Direkt zum Hauptbereich

Die große Koalition kommt – das könnte auf Sie und Ihren Ruhestand zukommen

Die designierte neue Regierung gibt auf den ersten Blick viel Geld für die Rente aus. Doch hat wirklich jeder was davon? Die Antwort darauf ist eindeutig.

Deutschland wird aller Voraussicht nach in den kommenden mindestens vier Jahren von einer großen Koalition aus CDU/CSU und SPD regiert werden. Klar ist in jedem Fall bereits jetzt, dass der zwischen den beteiligten Parteien geschlossene Koalitionsvertrag Veränderungen mit sich bringen wird. Gerade auch in der Finanz- und Wirtschaftspolitik. Und vor allem in Sachen Rente.

So konnte sich Schwarz-Rot auf umfangreiche Änderungen einigen, beide Seiten stimmten einem üppigen Rentenpaket zu. Das hat es zumindest auf den ersten Blick in sich: Pro Jahr soll die Regierung dafür in der Spitze mehr als 16 Milliarden Euro ausgeben.

Zum einen plant die designierte neue Regierung eine Aufstockung bei der Mütterrente: Für diejenigen Mütter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, soll es pro Kind rund 28 Euro (Westen; Osten: rund 25,70 Euro) zur Rente dazu geben. Zudem sieht eine neue Regelung eine Rente mit 63 vor: Für diejenigen, die 45 Beitragsjahre vorweisen können, soll in Zukunft die Rente bereits im Alter von 63 Jahren beginnen dürfen – ohne dass der Betroffene einen Abschlag zahlen muss. Weitere Veränderungen betreffen die Lebensleistungs- und die Erwerbsminderungsrente.

Auf den ersten Blick mögen die neuen Regelungen künftigen Ruheständlern entgegenkommen. Schließlich wird ja einiges an Geld ausgegeben. Wer allerdings genau hinschaut, wird durchaus den einen oder anderen Haken erkennen. So ist nicht jeder von den Verbesserungen betroffen. Zudem stellt sich allein angesichts des Umfangs dieser neuen Maßnahmen die Frage nach deren Finanzierbarkeit. Immerhin schließt die künftige Regierung Steuererhöhungen bislang kategorisch aus. Was passiert aber, wenn das Geld ausgeht?

Eines wird deutlich: Auch wenn in manchem Fall der geänderte Kurs der neuen Regierung in Sachen Rente für eine kleine finanzielle Entlastung sorgen mag – keiner sollte aufgrund dessen nun die Hände in den Schoß legen mit der Überzeugung, sein Ruhestand wäre in trockenen Tüchern. Zumal es vielen verständlicherweise ja auch nicht darum geht, sich im Alter knapp oberhalb des Existenzminimums zu bewegen, sondern darum, dass Sie den Ruhestand auch wirklich genießen und sich auch einmal das eine oder andere gönnen können. Und genau deshalb führt an einer privaten Altersvorsorge kein Weg vorbei.

Gehen Sie einmal in einem persönlichen Gespräch mit einem professionellen Ruhestandsplaner durch, inwieweit Sie im Einzelfall überhaupt in den Genuss der neuen Regelungen in Sachen Rente kommen. Dann können Sie mit ihm auch gleich klären, welche individuelle Strategie für Sie in Sachen Altersvorsorge die sinnvollste ist und welche Maßnahmen Sie selbst ergreifen sollten. Dann machen Sie die Sicherung Ihres Ruhestands auch nicht von politischen Schachzügen und Spielereien abhängig.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...