Direkt zum Hauptbereich

Der September als Crash-Monat – warum Aktien trotzdem zu einer guten Ruhestandsplanung gehören

Auch an der Börse kann es das eine oder andere Herbstgewitter geben. Nichtsdestotrotz sollte eine sinnvolle Ruhestandsplanung immer auch Aktien berücksichtigen.

Es gibt etwas, das Börsianer fast genauso mögen wie steigende Aktienkurse. Das sind knackige Sprichwörter, die das mitunter schwer nachzuvollziehende Geschehen am Aktienmarkt kurz, prägnant und auch für Laien verständlich auf den Punkt bringen. Man denke da nur an das "Greife nie in ein fallendes Messer", wonach es wenig ratsam ist, fallende Aktien zu kaufen, da die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Absturzes relativ groß ist. Oder "An der Börse wird nicht geklingelt": Hiermit wird darauf hingewiesen, dass es keine Signale gibt, die einem Börsianer klar zu verstehen geben, wann der richtige Ein- oder Ausstieg für eine Aktie ist. Viele dieser Sprichwörter haben einen wahren Kern, wenn sie auch nicht immer zu 100 Prozent eintreffen.

So verhält es sich etwa mit "Sell in May and go away". Diese Empfehlung rät dazu seine Aktien im Mai zu verkaufen und erst wieder im Herbst neu in den Markt einzusteigen. Hintergrund ist ein Phänomen, das die Börsianer Saisonalität nennen. Es bezeichnet den Umstand, dass es an der Börse so etwas wie Jahreszeiten gibt, sprich dass sich Aktien in manchen Monaten des Jahres in der Regel besser entwickeln als in anderen. So steigt der Aktienmarkt etwa in den Monaten von Oktober bis April wesentlich stärker als in den Monaten von Mai bis September. Wichtig ist aber der Zusatz "in der Regel". Denn die vermeintliche Gesetzmäßigkeit beruht auf empirischen Beobachtungen über viele Jahrzehnte, trifft aber nicht in jedem Jahr zu.

Ein gutes Beispiel dafür ist der September. Er gilt gemeinhin als Crashmonat, fielen doch einige der größten Abstürze der Börsengeschichte in den September und haben ihm auf lange Sicht eine eher unterdurchschnittliche Performance eingebracht. Im Jahr 2013 hingegen ist der September, zumindest im bisherigen Verlauf, alles andere als ein Katastrophenmonat. Trotz Syrienkrise hat etwa der DAX zuletzt deutlich zugelegt. Das soll zwar nicht heißen, dass die Börse nicht doch noch von einem "Herbstgewitter" heimgesucht wird. Doch zumindest die erste Septemberhälfte beweist, dass Börsensprichwörter zwar unterhaltsam und zutreffend, aber nicht allgemeingültig sind.

Letztendlich sollten sich gerade langfristig orientierte Anleger auch nicht zu sehr mit solchen Weisheiten beschäftigen. Denn grundsätzlich sind Aktien für die Altersvorsorge immer ein wichtiger Bestandteil, gehören sie doch bei allen Schwankungen auf lange Sicht zu den renditestärksten Anlageformen. Oft lässt sich die individuell notwendige Rendite am besten mit Aktienanteilen erreichen. Das sollte derjenige, der einen auf den Ruhestand ausgerichteten Vermögensaufbau verfolgt, auch bei seiner Altersvorsorge berücksichtigen. Hier empfiehlt es sich, einen professionellen Ruhestandsplaner zu konsultieren, der weiß, wie sich Aktien in eine individuelle Strategie einbauen lassen.

Ein letztes Börsenzitat haben wir in diesem Zusammenhang dann doch noch. Es stammt aus dem Mund des großen André Kostolany: "Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten und schauen Sie die Papiere nicht mehr an. Nach vielen Jahren werden Sie sehen: Sie sind reich."

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...