht nur die Teams, sondern auch einzelne, besonders schillernde Spieler in den Blickpunkt rücken. Und dass man auch immer wieder über deren Ablösesummen spricht. Der portugiesische Weltfußballer Cristiano Ronaldo etwa wechselte für 94 Millionen Euro von Manchester United nach Real Madrid. Mit knapp über 90 Millionen war sein Walliser Mannschaftskamerad Gareth Bale nicht viel billiger. Und für den brasilianischen Superdribbler Neymar soll der FC Barcelona sogar insgesamt rund 100 Millionen Euro springen gelassen haben. Ähnlich sagenhafte Höhen haben die Spielergehälter. So ist die Rede davon, dass allein Ronaldo bei Madrid etwa 17 Millionen Euro verdient. Pro Jahr wohlgemerkt.
Angesichts dieser horrenden Summen kommt Otto Normalbürger nicht mehr aus dem Staunen heraus. Und unweigerlich folgert er: „So ein Fußballprofi muss doch nach der Karriere ausgesorgt haben.“ Oder: „Der muss nie wieder arbeiten gehen.“

Doch das ist nicht zwangsläufig immer so. Zwar verdienen die Stars der Branche tatsächlich auf einem Niveau, das sie zu Superreichen macht. Doch Beispiele aus der Vergangenheit haben bewiesen, dass dieser Reichtum nicht von Dauer sein muss. Manch ein Fußball-Profi hat nach einer an und für sich lukrativen Karriere wegen eines viel zu teuren Lebensstils in Verbindung mit einem sorglosen und wenig nachhaltigen Umgang mit Geld einen Großteil seines Vermögens wieder verloren. Nicht von ungefähr taucht immer wieder die Geschichte vom Ex-Fußball-Profi auf, der eine Trinkhalle oder Lottoannahmestelle eröffnet, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen und um im Ruhestand nicht mittellos zu sein. Das mittlerweile verstorbene britische Fußball-Idol George Best hat es einmal launig auf den Punkt gebracht: „Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben – den Rest habe ich einfach verprasst.“

Mit einer sinnvollen Ruhestandsplanung hätte sich manch ein früherer Topverdiener aus dem Profisport tatsächlich die Erfahrung der eigenen Lottoannahmestelle erspart. Mit einem überschaubaren Einsatz hätte er langfristig peu à peu genug Geld zur Seite schaffen und quasi nebenbei noch ein Vermögen für den Ruhestand anzusammeln können.

Was für den Sportstar gilt, gilt natürlich auch und gerade für den Normalsterblichen. Auch wenn er natürlich in aller Regel nicht dieselben finanziellen Voraussetzungen erfüllt wie ein Profisportler, kann er mit einer langfristigen Ruhestandsplanung, die auf regelmäßigen Einzahlungen beruht, für ein Ruhepolster sorgen, das ihm im Alter den nötigen finanziellen Spielraum verschafft.  In Zusammenarbeit mit einem professionellen Ruhestandsplaner kann er eine Strategie erarbeiten, die auf seine individuellen Möglichkeiten und Ziele zugeschnitten ist. Denn seien wir mal ehrlich: Wer gar nichts in Sachen Vermögensaufbau unternimmt, „verprasst“ sein Geld schließlich streng genommen auch, selbst wenn er es nicht à la George Best in Alkohol, Damen und Autos investiert. Stattdessen wird sein Kapital aber von der Inflation aufgezehrt – und das ist im Ergebnis kaum besser.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...