Direkt zum Hauptbereich

Ein Spiel dauert 90 Minuten, Vermögensaufbau etwas länger

Fußballer sind die Helden dieser Tage. Und sie gehören zu den Top-Verdienern auf dem Planeten. Doch auch sie müssen sich um die Themen Finanzen und Vorsorge kümmern. Die „normalsterblichen“ Fans sollten das sowieso.

Für Fußball-Anhänger sind die kommenden Wochen ein wahres Fest. Mit Bayern München kämpft ein deutscher Verein in diesen Tagen im Halbfinale der Champions League um den Einzug ins Endspiel der Königsklasse. Kurze Zeit später duellieren sich die Bayern dann mit Bundesliga-Erzrivale Borussia Dortmund um den Gewinn des DFB-Pokals. Und last but not least fängt im Juni die heiß ersehnte Weltmeisterschaft in Brasilien an, bei der sich auch die deutsche Nationalmannschaft einiges an Chancen ausrechnet.

Kein Wunder, dass im Zuge dieser Fußballfesttage nicht nur die Teams, sondern auch einzelne, besonders schillernde Spieler in den Blickpunkt rücken. Und dass man auch immer wieder über deren Ablösesummen spricht. Der portugiesische Weltfußballer Cristiano Ronaldo etwa wechselte für 94 Millionen Euro von Manchester United nach Real Madrid. Mit knapp über 90 Millionen war sein Walliser Mannschaftskamerad Gareth Bale nicht viel billiger. Und für den brasilianischen Superdribbler Neymar soll der FC Barcelona sogar insgesamt rund 100 Millionen Euro springen gelassen haben. Ähnlich sagenhafte Höhen haben die Spielergehälter. So ist die Rede davon, dass allein Ronaldo bei Madrid etwa 17 Millionen Euro verdient. Pro Jahr wohlgemerkt.
Angesichts dieser horrenden Summen kommt Otto Normalbürger nicht mehr aus dem Staunen heraus. Und unweigerlich folgert er: „So ein Fußballprofi muss doch nach der Karriere ausgesorgt haben.“ Oder: „Der muss nie wieder arbeiten gehen.“

Doch das ist nicht zwangsläufig immer so. Zwar verdienen die Stars der Branche tatsächlich auf einem Niveau, das sie zu Superreichen macht. Doch Beispiele aus der Vergangenheit haben bewiesen, dass dieser Reichtum nicht von Dauer sein muss. Manch ein Fußball-Profi hat nach einer an und für sich lukrativen Karriere wegen eines viel zu teuren Lebensstils in Verbindung mit einem sorglosen und wenig nachhaltigen Umgang mit Geld einen Großteil seines Vermögens wieder verloren. Nicht von ungefähr taucht immer wieder die Geschichte vom Ex-Fußball-Profi auf, der eine Trinkhalle oder Lottoannahmestelle eröffnet, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen und um im Ruhestand nicht mittellos zu sein. Das mittlerweile verstorbene britische Fußball-Idol George Best hat es einmal launig auf den Punkt gebracht: „Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben – den Rest habe ich einfach verprasst.“

Mit einer sinnvollen Ruhestandsplanung hätte sich manch ein früherer Topverdiener aus dem Profisport tatsächlich die Erfahrung der eigenen Lottoannahmestelle erspart. Mit einem überschaubaren Einsatz hätte er langfristig peu à peu genug Geld zur Seite schaffen und quasi nebenbei noch ein Vermögen für den Ruhestand anzusammeln können.

