Direkt zum Hauptbereich

Der September als Crash-Monat – warum Aktien trotzdem zu einer guten Ruhestandsplanung gehören

Auch an der Börse kann es das eine oder andere Herbstgewitter geben. Nichtsdestotrotz sollte eine sinnvolle Ruhestandsplanung immer auch Aktien berücksichtigen.

Es gibt etwas, das Börsianer fast genauso mögen wie steigende Aktienkurse. Das sind knackige Sprichwörter, die das mitunter schwer nachzuvollziehende Geschehen am Aktienmarkt kurz, prägnant und auch für Laien verständlich auf den Punkt bringen. Man denke da nur an das "Greife nie in ein fallendes Messer", wonach es wenig ratsam ist, fallende Aktien zu kaufen, da die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Absturzes relativ groß ist. Oder "An der Börse wird nicht geklingelt": Hiermit wird darauf hingewiesen, dass es keine Signale gibt, die einem Börsianer klar zu verstehen geben, wann der richtige Ein- oder Ausstieg für eine Aktie ist. Viele dieser Sprichwörter haben einen wahren Kern, wenn sie auch nicht immer zu 100 Prozent eintreffen.

So verhält es sich etwa mit "Sell in May and go away". Diese Empfehlung rät dazu seine Aktien im Mai zu verkaufen und erst wieder im Herbst neu in den Markt einzusteigen. Hintergrund ist ein Phänomen, das die Börsianer Saisonalität nennen. Es bezeichnet den Umstand, dass es an der Börse so etwas wie Jahreszeiten gibt, sprich dass sich Aktien in manchen Monaten des Jahres in der Regel besser entwickeln als in anderen. So steigt der Aktienmarkt etwa in den Monaten von Oktober bis April wesentlich stärker als in den Monaten von Mai bis September. Wichtig ist aber der Zusatz "in der Regel". Denn die vermeintliche Gesetzmäßigkeit beruht auf empirischen Beobachtungen über viele Jahrzehnte, trifft aber nicht in jedem Jahr zu.

Ein gutes Beispiel dafür ist der September. Er gilt gemeinhin als Crashmonat, fielen doch einige der größten Abstürze der Börsengeschichte in den September und haben ihm auf lange Sicht eine eher unterdurchschnittliche Performance eingebracht. Im Jahr 2013 hingegen ist der September, zumindest im bisherigen Verlauf, alles andere als ein Katastrophenmonat. Trotz Syrienkrise hat etwa der DAX zuletzt deutlich zugelegt. Das soll zwar nicht heißen, dass die Börse nicht doch noch von einem "Herbstgewitter" heimgesucht wird. Doch zumindest die erste Septemberhälfte beweist, dass Börsensprichwörter zwar unterhaltsam und zutreffend, aber nicht allgemeingültig sind.

Letztendlich sollten sich gerade langfristig orientierte Anleger auch nicht zu sehr mit solchen Weisheiten beschäftigen. Denn grundsätzlich sind Aktien für die Altersvorsorge immer ein wichtiger Bestandteil, gehören sie doch bei allen Schwankungen auf lange Sicht zu den renditestärksten Anlageformen. Oft lässt sich die individuell notwendige Rendite am besten mit Aktienanteilen erreichen. Das sollte derjenige, der einen auf den Ruhestand ausgerichteten Vermögensaufbau verfolgt, auch bei seiner Altersvorsorge berücksichtigen. Hier empfiehlt es sich, einen professionellen Ruhestandsplaner zu konsultieren, der weiß, wie sich Aktien in eine individuelle Strategie einbauen lassen.

Ein letztes Börsenzitat haben wir in diesem Zusammenhang dann doch noch. Es stammt aus dem Mund des großen André Kostolany: "Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten und schauen Sie die Papiere nicht mehr an. Nach vielen Jahren werden Sie sehen: Sie sind reich."

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Ein Ruck durch Deutschland: Wie gemeinsames Handeln die Wirtschaft stärken kann und was Anleger jetzt tun sollten

Deutschland steht an einem Wendepunkt. Die wirtschaftliche und politische Unsicherheit der letzten Jahre hat vielen Menschen das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit des Landes genommen. Doch es gibt Möglichkeiten, wie wir als Gesellschaft einen positiven "Ruck" durch das Land erzeugen können, um zusammen die Wirtschaft wieder zum Aufschwung zu bringen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie Anleger in Zeiten von Unsicherheit ihr Vermögen absichern können. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die Schwerpunkte, die Deutschland aus der Krise führen könnten, und wie Anleger sich jetzt aufstellen sollten. Bild:KI Gemeinsame Vision und entschlossene Führung Ein wichtiger Faktor, um einen positiven Ruck zu erzeugen, ist eine starke Führung, die eine klare Vision für die Zukunft vermittelt. Die Menschen müssen wissen, wohin die Reise geht, und Vertrauen in die politischen Entscheidungen gewinnen. Wenn die Bundesregierung in der Lage ist, durch eine stärkere Kommunikation ...