Direkt zum Hauptbereich

Wenn der Traum vom langen Leben zum Alptraum wird

Die Gesellschaft wird immer älter. Darüber sollten wir uns eigentlich freuen – aber auch darauf vorbereitet sein. So gehört die Berücksichtigung der demografischen Entwicklung unbedingt in die persönliche Ruhestandsplanung.
In dieser Woche feiert der ehemalige Anti-Apartheid-Kämpfer und Ex-Präsident Südafrikas Nelson Mandela seinen 95sten Geburtstag. Früher ein nahezu unvorstellbar hohes Alter. Doch mittlerweile ist das keine Seltenheit: Die Lebenserwartung der Menschen nimmt stetig zu. Mit anderen Worten: Wir werden immer älter.

Vor einigen Jahren stand etwa der mittlerweile verstorbene Schauspieler Johannes Heesters noch im hohen Alter von 108 Jahren auf der Bühne. Der bislang älteste bekannte Mensch, ein Japaner, wurde sogar 116 Jahre alt. Das sind natürlich Extremfälle und nicht die Regel. Doch wenn man bedenkt, dass der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart Ende des 18. Jahrhunderts gerade einmal 35 Jahre alt wurde und sein "Kollege" Franz Schubert Mitte des 19. Jahrhunderts gar nur 31, beide damit aber keine Ausnahmen darstellten, wird der Unterschied zwischen heute und früher besonders deutlich.

Eine gesündere Ernährung, umfangreichere Hygienemaßnahmen und eine bessere medizinische Versorgung haben den größten Teil dazu beigetragen, dass die Lebenserwartung in den vergangenen Jahrhunderten und vor allem in den letzten Jahrzehnten gestiegen ist. Allein in den vergangenen 50 Jahren ging sie um rund zehn Jahre nach oben. Dieser Part der demografischen Entwicklung mag zwar auf der einen Seite positiv stimmen, immerhin ist das ewige Leben ein Wunsch, der sich seit Jahrhunderten in der Kulturgeschichte des Menschen wiederfindet: Die Legende, wonach derjenige, der aus dem Heiligen Gral trinkt, mit ewigem Leben gesegnet ist, stellt nur ein Beispiel dar. Dass wir tatsächlich immer länger leben, bringt auf der anderen Seite aber auch einige Probleme mit sich.

So nehmen altersbedingte Krankheiten wie Alzheimer und Krebs zu. Zudem sorgt der Rückgang in der Geburtenrate dafür, dass das Durchschnittsalter der Deutschen insgesamt überproportional ansteigt. Experten sprechen schon seit Jahren von einer "Vergreisung der Gesellschaft". Und das beschäftigt natürlich auch die Versicherungen. Denn jemand muss die Menschen über ihre gesamte Lebenszeit auch versichern.

So ist die Langlebigkeit gerade für Lebensversicherungen eine eigene Disziplin. Sie gehört zu den sogenannten biometrischen Risiken. Darunter versteht man individuelle Risiken wie Berufsunfähigkeit, Pflegebedürftigkeit, vorzeitigen Tod – oder eben Langlebigkeit.

Alle diese Risiken lassen sich versichern, werden aber meist von den Versicherten vernachlässigt. Die Berufsunfähigkeit gehört dabei zu den meist unterschätzten Risiken; die Wenigsten machen sich im Vorfeld Gedanken darüber, was passiert, wenn sie plötzlich und unerwartet erwerbsunfähig werden. Wenn dieser Fall dann doch eintritt, ist es in der Regel zu spät. Doch auch das Thema Langlebigkeit haben viele nicht als Risiko auf der Rechnung: Kaum jemand beschäftigt sich mit dem Gedanken, wer einen mitunter jahrzehntelangen Ruhestand absichert.

Welche Absicherungsbausteine vor dem Hintergrund Ihrer individuellen Situation für Sie persönlich gut und sinnvoll sind, sollten Sie mit einem professionellen Ruhestandsplaner besprechen. Dann können Sie Ihr möglicherweise noch sehr langes Leben auch noch entspannt genießen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...