Direkt zum Hauptbereich

Viel Lärm um nichts

Prognosen zum neuen Jahr sind in der Finanzwelt eine zeitlose Mode. Doch wie wertvoll sind diese Vorhersagen für den langfristigen Vermögensaufbau?

Regelmäßig im Dezember oder spätestens im Januar überschlagen sich Anlageexperten oder solche, die es sein wollen, mit Prognosen für das neue Börsenjahr. Was erwartet die Anleger in den kommenden Monaten, wohin bewegen sich die Aktienmärkte? Wie ist etwa der konkrete Punktestand des deutschen Aktienindex DAX am Jahresende? In welche Richtung entwickelt sich die Finanzpolitik vor dem Hintergrund der neuen Großen Koalition? Und wie agieren die Notenbanken mit ihrer Zinspolitik? Das sind die Fragen, mit denen sich die Experten in diesen Tagen unter anderem beschäftigen. Zur Beantwortung bemühen sie dabei frühere Daten, spezielle Rechenmodelle oder manchmal nur, so hat es zumindest den Eindruck, ihre Glaskugel.

Wenn mitunter provokante Prognosen dabei herumkommen, kann das in manch einem Fall zumindest noch unterhaltsam sein. Und der eine oder andere Augur liegt mit seinen Schätzungen sogar erstaunlich richtig, wie sich im Nachhinein erweist. Doch was hat derjenige, der sein Geld im Sinne seiner Altersvorsorge anlegen möchte, von dieser ganzen Kaffeesatzleserei? In der Regel nicht viel.

Eine sinnvolle Ruhestandsplanung lässt sich schließlich von den Nebengeräuschen, die das Tagesgeschäft am Finanzmarkt von sich gibt, nicht beeinträchtigen. Kurzfristige Entwicklungen spielen ohnehin keine Rolle, ist eine Anlagestrategie im Idealfall doch langfristig ausgerichtet. Damit sind auch Prognosen über kurz- und mittelfristige Entwicklungen ohne Belang. So kann es jemandem, der Geld für seinen beispielsweise im Jahr 2035 beginnenden Ruhestand investieren will, ziemlich egal sein, ob der DAX Ende 2014 bei 11.000, bei 7.000 oder sogar nur bei 3.000 Punkten steht. Oder ob die US-Notenbank Fed in den kommenden zwölf Monaten die Zinsen anhebt oder nicht. Und das gilt für die Entwicklung in allen Bereich der Geldanlage – für Aktien, Anleihen, Lebensversicherungen, Gold und und und. Mit anderen Worten: Wer einen langfristigen Vermögensaufbau verfolgen will, der sollte wenn auch nicht Scheuklappen aufhaben, so doch über ein gewisses Maß an Ignoranz gegenüber allen hektischen Erscheinungen im Bereich Geldanlage verfügen.

Wenn Sie genau dieses Ziel haben, sollten Sie ebenso verfahren: Formulieren Sie unabhängig von kurzfristigen Prognosen Ihr langfristiges Anlageziel. Und tun Sie das am besten mithilfe eines professionellen Ruhestandsplaners, der Ihnen unter Berücksichtigung Ihres individuellen Anlagehorizonts und Chance-Risiko-Profils eine Strategie aufzeigen kann, mit der Sie Ihr Geld im Sinne Ihrer Altersvorsorge anlegen. Dann wird Ihnen tatsächlich egal sein, was Ende 2014 ist. Oder 2015. Oder 2016 ...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...