Direkt zum Hauptbereich

Bitcoins und Co – warum Anlagetrends nur selten für die Altersvorsorge taugen

Manchmal geht es am Finanzmarkt zu wie auf dem Laufsteg: Für eine gewisse Zeit ist  etwas in Mode und alle finden es chic. Doch wie in Paris und Mailand geht auch beim Geld manch ein Trend schneller zu Ende als gedacht. Wer für das Alter vorsorgen will, sollte sich jedenfalls nicht darum scheren, was in Sachen Investment gerade en vogue ist und was nicht.

"The trend is your friend", hört man des Öfteren im Zusammenhang mit der Börse. Und wer beim Wort Trend an Mode denkt, liegt damit gar nicht einmal so falsch. Schließlich gibt es auch in Sachen Finanzen immer wieder Entwicklungen, die mehr auf Geschmack als auf Fakten beruhen. Nur so kommt schließlich auch ein Großteil der Kursschwankungen an der Börse zustande.

Zweifellos eine der größten Modeerscheinungen in der Finanzwelt der vergangenen Jahre ist die elektronische Währung Bitcoin. Obwohl Bitcoins nur virtuell existieren, lassen sie sich in herkömmliche, "richtige" Währungen umtauschen, zudem haben bereits manche Unternehmen auf ihren Webseiten die Bezahlung mit dieser neuen Form von Geld ermöglicht. Und da es bekanntlich nie lange dauert, bis die Menschen alles, was mit einem gewissen Wert zu tun hat, auch als Spekulationsobjekt entdecken, kann man mittlerweile auch Bitcoins wie an der Börse handeln. Kein Wunder, dass der ein oder andere Visionär Bitcoins schon als Nachfolger von Dollar, Euro und Co feierte.

Wie aber vieles im Leben haben auch Bitcoins eine Kehrseite: Die Deutsche Bundesbank etwa warnte im Januar vor Bitcoins, sie seien hochspekulativ. Und tatsächlich unterliegen sie teils heftigsten Kursschwankungen. Doch die sagenhaften Zuwächse – von Januar bis Dezember 2013 verhundertfachte sich der Wert der Bitcoins – sorgten dafür, dass bei vielen Anlegern Goldgräberfantasien wach wurden und sie stiegen in Erwartung noch sagenhafterer Kurssteigerungen ein.

Dabei ist die Schwankungsanfälligkeit des Kurses gar nicht mal das einzige Problem. So steht das System Bitcoin zurzeit generell in Frage. Negativschlagzeilen hatten in den vergangenen Wochen die Runde gemacht: Technische Pannen hatten dafür gesorgt, dass der Handel mit Bitcoins zeitweilig nicht möglich war. Zudem wurde die mit rund einer Million Kunden ehemals größte Bitcoin-Börse, die Online-Handelsplattform Mt. Gox, offenbar von einem auf den anderen Tag dicht gemacht. Die Webseite war jedenfalls nicht mehr erreichbar, die Spekulationen häuften sich, dass das Geld der Anleger futsch sein könnte. Für den Bitcoin-Kurs ging es schlagartig nach unten.

Ob Bitcoins damit nun schon vor dem Aus stehen, wie einige Medien spekulieren, oder ob – und wie – es mit ihnen weitergeht, ist schwer zu beurteilen. Und so lässt sich auch nicht sagen, ob es sich bei ihm um eine kurze Modeerscheinung oder eher einen langfristigen Trend handelt.

Fest steht allerdings, dass Altersvorsorge keine Frage von kurzzeitig auflodernden Moden sein sollte, sondern eine Frage von kontinuierlichem Vermögensaufbau, dessen Ergebnis im Ruhestand für Sicherheit sorgt. Und da scheinen Bitcoins momentan alles andere als eine gute Wahl zu sein.
Wer später über die finanziellen Möglichkeiten verfügt, die ihm ein sorgenfreies Leben bescheren – beispielsweise auch, weil er mit einem professionellen Ruhestandsplaner frühzeitig über die richtige Altersvorsorgestrategie gesprochen hat –, dem kann es ziemlich egal sein, ob seine Anlagen in der Vergangenheit zu irgendeinem Zeitpunkt einmal besonders chic oder eher unmodisch waren. Oder sagen wir es einmal so: Sich auch im vorangeschrittenen Alter in Sachen Lebensstil einen gewissen Standard erlauben zu können, war noch nie aus der Mode. Und wird es wohl auch niemals sein. Den Bitcoins könnte das allerdings möglicherweise schon bald drohen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

