Direkt zum Hauptbereich

Warum Altersvorsorge neu gedacht werden muss



Vor dem Hintergrund der geplanten Reformen für Lebensversicherungen sollte der eine oder andere Anleger seine Strategie für den Ruhestand überdenken.


Die Altersvorsorge ist nicht mehr dieselbe wie früher, es hat sich einiges geändert in den vergangenen Jahren. Früher war etwa eine Lebensversicherung das Lieblingskind der Deutschen bei ihrer Finanzplanung: Sie sicherte existenzielle Risiken ab – und wenn sie zu diesem Zweck schon nicht in Anspruch genommen wurde, nutzte sie demjenigen, der sie einst abgeschlossen hatte, immerhin als schönes finanzielles Polster für den Ruhestand.

Der Zuspruch ist allerdings deutlich geschwunden. So sank die Garantieverzinsung immer weiter und hohe Überschüsse sollte angesichts der niedrigen Zinsen derzeit auch niemand erwarten. Mehr und mehr Marktbeobachter haben sich in den letzten Jahren skeptisch gegenüber der Lebensversicherung geäußert. Dass sich deren Sympathiewerte in der jüngsten Vergangenheit noch einmal deutlich nach unten bewegt haben, hat auch in nicht unerheblichem Maße mit der Bundesregierung zu tun. Diese plant ein Reformpaket für die Lebensversicherer, das auf teils heftige Kritik stößt.

So sollen die Lebensversicherer nicht mehr gezwungen sein, umso mehr Bewertungsreserven an die Kunden auszuschütten, je niedriger die Zinsen sind. Das Finanzministerium begründet dieses Vorhaben damit, Firmen vor der Pleite schützen zu wollen. Verbraucherschützer werfen den handelnden Personen in Berlin allerdings vor, damit lediglich die Lebensversicherungsindustrie zu unterstützen. So würden auf diese Weise die Lebensversicherer wie zuvor schon die Banken mit Geld versorgt, zwar nicht wie die Banken mit Überweisungen, doch dafür mit Bilanzierungstricks. Ausgetragen werde das erneut auf dem Rücken des kleinen Mannes: Während es bei den Banken der Steuerzahler war, der zahlen musste, sei es im Falle der Lebensversicherer nun deren Kunde. Damit habe die Lebensversicherung weiter an Attraktivität verloren.

Ihre Verzinsung liegt bald nicht mehr wesentlich über der von Tagesgeldkonten, auch eine der liebsten Sparformen der Deutschen. So hat die Geldpolitik der internationalen Notenbanken dafür gesorgt, dass die Zinsen niedrig bleiben, und das betrifft auch die Zinsen auf Tagegeld. Sie sind so niedrig, dass der Sparer damit noch nicht einmal die Inflation ausgleichen kann – salopp formuliert frisst die Inflation das Ersparte auf.

Eine Lebensversicherung kann dabei immer noch sinnvoll sein, wenn sie zu ihrem ursprünglichen Zweck genutzt wird, nämlich um existenzielle Risiken abzudecken. Und auch Tagesgeld sollte zu einem auf die Altersvorsorge ausgerichteten Portfolio zwingend dazu gehören, sorgt es doch für die nötige Liquidität. Allerdings geht es ja bei der Altersvorsorge nicht ausschließlich um Sicherheit, sondern auch um den Vermögensaufbau. Und hier kommt der Anleger gerade im aktuellen Marktumfeld um Fonds, Aktien und so weiter als kapitalaufbauende Instrumente einfach nicht herum.

Anleger sollten hier mit einem zertifizierten Ruhestandsplaner über die richtige Strategie sprechen und die Möglichkeiten, diese umzusetzen. Damit Anleger auch tatsächlich Geld für ihre Zukunft anlegen – und nicht für die Existenz einer Industrie.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

EU-Vermögensregister: Wie ist der aktuelle Stand 2024? Teil 1: AMLA

Die Aufregung war erwartungsgemäß groß nach der Ankündigung der Europäischen Union, ein zentrales, umfassendes Vermögensregister einzuführen - beziehungsweise zumindest die Einführung zu überlegen. Teil 1: Die neue Behörde AMLA Erstmals wurde ein solches Register 2021 vorgeschlagen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Europäischen Kommission wurde die Idee geboren, ein solches europaweites Register zu erstellen, um Transparenz zu schaffen und den Behörden bei der Bekämpfung der Finanzkriminalität zu helfen. Nebst den Daten aus Quellen wie Handelsregistern, Grundbüchern und Stiftungsinformationen sollen auch Informationen über Luxusgüter wie Kunstwerke, Oldtimer und Yachten geführt werden. An diesen Vorgaben hat sich seit 2021 nichts geändert - doch wie ist der aktuelle Stand zum Jahresbeginn 2024? Bild: KI Auch im Jahr 2024 liegt der Fokus der EU - und auch von Deutschland - stark auf Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Laut Bundesministerium der Finanzen hat die ...

Historischer Verlust der Deutschen Bundesbank gibt zu Denken

Bild: KI Im Jahr 2023 verzeichnet die Bundesbank einen historischen Verlust von 21,6 Milliarden Euro, bedingt durch die lockere Geldpolitik der Vergangenheit und den schnellen Anstieg der Leitzinsen. Diese finanziellen Einbußen führen dazu, dass die Bundesbank in den kommenden Jahren keine Gewinne an den Bundesfinanzminister ausschütten wird, was den Steuerzahler teuer zu stehen kommt. Die Verluste sind das Ergebnis eines billionenschweren Anleihekaufprogramms, das die Bundesbank und andere Notenbanken der Eurozone unter der Führung des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi durchgeführt haben. Diese Politik hat den Geschäftsbanken erhebliche Überschussreserven und damit verbundene Gewinne beschert, während die Notenbanken nun die finanziellen Konsequenzen tragen. Um die Verluste zu decken, musste die Bundesbank ihre Rücklagen nahezu vollständig auflösen, obwohl sie auf erhebliche Bewertungsreserven, insbesondere in ihren Goldbeständen, hinweist. Experten betonen, dass Zentralbanken a...

Online-Kongress mit Sonderthema "Steuer sparen" startet

Achtung, der 7. ASSET PROTECTION KONGRESS "Finanzrevolution" findet am Samstag, 26.10.2024 mit Beginn 13:00 Uhr statt. www.asset-protection-kongress.de   _______ So, es dauert nicht mehr lange, dann startet der 6. ASSET PROTECTION KONGRESS mit Sonderthema "Steuer sparen". Dieses Mal dauert der Kongress "lediglich" fünf Stunden, da diese Zeit reicht, um die wichtigsten Steuersparstrategien vorzustellen. Samstag, 16.03.2024 Beginn 14 Uhr, Dauer bis 19 Uhr Freikarten gibt's unter www.asset-protection-kongress.de