Direkt zum Hauptbereich

Wenn das Schicksal zuschlägt – warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung so wichtig sein kann

Die meisten Menschen leben in dem Irrglauben, dass sie nie von einer Berufsunfähigkeit betroffen sein werden. Entsprechend vernachlässigen sie wichtige Vorkehrungen zur Absicherung. Das kann sie später teuer zu stehen kommen. Im wahrsten Sinne des Wortes.

"Schreibtischtäter" und "Bürohengst" - das sind Begriffe, mit denen man in einem Anflug von Wut gerne einmal überkorrekte und pingelige Bürokraten, etwa Beamte oder Verwalter beschimpft. Doch genau genommen bezeichnet man damit rund 17 Millionen Deutsche. So viele gehen nämlich Schätzungen zufolge hierzulande einem Job im Büro nach.

Diejenigen, die dieser Personengruppe angehören, trösten sich über die allgemeine Häme damit hinweg, dass ihr Image zwar vielleicht nicht das beste sei, dass sich aber die körperliche Anstrengung in Grenzen halte, die Bezahlung überdurchschnittlich sei und zudem die gesundheitlichen Risiken überschaubar ausfielen. Gerade Letzteres stellt allerdings einen Irrglauben dar. So stimmt es zwar – auf dem Bau ist die Wahrscheinlichkeit, von Gegenständen getroffen und dadurch gefährlich verletzt zu werden, mit Sicherheit größer. Doch dass ein Büromensch deshalb mit ewiger Gesundheit und Unversehrtheit gesegnet wäre, ist ein Trugschluss. Die gesundheitlichen Risiken lauern nur woanders.

Schließlich ist gerade jemand, der den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt, für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall besonders anfällig. Denn gerade die mangelnde Bewegung in Verbindung mit der im Büro aus Zeitmangel oft praktizierten Fast-Food-Kultur hat Herzerkrankungen in den vergangenen Jahrzehnten zur Zivilisationskrankheit gemacht. Und eine solche Erkrankung kann dieselben verheerenden Folgen haben wie ein Unfall auf dem Bau – auch ein schwerer Infarkt oder Anfall kann dazu führen, dass der Betroffene seiner Arbeit von einem auf den anderen Tag nicht mehr nachgehen kann. Fakt ist: Rein statistisch wird jeder Vierte im Laufe seines Lebens einmal berufsunfähig. Doch nicht annähernd so viele sind dagegen auch versichert. Ein, unter Umständen folgenschwerer Fehler.

Wer keine speziellen Vorkehrungen in Form einer Versicherung getroffen hat, sieht schnell alt aus - und seine Zukunft nicht ganz so rosig. Denn das bis dahin mühsam für den eigentlichen Ruhestand angesparte Kapital muss nun für die finanzielle Bewältigung des Alltags verwendet werden - und muss damit früher angefasst (und reduziert) werden als eigentlich vorgesehen. Wenn dann überhaupt noch etwas für die Altersvorsorge übrigbleibt, ist es deutlich weniger als ursprünglich geplant. Und das kann den Betroffenen dann in die Bredouille bringen. Unter Umständen führt es ihn sogar in die Altersarmut.

Dabei ist das Abschließen einer Berufsunfähigkeitsversicherung von überschaubarem Aufwand. Zwar müssen einige Besonderheiten bedacht werden. So wirken sich etwa Vorerkrankungen auf die Preise von Policen aus – Invaliditätsrisiken lautet das Stichwort. Zu berücksichtigen ist zudem, dass junge Menschen sich zu besonders guten Konditionen versichern können, da sie in der Regel in einer körperlich besseren Verfassung sind als Personen im Alter, bei denen die Preise dann auch schnell einmal in die Höhe schießen. Darüber hinaus ist zu unterscheiden zwischen einer grundsätzlichen und einer zeitweiligen Berufsunfähigkeit. Und nicht uninteressant ist, dass sich auch Hausfrauen dagegen versichern lassen können.

Doch wer sich gute und kompetente Unterstützung an die Seite holt, findet die richtige Strategie heraus, mit der sich eine, wie auch immer geartete, BU-Versicherung in die eigene, individuelle Ruhestandsplanung integrieren lässt. Und eine solche Unterstützung finden Sie in dem Rat eines professionellen Ruhestandsplaners.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...