Direkt zum Hauptbereich

Wenn der Traum vom langen Leben zum Alptraum wird

Die Gesellschaft wird immer älter. Darüber sollten wir uns eigentlich freuen – aber auch darauf vorbereitet sein. So gehört die Berücksichtigung der demografischen Entwicklung unbedingt in die persönliche Ruhestandsplanung.
In dieser Woche feiert der ehemalige Anti-Apartheid-Kämpfer und Ex-Präsident Südafrikas Nelson Mandela seinen 95sten Geburtstag. Früher ein nahezu unvorstellbar hohes Alter. Doch mittlerweile ist das keine Seltenheit: Die Lebenserwartung der Menschen nimmt stetig zu. Mit anderen Worten: Wir werden immer älter.

Vor einigen Jahren stand etwa der mittlerweile verstorbene Schauspieler Johannes Heesters noch im hohen Alter von 108 Jahren auf der Bühne. Der bislang älteste bekannte Mensch, ein Japaner, wurde sogar 116 Jahre alt. Das sind natürlich Extremfälle und nicht die Regel. Doch wenn man bedenkt, dass der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart Ende des 18. Jahrhunderts gerade einmal 35 Jahre alt wurde und sein "Kollege" Franz Schubert Mitte des 19. Jahrhunderts gar nur 31, beide damit aber keine Ausnahmen darstellten, wird der Unterschied zwischen heute und früher besonders deutlich.

Eine gesündere Ernährung, umfangreichere Hygienemaßnahmen und eine bessere medizinische Versorgung haben den größten Teil dazu beigetragen, dass die Lebenserwartung in den vergangenen Jahrhunderten und vor allem in den letzten Jahrzehnten gestiegen ist. Allein in den vergangenen 50 Jahren ging sie um rund zehn Jahre nach oben. Dieser Part der demografischen Entwicklung mag zwar auf der einen Seite positiv stimmen, immerhin ist das ewige Leben ein Wunsch, der sich seit Jahrhunderten in der Kulturgeschichte des Menschen wiederfindet: Die Legende, wonach derjenige, der aus dem Heiligen Gral trinkt, mit ewigem Leben gesegnet ist, stellt nur ein Beispiel dar. Dass wir tatsächlich immer länger leben, bringt auf der anderen Seite aber auch einige Probleme mit sich.

So nehmen altersbedingte Krankheiten wie Alzheimer und Krebs zu. Zudem sorgt der Rückgang in der Geburtenrate dafür, dass das Durchschnittsalter der Deutschen insgesamt überproportional ansteigt. Experten sprechen schon seit Jahren von einer "Vergreisung der Gesellschaft". Und das beschäftigt natürlich auch die Versicherungen. Denn jemand muss die Menschen über ihre gesamte Lebenszeit auch versichern.

So ist die Langlebigkeit gerade für Lebensversicherungen eine eigene Disziplin. Sie gehört zu den sogenannten biometrischen Risiken. Darunter versteht man individuelle Risiken wie Berufsunfähigkeit, Pflegebedürftigkeit, vorzeitigen Tod – oder eben Langlebigkeit.

Alle diese Risiken lassen sich versichern, werden aber meist von den Versicherten vernachlässigt. Die Berufsunfähigkeit gehört dabei zu den meist unterschätzten Risiken; die Wenigsten machen sich im Vorfeld Gedanken darüber, was passiert, wenn sie plötzlich und unerwartet erwerbsunfähig werden. Wenn dieser Fall dann doch eintritt, ist es in der Regel zu spät. Doch auch das Thema Langlebigkeit haben viele nicht als Risiko auf der Rechnung: Kaum jemand beschäftigt sich mit dem Gedanken, wer einen mitunter jahrzehntelangen Ruhestand absichert.

Welche Absicherungsbausteine vor dem Hintergrund Ihrer individuellen Situation für Sie persönlich gut und sinnvoll sind, sollten Sie mit einem professionellen Ruhestandsplaner besprechen. Dann können Sie Ihr möglicherweise noch sehr langes Leben auch noch entspannt genießen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...