Direkt zum Hauptbereich

Die Welt wird immer älter – was das für Ihre Altersvorsorge heißt

An und für sich ist es eine gute Nachricht: Wir leben immer länger. Doch die Entwicklung hat einen Haken: Die Finanzierung des Lebens im Alter wird damit immer schwieriger. Was zu beachten ist.

Man wusste es ja eigentlich schon seit Längerem, aber jetzt gibt es aktuelle offizielle Zahlen, die es erneut bestätigen: Die Weltbevölkerung wird immer älter. Gemeinsam mit der Weltbank hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine jüngste Studie präsentiert, wonach fast alle Länder der Erde eine deutlich höhere Lebenserwartung aufweisen als noch vor 50 Jahren. Lediglich in Botswana ist die Lebenserwartung im letzten halben Jahrhundert gesunken – die hohe AIDS-Infektionsrate lässt die Menschen dort im Durchschnitt vier Jahre früher sterben als im Jahr 1960. Insgesamt aber werden die Menschen heutzutage durchschnittlich über 70 Jahre alt – das sind rund 18 Jahre mehr als noch 1960.
In manchen Ländern liegt die Lebenserwartung dabei deutlich höher als der Durchschnitt – Spitzenreiter sind Japan, die Schweiz und San Marino, wo die Menschen rund 83 Jahre alt werden. Den größten Sprung haben übrigens kleinere Entwicklungsländer hingelegt: Auf den Malediven etwa werden die Menschen mittlerweile 30 Jahre älter als noch im Jahr 1960.

Deutschland liegt mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 81 Jahren recht weit oben im Ranking, auf Platz 20. Vor allem die ausgewogenere Ernährung und die deutlich verbesserte medizinische Versorgung in den vergangenen Jahren haben die Menschen insgesamt gesünder gemacht und damit ihr Leben verlängert. Und an und für sich ist die Entwicklung ja auch eine erfreuliche, ist doch das ewige Leben seit jeher einer der größten Menschheitsträume.

Doch in mancher Hinsicht stellt die Entwicklung ein Dilemma dar. Man darf ja eines nicht vergessen: Angesichts eines längeren Lebens wird automatisch die Phase des Ruhestands immer länger – und damit auch die Zeit, für die ein Mensch finanziell vorsorgen muss. Da immer weniger Menschen geboren werden, werden künftig immer weniger Menschen den immer länger werdenden Ruhestand von immer mehr Menschen finanzieren müssen. Und dass diese Rechnung nicht aufgehen kann, wenn man nicht selbst die Initiative ergreift, ist deutlich sichtbar.

Es wird angesichts dieser Zahlen schnell klar: Private und rechtzeitige Altersvorsorge ist ein Muss für jeden, der im Ruhestand nicht an der Armutsgrenze kommen will. Und Modelle für eine sinnvolle und langfristige Ruhestandsplanung gibt es ja. Hier sollte man aber nicht auf das erstbeste verheißungsvolle Angebot aufspringen, sondern durchaus mit Augenmaß und gesundem Menschenverstand an die Auswahl gehen. Am besten lassen Sie sich von einem professionellen Ruhestandsplaner beraten – dieser kann mit Ihnen eine auf Ihre individuellen Möglichkeiten und Ziele abgestimmte Strategie für die Altersvorsorge festlegen. Damit sind Sie bestens gewappnet – und können Ihr gesundes und langes Leben genießen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...