EU-Vermögensregister: Wie ist der aktuelle Stand 2024? Teil 1: AMLA

Die Aufregung war erwartungsgemäß groß nach der Ankündigung der Europäischen Union, ein zentrales, umfassendes Vermögensregister einzuführen - beziehungsweise zumindest die Einführung zu überlegen. Teil 1: Die neue Behörde AMLA Erstmals wurde ein solches Register 2021 vorgeschlagen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Europäischen Kommission wurde die Idee geboren, ein solches europaweites Register zu erstellen, um Transparenz zu schaffen und den Behörden bei der Bekämpfung der Finanzkriminalität zu helfen. Nebst den Daten aus Quellen wie Handelsregistern, Grundbüchern und Stiftungsinformationen sollen auch Informationen über Luxusgüter wie Kunstwerke, Oldtimer und Yachten geführt werden. An diesen Vorgaben hat sich seit 2021 nichts geändert - doch wie ist der aktuelle Stand zum Jahresbeginn 2024? Bild: KI Auch im Jahr 2024 liegt der Fokus der EU - und auch von Deutschland - stark auf Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Laut Bundesministerium der Finanzen hat die ...

Auf-, ab- oder seitwärts? So könnte sich der Silberkurs 2024 entwickeln

In den letzten sechs Monaten, sprich von Juli 2023 bis Dezember 2023, hat sich der Silberpreis in einem beständigen Bereich zwischen 22 und 26 US-Dollar bewegt, was einige Marktbeobachter als Anzeichen für eine ähnliche Entwicklung in den nächsten Jahren interpretieren. Ein Blick auf die letzten Jahre zeigt, dass sich seit der Entspannung der Corona-Krise Q3 2022 nicht viel getan hat. Aktuell stagniert die Wirtschaft, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Grafik: Gold.de Wenn sich positive und negative Nachrichten die Waage halten, könnte sich der Preis weiterhin seitwärts bewegen. Derzeit deuten Angebot und Nachfrage auf ein Potenzial für höhere Preise hin, aber ein relativ hoher Leitzins lenkt Investoren möglicherweise zu anderen, lukrativeren Anlageoptionen. Sobald sich die Wirtschaft erholt, wird vermehrt Silber von der Industrie nachgefragt, was ein wichtiger Aspekt für die Kursentwicklung darstellt. Anleger sollten für sich selbst entscheiden, ob sich ein Investment aus ku...

Historischer Verlust der Deutschen Bundesbank gibt zu Denken

Bild: KI Im Jahr 2023 verzeichnet die Bundesbank einen historischen Verlust von 21,6 Milliarden Euro, bedingt durch die lockere Geldpolitik der Vergangenheit und den schnellen Anstieg der Leitzinsen. Diese finanziellen Einbußen führen dazu, dass die Bundesbank in den kommenden Jahren keine Gewinne an den Bundesfinanzminister ausschütten wird, was den Steuerzahler teuer zu stehen kommt. Die Verluste sind das Ergebnis eines billionenschweren Anleihekaufprogramms, das die Bundesbank und andere Notenbanken der Eurozone unter der Führung des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi durchgeführt haben. Diese Politik hat den Geschäftsbanken erhebliche Überschussreserven und damit verbundene Gewinne beschert, während die Notenbanken nun die finanziellen Konsequenzen tragen. Um die Verluste zu decken, musste die Bundesbank ihre Rücklagen nahezu vollständig auflösen, obwohl sie auf erhebliche Bewertungsreserven, insbesondere in ihren Goldbeständen, hinweist. Experten betonen, dass Zentralbanken a...