Direkt zum Hauptbereich

Wer ersetzt die Bundesschatzbriefe in den Depots deutscher Anleger?

Mit dem Aus der Bundesschatzbriefe endete Anfang dieses Jahres für Privatanleger eine Ära. Jahrzehntelang gehörten die Papiere wegen ihrer Sicherheit und ihrer mitunter ordentlichen Rendite zu den Lieblingen in deutschen Depots. Wer kann sie jetzt ersetzen?

Er war der Gegenentwurf zum hastigen und unter Zeitdruck stehenden Banker: Günther Schild, die sprechende Schildkröte mit Hornbrille und Finanzexpertise, war die Ruhe in Person. Die Werbefigur für die Schatzbriefe des Bundes machte den Fernsehzuschauern in diversen Spots deutlich, dass Schnelligkeit nicht alles am Kapitalmarkt ist, sondern auch Gemächlichkeit zum Ziel führen kann. Ganz Schildkröte halt. Seine Botschaft: Mit Bundesschatzbriefen erzielst Du zwar auf den ersten Blick keine spektakuläre Rendite, leistest auf Dauer aber trotzdem peu à peu einen guten Beitrag auf dem Weg zu Deinem langfristigen finanziellen Ziel und das ohne die Hektik, die andere Anlageklassen aufweisen.

Seit einigen Monaten ist Günther Schild nun nicht mehr im TV aktiv. Das hat seinen Grund. Zwar sind immer noch Bundesschatzbriefe im Umlauf; das letzte Papier dieser Gattung wird schließlich erst in gut sechs Jahren fällig. Doch der Verkauf der Bundesschatzbriefe an Privatkunden endete Anfang dieses Jahres, dementsprechend wurden die Marketingaktivitäten auf null heruntergeschraubt. Die Begründung des Bundes für den Stopp des Privatkundengeschäfts: Dessen Kosten seien zuletzt einfach zu hoch gewesen.

Für deutsche Anleger ist das eine Zäsur. Bundesschatzbriefe waren über 40 Jahre lang eines ihrer beliebtesten Investments. Ende der Sechzigerjahre auf den Markt gekommen, brachten die Schatzbriefe ihren Besitzern in den Folgejahren bis zu knapp zehn Prozent Zinsen pro Jahr.  Interessant war das Modell dank der sogenannten Zinstreppe, insbesondere für langfristig orientierte Sparer: Die Verzinsung erhöhte sich jedes Jahr, bis sie am Ende der Laufzeit ihren Höchststand erreichte. Während es sonst am Kapitalmarkt nur noch um ein schnelles Rein in die Anlagen und Raus aus den Anlagen ging, waren die Bundesschatzbriefe stets eine Oase der Entschleunigung – Anleger konnten die Papiere ruhen lassen und wurden für ihr Durchhaltevermögen sogar noch belohnt.

Damit ist es nun vorbei. Dass Treue gegenüber einem Investment nicht mehr so sehr zählte wie früher, hatten Privatanleger ja bereits einige Jahre vorher durch eine andere Maßnahme gelernt: Während in der Zeit vor 2009 derjenige, der etwa eine Aktienposition länger als die Spekulationsfrist von einem Jahr hielt, von Steuern befreit wurde, muss er seit Einführung der Abgeltungssteuer vor viereinhalb Jahren immer etwas abgeben: Egal, ob ein Anleger ein Papier drei Minuten oder zwanzig Jahre hält, von seinen Gewinnen hat er pauschal 25 Prozent an den Staat zu entrichten.

Grundsätzlich gestaltet sich die Suche nach guten Anlagemöglichkeiten schwierig für diejenigen, die ihr Geld vor dem Hintergrund einer sinnvollen Altersvorsorge langfristig anlegen wollen. Die mittlerweile durch die finanzielle Repression nach unten abgerutschten Zinsen, lassen andere Papiere des Bundes, wie etwa Bundesschatzanweisungen und Bundesobligationen, nicht sinnvoll erscheinen – ihre Rendite wird angesichts ihres niedrigen Niveaus von der Inflation schlichtweg weggefressen. Zwar gibt es natürlich Produkte, die mit Erträgen oberhalb des Inflationsniveaus werben. Doch bei anderen Emittenten als dem Staat sind die Menschen zurzeit einfach skeptisch: "Ist das, was mir der Bankberater empfiehlt, tatsächlich ein gutes Produkt oder rät er mir dazu nur, weil es sich im Portfolio seines Hauses befindet?", fragen sich etwa viele Anleger, die in den vergangenen Jahren von Banken enttäuscht wurden.

Eine Lösung ist daher, sich den Rat eines unabhängigen Beraters einzuholen. Mit einem professionellen Ruhestandsplaner können Anleger über die verschiedenen Strategien sprechen, die zu den individuellen Anforderungen und Möglichkeiten eines Vermögensaufbaus passen. Der Experte kann ihnen sagen, welche Anlagen unter den Gesichtspunkten Rendite und Risiko noch sinnvoll sind – in einer Zeit, in der Günther Schild schon lange in Rente ist, eine wertvolle Hilfe.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...