Direkt zum Hauptbereich

Warum Altersvorsorge neu gedacht werden muss



Vor dem Hintergrund der geplanten Reformen für Lebensversicherungen sollte der eine oder andere Anleger seine Strategie für den Ruhestand überdenken.


Die Altersvorsorge ist nicht mehr dieselbe wie früher, es hat sich einiges geändert in den vergangenen Jahren. Früher war etwa eine Lebensversicherung das Lieblingskind der Deutschen bei ihrer Finanzplanung: Sie sicherte existenzielle Risiken ab – und wenn sie zu diesem Zweck schon nicht in Anspruch genommen wurde, nutzte sie demjenigen, der sie einst abgeschlossen hatte, immerhin als schönes finanzielles Polster für den Ruhestand.

Der Zuspruch ist allerdings deutlich geschwunden. So sank die Garantieverzinsung immer weiter und hohe Überschüsse sollte angesichts der niedrigen Zinsen derzeit auch niemand erwarten. Mehr und mehr Marktbeobachter haben sich in den letzten Jahren skeptisch gegenüber der Lebensversicherung geäußert. Dass sich deren Sympathiewerte in der jüngsten Vergangenheit noch einmal deutlich nach unten bewegt haben, hat auch in nicht unerheblichem Maße mit der Bundesregierung zu tun. Diese plant ein Reformpaket für die Lebensversicherer, das auf teils heftige Kritik stößt.

So sollen die Lebensversicherer nicht mehr gezwungen sein, umso mehr Bewertungsreserven an die Kunden auszuschütten, je niedriger die Zinsen sind. Das Finanzministerium begründet dieses Vorhaben damit, Firmen vor der Pleite schützen zu wollen. Verbraucherschützer werfen den handelnden Personen in Berlin allerdings vor, damit lediglich die Lebensversicherungsindustrie zu unterstützen. So würden auf diese Weise die Lebensversicherer wie zuvor schon die Banken mit Geld versorgt, zwar nicht wie die Banken mit Überweisungen, doch dafür mit Bilanzierungstricks. Ausgetragen werde das erneut auf dem Rücken des kleinen Mannes: Während es bei den Banken der Steuerzahler war, der zahlen musste, sei es im Falle der Lebensversicherer nun deren Kunde. Damit habe die Lebensversicherung weiter an Attraktivität verloren.

Ihre Verzinsung liegt bald nicht mehr wesentlich über der von Tagesgeldkonten, auch eine der liebsten Sparformen der Deutschen. So hat die Geldpolitik der internationalen Notenbanken dafür gesorgt, dass die Zinsen niedrig bleiben, und das betrifft auch die Zinsen auf Tagegeld. Sie sind so niedrig, dass der Sparer damit noch nicht einmal die Inflation ausgleichen kann – salopp formuliert frisst die Inflation das Ersparte auf.

Eine Lebensversicherung kann dabei immer noch sinnvoll sein, wenn sie zu ihrem ursprünglichen Zweck genutzt wird, nämlich um existenzielle Risiken abzudecken. Und auch Tagesgeld sollte zu einem auf die Altersvorsorge ausgerichteten Portfolio zwingend dazu gehören, sorgt es doch für die nötige Liquidität. Allerdings geht es ja bei der Altersvorsorge nicht ausschließlich um Sicherheit, sondern auch um den Vermögensaufbau. Und hier kommt der Anleger gerade im aktuellen Marktumfeld um Fonds, Aktien und so weiter als kapitalaufbauende Instrumente einfach nicht herum.

Anleger sollten hier mit einem zertifizierten Ruhestandsplaner über die richtige Strategie sprechen und die Möglichkeiten, diese umzusetzen. Damit Anleger auch tatsächlich Geld für ihre Zukunft anlegen – und nicht für die Existenz einer Industrie.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gold ist offiziell eine absolut sichere Geldanlage

Am 1. Juli 2021 traten mit Basel III neue Regelungen für europäische Banken in Kraft, die die Hinterlegung von Sicherheiten fundamental verändern. Diese neuen Vorschriften rücken insbesondere das Edelmetall Gold in den Fokus, indem sie physisches oder zugewiesenes Gold zu einem sogenannten Null-Risiko-Asset erklären. Damit wird Gold als Anlageklasse deutlich aufgewertet und in die gleiche Sicherheitskategorie wie Bargeld und Währungen erhoben. Doch was bedeutet das für Anleger? Und warum könnte Silber als Investment jetzt sogar noch interessanter sein? Bild: KI Basel III und die Auswirkungen auf Gold Basel III ist eine bedeutende Änderung im internationalen Finanzsystem, die das Ziel verfolgt, die Stabilität der Banken zu erhöhen. Eine der wichtigsten Neuerungen betrifft die Einstufung von physischem, zugewiesenem Gold. Dieses wird nun als "Null-Risiko-Asset" betrachtet, was bedeutet, dass es als genauso sicher gilt wie Bargeld und staatliche Währungen. Zuvor wurde Gold der r...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...

Online-Kongress mit Sonderthema "Steuer sparen" startet

Achtung, der 7. ASSET PROTECTION KONGRESS "Finanzrevolution" findet am Samstag, 26.10.2024 mit Beginn 13:00 Uhr statt. www.asset-protection-kongress.de   _______ So, es dauert nicht mehr lange, dann startet der 6. ASSET PROTECTION KONGRESS mit Sonderthema "Steuer sparen". Dieses Mal dauert der Kongress "lediglich" fünf Stunden, da diese Zeit reicht, um die wichtigsten Steuersparstrategien vorzustellen. Samstag, 16.03.2024 Beginn 14 Uhr, Dauer bis 19 Uhr Freikarten gibt's unter www.asset-protection-kongress.de