Direkt zum Hauptbereich

Deutschland hat gewählt – was das für Ihre private Krankenversicherung bedeutet

Die Entscheidung darüber, welche Regierung in Deutschland demnächst das Sagen hat, wird in manchen Bereichen einiges verändern. Das gilt unter Umständen auch für die private Krankenversicherung. Bei dieser lohnt sich allerdings grundsätzlich immer eine regelmäßige Prüfung der Konditionen – ganz unabhängig von der Bundestagswahl.

Eigentlich ist die Entscheidung bereits am vergangenen Sonntag gefallen: 41,5 Prozent der deutschen Wähler haben bei der jüngsten Bundestagswahl die CDU/CSU gewählt. Damit ist die Union nur minimal an der absoluten Mehrheit vorbeigeschrammt. Normalerweise sollte man bei einem solchen Ergebnis davon ausgehen, dass klar ist, wer künftig das Land regiert. Ist es aber nicht. So macht das Scheitern des bisherigen Koalitionspartners FDP an der Fünf-Prozent-Hürde und ihr damit verbundener, historischer Abschied aus dem Bundestag die Union abhängig davon, was die anderen Parteien tun. Sollten sich nämlich SPD und Grüne entgegen aller vor der Wahl gemachten Aussagen doch noch für eine Koalition mit der Linken entscheiden, hätte auf einmal diese Konstellation die Mehrheit im Bundestag. Und damit auch das Sagen.

Wie das, was die Verantwortlichen so schön Sondierungsgespräche nennen, letztendlich ausfallen wird, kann unter Umständen in manchen Bereichen für erhebliche Veränderungen sorgen. Ein gutes Beispiel ist die private Krankenversicherung (PKV). Sollten CDU und CSU an der Macht bleiben – danach sieht es zumindest zurzeit aus –, dürfte das Prinzip der PKV eigentlich weiterhin Bestand haben. Immerhin war Bestandteil des Wahlprogramms der Union, dass man in Sachen Krankenversicherung keinen Bedarf an umfangreichen Reformen sehe. Allerdings hängt vieles davon ab, inwieweit CDU/CSU Kompromisse eingehen werden müssen, um den möglichen Koalitionspartnern SPD oder Bündnis 90/Die Grünen entgegenzukommen. Sowohl die SPD als auch die Grünen hatten im Wahlkampf das Aus der privaten Krankenvollversicherung und ein einheitliches System, die sogenannte Bürgerversicherung gefordert. Da trifft es sich, dass etwa Jens Spahn, der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, sich in der Vergangenheit schon für eine Öffnung der PKV für alle Bürger ausgesprochen hatte.

Natürlich sollten Sie sich, wenn Sie im Besitz einer privaten Krankenversicherung sind, von diesen politischen Gedankenspielen nicht verrückt machen lassen. Da aber eine private Krankenversicherung auch Einfluss auf Ihre persönlichen Finanzen und damit unweigerlich auch auf Ihren Ruhestand hat, sollten Sie um die Problematik wissen.
Und selbst wenn CDU/CSU an der Macht blieben und an der bestehenden Krankenversicherung nichts ändern würden, sollten Sie einen Check machen, ob Sie nach wie vor optimal versichert sind bzw. ob Ihr Tarif optimiert ist. Denn dort lassen sich Beträge einsparen, die sich im Laufe der Zeit zu einem für den Ruhestand nicht unerheblichen Polster summieren können. 

Besprechen Sie dieses Thema daher einmal mit einem professionellen Ruhestandsplaner. Er wird Sie über die Möglichkeiten einer Tarifoptimierung informieren und aufzeigen, wo Potenzial für Sie ist, Ihren aktuellen Tarif besser auszunutzen – oder wo Sie die Möglichkeit haben ihn zu senken.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...