Direkt zum Hauptbereich

Der DAX auf Rekordniveau - was sollen Anleger jetzt tun?

Die Geldpolitik der weltweiten Notenbanken macht es möglich: Die Aktienmärkte rund um den Globus überschlagen sich mit neuen Höchstständen. Was heißt das für denjenigen, der Geld für die Altersvorsorge anlegen will? Soll er auf den fahrenden Zug der Börsen aufspringen?

Es sind schöne Tage für Aktienanleger: Anfang der Woche markierten mehrere wichtige Indizes neue Höchstmarken. So übertrumpfte der deutsche Aktienindex DAX sein bisheriges Rekordhoch aus dem Jahr 2007. Auch der US-amerikanische Dow Jones stieg - er kletterte über die Marke von 15.000 Zählern und damit ebenfalls auf Rekordniveau. Und in Japan schaffte es der Nikkei immerhin auf den höchsten Stand der letzten fünf Jahre.

Möglich hat die neuen Spitzenmarken am Aktienmarkt unter anderem die Geldpolitik der Notenbanken gemacht. So sorgte die jüngste Entscheidung der Europäischen Zentralbank EZB, ihren Leitzins noch weiter zu senken, dafür, dass die Zinsen für viele Anlageformen ebenfalls weiter zurückgehen - und der Aktienmarkt dadurch als Alternative für Investoren immer attraktiver wird. Ähnliche Maßnahmen des sogenannten "billigen Geldes" gibt es auch von den Zentralbanken in den vereinigten Staaten und in Japan.

So sehr die Börsianer die jüngste Entwicklung freuen mag - für Sparer ist die erneute Zinssenkung der EZB eine Hiobsbotschaft: Mit einer Rendite nahe der Null-Prozent-Marke, mit der etwa Tages- und Festgeld nun aufwarten, lässt sich nicht einmal die Inflation ausgleichen. Geschweige denn sinnvoll für das Alter vorsorgen. Unweigerlich stellt sich dem Betroffenen die Frage, ob er da nicht auch auf den fahrenden Zug der Aktienmärkte aufspringen sollte, um sich ein bisschen mehr Rendite sichern zu können.

Die Antwort lautet: ja, sollte er. Das sollte er allerdings auch unabhängig von irgendwelchen Indexständen tun. Diese sind immerhin nur eine Momentaufnahme und geben zudem keine gesicherte Auskunft über die weitere Entwicklung.

Fakt ist, dass Aktien grundsätzlich eine attraktive Anlage sind. Allein die durchschnittliche Dividendenrendite der Unternehmen etwa aus dem DAX liegt weitaus höher als die Rendite von Tages- und Festgeld. Zudem locken Aktien noch mit der Aussicht auf eine starke Kursentwicklung, die sogenannten Performance. Auch wenn Anleger berücksichtigen müssen - gerade auch im Hinblick auf die Altersvorsorge -, dass diese Performance auch über Monate oder Jahre negativ sein kann.

Über die Vor- und Nachteile eines "Einsatzes" des Aktienmarktes für Ihre persönliche Altersvorsorge sprechen Sie am besten mit einem professionellen Ruhestandsplaner. Er kann Ihnen aufzeigen, inwieweit Aktien für Ihre Pläne geeignet sind und falls ja, welche Papiere Sie genau wählen sollten. Dann müssen Sie als Anleger sich nicht mehr über die Niedrigzinspolitik der Notenbanken ärgern, da Sie anderweitig auf Ihren Renditeschnitt kommen - und können trotzdem auch noch ruhig schlafen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...