Direkt zum Hauptbereich

Legen Sie in Aktien an – aber sinnvoll

Angesichts anderer Ereignisse gerät die gute Entwicklung mancher Unternehmen des Öfteren in den Hintergrund. Dabei bieten gerade Aktien große Chancen – demjenigen, der richtig in sie zu investieren weiß.

Der Volkswagen-Konzern konnte sich über eine mangelnde Medienpräsenz in den vergangenen Wochen wahrlich nicht beklagen, sorgten zuletzt doch schon allein die Gehälter des Wolfsburger Automobilriesen für Schlagzeilen. So thematisierten deutsche Blätter etwa den Umstand, dass VW den Beschäftigten in seinen sechs westdeutschen Werken für das Jahr 2012 zwar einen Bonus von 7.200 Euro zahle, diese Prämie aber um 300 Euro niedriger ausfalle als im Jahr zuvor. Auch die Bezüge des Vorstandschefs fanden den Weg auf die Titelseiten der Zeitungen und Magazine: Die Meldung, dass Martin Winterkorn ein Jahresgehalt von insgesamt 14,5 Millionen Euro erhalte und damit weniger bekomme als im Vorjahr, machte viel Wind. Kein Wunder: 2011 hatte ihm der Konzern noch 17,5 Millionen Euro gezahlt – was seinerzeit heftige öffentliche Kritik und eine grundsätzliche Diskussion über die Gehälter von Top-Managern und soziale Ungerechtigkeit verursachte.

Angesichts der ganzen Meldungen über die Löhne geriet allerdings eine Nachricht über Volkswagen fast in den Hintergrund: Jüngst hat Europas größter Autobauer für 2012 einen erneuten Rekordgewinn vermeldet, 21,9 Milliarden Euro verdiente er in diesem Zeitraum. Damit übertraf er die bisherige Bestmarke von 15,8 Milliarden aus dem Vorjahr deutlich – und machte einen weiteren großen Schritt auf dem Weg, den japanischen Wettbewerber Toyota als Branchenprimus abzulösen. Mit anderen Worten: VW geht es blendend.
In Zeiten, in denen vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung in Italien das Thema Eurokrise wieder an Bedeutung gewinnt, sind das bemerkenswerte Nachrichten. Zumal Volkswagen kein Einzelfall ist: Auch Konzerne wie Fresenius und MTU lieferten zuletzt Rekordergebnisse.

Die gute Entwicklung deutscher Unternehmen spiegelt sich nicht zuletzt auch an der Börse wider. Selbst wenn sich der Aktienmarkt wegen der Entwicklung in Italien zuletzt etwas nervös präsentierte – im vergangenen Jahr legte der wichtigste deutsche Aktienindex Dax um starke 30 Prozent zu.

Derjenige, der seine Altersvorsorge plant, kommt angesichts dessen nicht an Aktien als Anlage vorbei. Vor allem in Phasen niedriger Zinsen, wie wir sie zurzeit erleben, sollten solche Unternehmensanteile in jedem Portfolio zu finden sein.

Es besteht allerdings ebenfalls kein Zweifel: Aktien gehören zu den riskanteren Anlageklassen; gerade deshalb ist eine breite Streuung wichtig. Diese wiederum bedeutet bei Einzelinvestments enorm hohe Kosten. Für besonnene Anleger – und besonnen sollte derjenige, der zu Zwecken der Altersvorsorge investiert, immer sein – sind daher Investments in den Aktienmarkt nur über entsprechende Fonds sinnvoll.

Bei der Auswahl des richtigen Fonds und seiner Gewichtung im Depot wiederum sollte ein professioneller Ruhestandsplaner zu Rate gezogen werden. Er weiß Faktoren wie den Anlagehorizont des Anlegers richtig einzuschätzen und dessen Risikoneigung beziehungsweise -aversion zu berücksichtigen. Dann stehen die Chancen gut, dass der Anleger und sein Depot auch an den Gewinnen der Unternehmen teilhaben.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...