Direkt zum Hauptbereich

Bitcoins und Co – warum Anlagetrends nur selten für die Altersvorsorge taugen

Manchmal geht es am Finanzmarkt zu wie auf dem Laufsteg: Für eine gewisse Zeit ist  etwas in Mode und alle finden es chic. Doch wie in Paris und Mailand geht auch beim Geld manch ein Trend schneller zu Ende als gedacht. Wer für das Alter vorsorgen will, sollte sich jedenfalls nicht darum scheren, was in Sachen Investment gerade en vogue ist und was nicht.

"The trend is your friend", hört man des Öfteren im Zusammenhang mit der Börse. Und wer beim Wort Trend an Mode denkt, liegt damit gar nicht einmal so falsch. Schließlich gibt es auch in Sachen Finanzen immer wieder Entwicklungen, die mehr auf Geschmack als auf Fakten beruhen. Nur so kommt schließlich auch ein Großteil der Kursschwankungen an der Börse zustande.

Zweifellos eine der größten Modeerscheinungen in der Finanzwelt der vergangenen Jahre ist die elektronische Währung Bitcoin. Obwohl Bitcoins nur virtuell existieren, lassen sie sich in herkömmliche, "richtige" Währungen umtauschen, zudem haben bereits manche Unternehmen auf ihren Webseiten die Bezahlung mit dieser neuen Form von Geld ermöglicht. Und da es bekanntlich nie lange dauert, bis die Menschen alles, was mit einem gewissen Wert zu tun hat, auch als Spekulationsobjekt entdecken, kann man mittlerweile auch Bitcoins wie an der Börse handeln. Kein Wunder, dass der ein oder andere Visionär Bitcoins schon als Nachfolger von Dollar, Euro und Co feierte.

Wie aber vieles im Leben haben auch Bitcoins eine Kehrseite: Die Deutsche Bundesbank etwa warnte im Januar vor Bitcoins, sie seien hochspekulativ. Und tatsächlich unterliegen sie teils heftigsten Kursschwankungen. Doch die sagenhaften Zuwächse – von Januar bis Dezember 2013 verhundertfachte sich der Wert der Bitcoins – sorgten dafür, dass bei vielen Anlegern Goldgräberfantasien wach wurden und sie stiegen in Erwartung noch sagenhafterer Kurssteigerungen ein.

Dabei ist die Schwankungsanfälligkeit des Kurses gar nicht mal das einzige Problem. So steht das System Bitcoin zurzeit generell in Frage. Negativschlagzeilen hatten in den vergangenen Wochen die Runde gemacht: Technische Pannen hatten dafür gesorgt, dass der Handel mit Bitcoins zeitweilig nicht möglich war. Zudem wurde die mit rund einer Million Kunden ehemals größte Bitcoin-Börse, die Online-Handelsplattform Mt. Gox, offenbar von einem auf den anderen Tag dicht gemacht. Die Webseite war jedenfalls nicht mehr erreichbar, die Spekulationen häuften sich, dass das Geld der Anleger futsch sein könnte. Für den Bitcoin-Kurs ging es schlagartig nach unten.

Ob Bitcoins damit nun schon vor dem Aus stehen, wie einige Medien spekulieren, oder ob – und wie – es mit ihnen weitergeht, ist schwer zu beurteilen. Und so lässt sich auch nicht sagen, ob es sich bei ihm um eine kurze Modeerscheinung oder eher einen langfristigen Trend handelt.

Fest steht allerdings, dass Altersvorsorge keine Frage von kurzzeitig auflodernden Moden sein sollte, sondern eine Frage von kontinuierlichem Vermögensaufbau, dessen Ergebnis im Ruhestand für Sicherheit sorgt. Und da scheinen Bitcoins momentan alles andere als eine gute Wahl zu sein.
Wer später über die finanziellen Möglichkeiten verfügt, die ihm ein sorgenfreies Leben bescheren – beispielsweise auch, weil er mit einem professionellen Ruhestandsplaner frühzeitig über die richtige Altersvorsorgestrategie gesprochen hat –, dem kann es ziemlich egal sein, ob seine Anlagen in der Vergangenheit zu irgendeinem Zeitpunkt einmal besonders chic oder eher unmodisch waren. Oder sagen wir es einmal so: Sich auch im vorangeschrittenen Alter in Sachen Lebensstil einen gewissen Standard erlauben zu können, war noch nie aus der Mode. Und wird es wohl auch niemals sein. Den Bitcoins könnte das allerdings möglicherweise schon bald drohen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...