Direkt zum Hauptbereich

So investieren Sie sinnvoll in Aktien und Anleihen

Anleger stehen mehr denn je vor der Frage, ob sie zurzeit eher in Aktien oder doch lieber in Anleihen investieren sollen. Vielleicht ergibt ja auch eine Mischung aus beidem Sinn. Doch wie kann der Anleger das für die langfristige Ruhestandsplanung umsetzen?

Es besteht kaum ein Zweifel, Aktien sind derzeit die attraktivste Anlageklasse. Sie weisen das höchste Renditepotenzial auf und bringen trotzdem noch ein gewisses Maß an Sicherheit mit. Da sie Anteile an einem Unternehmen und damit Sachwerte sind, schützen sie beispielsweise vor Inflation. Dass einige Firmen zudem üppige Dividenden ausschütten, erhöht die Beliebtheit von Aktien noch. Dementsprechend haben die Aktienmärkte in den Monaten Dezember und Januar auch deutlich zugelegt. Dennoch wäre es für den Anleger wenig ratsam, sein Kapital ausschließlich in den Aktienmarkt zu investieren. Die Risiken an der Börse sind nach wie vor allgegenwärtig. Und angesichts der Schwankungen der Kurse sind Aktien nicht für jeden beliebigen Anlagehorizont geeignet.

Bei Anleihen schreckt das Chance-Risiko-Verhältnis allerdings zurzeit Anleger auch eher ab. Das betrifft vor allem Staatsanleihen. Vermeintlich sichere Länder sind in den vergangenen Monaten in Schieflage geraten und haben bei ihren Gläubigern für unruhige Nächte gesorgt. Und dafür, dass die Anleihebesitzer schlecht schlafen konnten, fielen die Renditen extrem niedrig aus. Doch auch wenn Unternehmensanleihen momentan interessanter erscheinen –angesichts eines riesigen Angebots fällt es dem Privatanleger schwer den Überblick zu behalten und die richtigen Papiere auszuwählen.

Grundsätzlich ist es wie so oft im Leben: die richtige Mischung macht’s – an der Börse nennt man das Streuung. Das heißt nichts anderes, als dass sowohl das Risiko wie die Chancen gestreut werden. Kein Mensch kann heute sagen, welche Firmen – oder selbst Staaten – es in 30 oder 50 Jahren noch geben wird, ob sie erfolgreich wirtschaften oder ihre Schulden bedienen können. Deshalb ist es sinnvoll, über Fonds zu investieren. In diesen wird ohnehin schon über viele Einzelaktien oder Anleihen gestreut, das Risiko verringert sich also. Denn wenn ein Unternehmen Pleite geht oder eine Anleihe ausfällt, macht dies nur einen sehr geringen Anteil am Gesamtvermögen aus.

Noch besser ist es, nicht nur einen Fonds zu nutzen. Denn wer weiß, wann der heute so erfolgreiche Manager in Rente geht? Oder den Arbeitgeber wechselt? Sinnvoll ist es also, in viele verschiedene Fonds zu investieren, denn dann reduziert sich das Risiko wiederum. Und optimal ist es, wenn auch die Auswahl der in dieser Konstruktion enthaltenen Fonds nicht von mehr oder weniger genialen Menschen vorgenommen wird sondern in einem klaren, immer wieder nachvollziehbaren Auswahlprozess. Ein Industrieprozess sozusagen, der auch in 50 Jahren noch funktioniert, obwohl die heute handelnden Personen dann in Rente, manche Unternehmen gar nicht mehr am Markt und vielleicht sogar mancher Staat Pleite ist.

Eines aber ist immer notwendig: die richtige Beratung ganz am Anfang. Ein professioneller Ruhestandsplaner hilft dem Anleger dabei, auf Basis der individuellen Lebensumstände das persönliche Profil herauszuarbeiten. Anhand dessen lässt sich dann identifizieren, welche Kombination aus Aktien- und Anleihefonds für ihn am sinnvollsten ist.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...