Was für den Sportstar gilt, gilt natürlich auch und gerade für den Normalsterblichen. Auch wenn er natürlich in aller Regel nicht dieselben finanziellen Voraussetzungen erfüllt wie ein Profisportler, kann er mit einer langfristigen Ruhestandsplanung, die auf regelmäßigen Einzahlungen beruht, für ein Ruhepolster sorgen, das ihm im Alter den nötigen finanziellen Spielraum verschafft.  In Zusammenarbeit mit einem professionellen Ruhestandsplaner kann er eine Strategie erarbeiten, die auf seine individuellen Möglichkeiten und Ziele zugeschnitten ist. Denn seien wir mal ehrlich: Wer gar nichts in Sachen Vermögensaufbau unternimmt, „verprasst“ sein Geld schließlich streng genommen auch, selbst wenn er es nicht à la George Best in Alkohol, Damen und Autos investiert. Stattdessen wird sein Kapital aber von der Inflation aufgezehrt – und das ist im Ergebnis kaum besser.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

EU-Vermögensregister: Wie ist der aktuelle Stand 2024? Teil 1: AMLA

Die Aufregung war erwartungsgemäß groß nach der Ankündigung der Europäischen Union, ein zentrales, umfassendes Vermögensregister einzuführen - beziehungsweise zumindest die Einführung zu überlegen. Teil 1: Die neue Behörde AMLA Erstmals wurde ein solches Register 2021 vorgeschlagen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Europäischen Kommission wurde die Idee geboren, ein solches europaweites Register zu erstellen, um Transparenz zu schaffen und den Behörden bei der Bekämpfung der Finanzkriminalität zu helfen. Nebst den Daten aus Quellen wie Handelsregistern, Grundbüchern und Stiftungsinformationen sollen auch Informationen über Luxusgüter wie Kunstwerke, Oldtimer und Yachten geführt werden. An diesen Vorgaben hat sich seit 2021 nichts geändert - doch wie ist der aktuelle Stand zum Jahresbeginn 2024? Bild: KI Auch im Jahr 2024 liegt der Fokus der EU - und auch von Deutschland - stark auf Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Laut Bundesministerium der Finanzen hat die ...

Auf-, ab- oder seitwärts? So könnte sich der Silberkurs 2024 entwickeln

In den letzten sechs Monaten, sprich von Juli 2023 bis Dezember 2023, hat sich der Silberpreis in einem beständigen Bereich zwischen 22 und 26 US-Dollar bewegt, was einige Marktbeobachter als Anzeichen für eine ähnliche Entwicklung in den nächsten Jahren interpretieren. Ein Blick auf die letzten Jahre zeigt, dass sich seit der Entspannung der Corona-Krise Q3 2022 nicht viel getan hat. Aktuell stagniert die Wirtschaft, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Grafik: Gold.de Wenn sich positive und negative Nachrichten die Waage halten, könnte sich der Preis weiterhin seitwärts bewegen. Derzeit deuten Angebot und Nachfrage auf ein Potenzial für höhere Preise hin, aber ein relativ hoher Leitzins lenkt Investoren möglicherweise zu anderen, lukrativeren Anlageoptionen. Sobald sich die Wirtschaft erholt, wird vermehrt Silber von der Industrie nachgefragt, was ein wichtiger Aspekt für die Kursentwicklung darstellt. Anleger sollten für sich selbst entscheiden, ob sich ein Investment aus ku...

Historischer Verlust der Deutschen Bundesbank gibt zu Denken

Bild: KI Im Jahr 2023 verzeichnet die Bundesbank einen historischen Verlust von 21,6 Milliarden Euro, bedingt durch die lockere Geldpolitik der Vergangenheit und den schnellen Anstieg der Leitzinsen. Diese finanziellen Einbußen führen dazu, dass die Bundesbank in den kommenden Jahren keine Gewinne an den Bundesfinanzminister ausschütten wird, was den Steuerzahler teuer zu stehen kommt. Die Verluste sind das Ergebnis eines billionenschweren Anleihekaufprogramms, das die Bundesbank und andere Notenbanken der Eurozone unter der Führung des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi durchgeführt haben. Diese Politik hat den Geschäftsbanken erhebliche Überschussreserven und damit verbundene Gewinne beschert, während die Notenbanken nun die finanziellen Konsequenzen tragen. Um die Verluste zu decken, musste die Bundesbank ihre Rücklagen nahezu vollständig auflösen, obwohl sie auf erhebliche Bewertungsreserven, insbesondere in ihren Goldbeständen, hinweist. Experten betonen, dass Zentralbanken a...