Direkt zum Hauptbereich

Die Mischung macht's

Die niedrigen Zinsen und die im Vergleich dazu hohen Renditen, die in den vergangenen Monaten an der Börse zu erzielen waren, haben viele Anleger ins Grübeln darüber gebracht, ob sie nicht vielleicht in Sachen Aktien zu wenig investiert sind. Ein Blick auf die längerfristige Entwicklung offenbart Überraschendes.

Keine Frage, am Aktienmarkt läuft es zurzeit richtig rund. Nur gut einen Monat nach dem erstmaligen Überschreiten der Marke von 8.600 Punkten hat der deutsche Aktienindex DAX in dieser Woche gleich mehrfach erneute Bestmarken nahe der 9.000 Punkte gesetzt – und damit seinen rund zweijährigen Aufwärtstrend fortgesetzt. Ein ähnliches Bild zeigt sich am US-Markt: Der breite Index S&P 500 notiert ebenfalls auf Rekordniveau, auch der Dow Jones ist nur ein kleines Stück von seinem im September markierten Höchststand entfernt.

Die breite Zustimmung, die der Aktienmarkt schon seit Monaten bei Anlegern findet, liegt vor allem darin begründet, dass es zurzeit wenige Alternativen gibt: Die wegen der lockeren Geldpolitik, unter anderem der US-amerikanischen Notenbank, äußerst niedrigen Zinsen machen Tages- und Festgeld für Anleger unattraktiv. Die Eurozonen-Krise und der Haushaltsstreit in den USA haben ihnen zudem vor Augen geführt, dass selbst vermeintlich solide Schuldner in eine Schieflage geraten können – und Staatsanleihen daher auch nur mit Vorsicht zu genießen sind. Dass die Preise von Gold und anderen Rohstoffen in den vergangenen Monaten fast nur den Rückwärtsgang kannten, macht auch diese Anlageklasse gerade nicht wirklich attraktiv.

Doch so sehr Aktien im Moment auch aus allen anderen Asset-Kategorien herausstechen mögen, sollten sich Anleger bewusst sein: Es muss nicht immer so weitergehen. Es ist zwar richtig, dass Aktien in der Regel auch auf lange Sicht eine gute Rendite bringen. Doch zieht man das vergangene Jahrzehnt heran, zeigt sich, dass jede Anlageklasse im Laufe dieses Zeitraums eine oder mehrere Schwächephasen hatte, selbst Aktien. So waren die weltweiten Börsen in den Jahren 2008 und 2011 regelrecht eingebrochen. Den Rohstoffen erging es allerdings nicht viel anders: Hatten ihre Kurse im Jahr 2010 noch eine im Vergleich mit anderen Assetklassen überdurchschnittliche Performance aufgewiesen, entwickelten sie sich in den Jahren 2011, 2012 und dem bisherigen Jahresverlauf 2013 sehr schwach – die weltweite Wachstumsdelle hatte deutlich auf die Rohstoffpreise gedrückt und belastet sie teilweise immer noch. Und mit der Rendite von Staatsanleihen lag der Anleger im letzten Jahrzehnt auch nur in wenigen Jahren über dem Durchschnitt  der Renditen der anderen Anlageklassen.

Vor diesem Hintergrund wird eines deutlich: Ein Mix über die verschiedenen Anlageklassen hinweg ist sinnvoller als der ausschließliche Einsatz etwa von Aktien – weil ein solcher Mix auf der einen Seite einen überdurchschnittlichen Ertrag bringt und auf der anderen Seite eine wesentlich geringere Schwankungsbreite. Und Letzteres heißt nichts anderes, als dass der Anleger nachts auch ruhiger schlafen kann. Und das sollte für eine gute Altersvorsorge gegeben sein.

Risikostreuung sollte für den Anleger aber ohnehin oberstes Gebot sein. So sollte er nicht nur dem Risiko der einzelnen Anlageklassen aus dem Weg gehen, sondern auch das Managerrisiko minimieren, das ein einzelner aktiv verwalteter Fonds mit sich bringt. Und dieses Risiko umgeht er etwa, indem er sein Kapital auf mehrere Fonds verteilt.
Welche Anlagestrategie genau sich für Ihre individuelle Altersvorsorge anbietet, sollten Sie im persönlichen Gespräch mit einem professionellen Ruhestandsplaner klären. Er findet mit Ihnen zusammen den richtigen Mix. Denn auch bei der Ruhestandsplanung lautet die Erfolgsformel oft: Die Mischung macht's.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...