Direkt zum Hauptbereich

Wer hoch fliegt ... – taugt Gold für den Ruhestand?

Edelmetall unter Druck: Der Rückgang des Goldpreises der vergangenen Monate hat die Anleger verunsichert. Ist ein Engagement in Gold überhaupt etwas für die Altersvorsorge? Und falls ja, wie passt es in die individuelle Anlagestrategie?

Der Glanz von Gold ist zuletzt ziemlich verblasst. Seit Anfang dieses Jahres ist der Wert des Edelmetalls um fast ein Drittel gesunken. Ende vergangener Woche fiel der Preis pro Feinunze sogar erstmals seit knapp drei Jahren wieder unter 1.200 Dollar. Zum Vergleich: Im Spätsommer 2011 war Gold noch mehr als 1.900 Dollar wert. Nach den heftigen Ausschlägen stellen sich viele Menschen zwangsläufig eine Frage: Taugt Gold überhaupt für die Altersvorsorge? Manche fragen sich aber auch: Stellt der Kursrückgang der letzten Monate vielleicht sogar eine gute Chance zum Einstieg dar, die man jetzt nutzen sollte, um sich ein Polster für später aufzubauen?

Gold hatte schon immer eine treue Anhängerschaft, die im Zuge der Gold-Rally der Jahre nach 2001 stetig größer geworden ist. Kein Wunder, im Zeitraum zwischen 2001 und 2011 legte der Goldpreis um beeindruckende 600 Prozent zu. Wobei die Zahl der Käufer auch den Preis nach oben trieb, denn mehr wert wurde das Gold nicht, nur wegen der starken Nachfrage eben knapper und teurer. Die Kursschwäche der vergangenen Monate lässt nun allerdings die Kritiker immer lauter werden, die dem Gold-Boom an der Börse schon seit Jahren skeptisch gegenüberstehen. Klar ist, damit argumentieren diese Goldgegner ja auch immer wieder, dass Gold keine Zinsen bringt. Auf regelmäßige Ausschüttungen, wie sie etwa die Aktionäre vieler Unternehmen in Form von Dividenden und Anleiheinvestoren durch die Kupons erhalten, müssen Besitzer des Edelmetalls verzichten. Eine mögliche Rendite basiert lediglich auf einer Wertsteigerung, sprich einem Anstieg der Goldnotierung.

Doch in Zeiten der Niedrigzinsen liegen die regelmäßigen Erträge eines Sparbuchs auch nahe null und dort gibt es keine zusätzliche Kursfantasie. Etwas anderes zählt aber manchmal noch mehr. Anders als mit Anleihe oder Sparbuch hat der Anleger zudem bei einem Investment in physisches Gold etwas in der Hand. Mit einem Goldbarren oder einer Goldmünze könnte der Anleger, wenn es hart auf hart kommen sollte, sogar bezahlen. Das ist vielen Anlegern spätestens seit 2008 wichtig, als viele, auch private Investoren plötzlich auf wertlosen Papieren der US-Bank Lehman Brothers saßen.

Es muss ja gar nicht zu einem solchen Extremfall kommen. Feststellen lässt sich aber generell, dass Sachwerte in letzter Zeit eine Renaissance erleben. Zu den Sachwerten gehören zwar auch Immobilien, doch ihnen gegenüber hätte Gold zumindest den Vorteil der leichten Handelbarkeit. Anders als bei einer Immobilie muss man keine fünf- bis sechsstelligen Summen auf den Tisch legen. Zudem lassen sich Goldmünzen und -barren relativ leicht an- und vor allem bei Bedarf auch schnell wieder verkaufen.

Generell gilt: Man muss nicht den Weltuntergang erwarten, um das Edelmetall im Depot zu haben. Allerdings ist es immer eine eher psychologische Versicherung gegen Angst als ein zielführendes Investment. Mit der Unterstützung eines professionellen Ruhestandsplaners kann sich der Anleger über andere Formen Gedanken machen, mit denen man gut schlafen kann und gemeinsam mit dem Experten grundsätzlich erarbeiten, welche Strategie für seine Altersvorsorge die richtige ist, welche Anlageklassen das Portfolio sinnvoll ergänzen und ob Gold eine Rolle dabei spielen sollte, oder doch eher nicht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...