Direkt zum Hauptbereich

Stichtag in Sachen Rürup – werden Sie noch bis zum Jahresende aktiv

Warum es für Selbstständige und Freiberufler unter Umständen sinnvoll sein kann, noch bis Ende Dezember Nachinvestitionen in ihre Rürup-Rente zu tätigen.

Berufliche Selbstständigkeit hat oft einen Haken: Unternehmer denken nicht automatisch daran, dass sie selbst für ihr Alter vorsorgen müssen. Das wiederum kann im Extremfall dazu führen, dass ein an und für sich erfolgreicher Selbstständiger später in der Altersarmut landet.

Dabei gibt es mit der Basis-Rente, besser bekannt unter dem Begriff Rürup-Rente, eine gute Möglichkeit für Selbstständige und Freiberufler, ein finanzielles Polster für die Zeit nach dem Arbeitsleben zu schaffen. Wer sich dafür entscheidet, bekommt mit dem Beginn seines Ruhestandes eine lebenslange garantierte Rente ausbezahlt. Einer der Vorteile der Rürup-Rente liegt in der staatlichen Unterstützung: Die Beitragseinzahlungen werden steuerlich gefördert, der Selbstständige kann sie als Sonderausgaben von der Steuer absetzen – immerhin bis zu einer Höhe von 20.000 Euro. Das Niveau des entsprechenden Freibetrags wird dabei von aktuell maximal 76 Prozent der geleisteten Altersvorsorge jährlich um zwei Prozent angehoben.

Neben diesen steuerlichen Vergünstigungen spielt aber auch die grundsätzliche Flexibilität der Rürup-Rente Selbstständigen und Freiberuflern in die Karten. Sie berücksichtigt nämlich, dass diese Gruppe anders plant – weil sie anders planen muss – als ein Angestellter. Während Letzterer im Normalfall ein regelmäßiges Arbeitseinkommen hat, sind die Einnahmen des Selbstständigen oft unterschiedlich hoch. So weiß der Angestellte in der Regel schon im Voraus, mit welchem Einkommen er in den kommenden Monaten und Jahren rechnen und wie viel er für die Altersvorsorge verwenden kann, beim Selbstständigen ist dies oftmals ungewiss. Hier kommt ihm die Rürup-Rente in mehrfacher Hinsicht entgegen: In Zeiten, in denen es geschäftlich nicht so gut läuft, kann er auch schon einmal die eine oder andere Zahlung aussetzen. Läuft es dagegen einmal richtig rund, kann er zusätzliche Sonderzahlungen in seine Rürup-Rente leisten.

Letzteres ergibt vor allem zum Jahresende Sinn. Dann hat der Selbstständige in etwa einen Überblick, welchen Gewinn er im abgelaufenen Jahr unter dem Strich erzielt hat und wie viel Geld er tatsächlich für die Ruhestandsplanung übrig hat. Entsprechend kann er zu diesem Zeitpunkt noch in seine Rürup-Rente einzahlen und die entsprechenden Vergünstigungen in Anspruch nehmen, um damit die Steuerlast für das jeweilige Jahr zu verringern. Wer sich für eine Rürup-Rente entschieden hat, sollte also unter Umständen noch in den nächsten Wochen aktiv werden und Nachinvestitionen tätigen.

Grundsätzlich sollten Sie sich im Gespräch mit einem professionellen Ruhestandsplaner über die Vorteile einer solchen Sonderzahlung im Speziellen, aber auch der Rürup-Rente im Allgemeinen für Sie und Ihre persönliche Altersvorsorge informieren. Der Experte kann Ihnen zudem erläutern, wie eine solche Lösung in Ihre individuelle Strategie passt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...